| 
        
        
          |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Ausgabe September 2020 |  
                      |  |  
                      | Liebe KliFo-Interessierte, 
 dich 
                        hoffe, Sie hatten trotz der ungewöhnlichen Zeiten ein 
                        paar schöne (Urlaubs-)Tage und konnten den Sommer 
                        genießen.
 
 Zurück am Arbeitsplatz erwartet Sie in 
                        dieser Ausgabe des Newsletters ein Fachartikel zum Thema 
                        "AWB und PASS als NIS oder klinische Prüfung?". Die 
                        Empfehlungen der Bundesoberbehörden, die hierzu 
                        veröffentlicht wurden, bringen zumindest in einigen der 
                        viel diskutierten Punkten Klarheit.
 Eine kleine 
                        Zusammenfassung der Neuigkeiten rund um Guidelines, 
                        Kommentierungen, Veröffentlichungen & Co., unser 
                        vierteljährliches regulatorisches Update, fehlt 
                        natürlich auch in diesem Newsletter nicht.
 
 Viel 
                        Spaß beim Lesen und herzliche Grüße
 
 Regine 
                        Görner
 Stellv. Bereichsleiterin Pharma & 
                        Healthcare
 |  
                      |  |  
                      |  |  
                      |  | Fachartikel |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die veröffentlicht/zur 
                        Kommentierung freigegeben wurden |  
                      |  |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Fachartikel |  
                      |  |  
                      | AWB und PASS als NIS oder klinische Prüfung? Empfehlungen der Bundesoberbehörden – Bedeutung für 
                        AwDs nach dem SGB V
 
 von Prof. Burkhard Sträter
 
 Dieser Artikel wurde zuerst publiziert in der 
                        Pharm.Ind. 82, Nr. 6, 675-677 (2020).
 
 Nach 
                        langer Wartezeit haben das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) 
                        und das Bundesinstitut für Arzneimittel und 
                        Medizinprodukte (BfArM) am 20.12.2019 "Gemeinsame 
                        Empfehlungen zu Anwendungsbeobachtungen nach § 67 Abs. 6 
                        AMG und zur Anzeige von nicht-interventionellen 
                        Unbedenklichkeitsprüfungen nach § 63f AMG" vorgelegt. 
                        Die Empfehlungen haben für die praktische Durchführung 
                        von Studien erhebliche Bedeutung.
 ...MEHR
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben 
                        wurden |  
                      |  |  
                      | Die HMA hat einen "European Medicines Regulatory 
                        Network COVID-19 Business Continuity Plan" 
                        veröffentlicht. Details
 
 
 Die 
                        "Guidance for medicine developers and companies 
                        on COVID-19" wurde upgedated.
 Details
 
 
 Die 
                        EMA ruft zur guten Zusammenarbeit im Bereich der 
                        COVID-19 Forschung auf:
 "For observational 
                        studies of real world data in COVID-19, EMA calls for 
                        transparency for protocols and results, and 
                        collaboration between researchers, to ensure 
                        high-quality, powerful studies".
 Details
 
 
 Unter 
                        der Schirmherrschaft der International Coalition of 
                        Medicines Regulatory Authorities (ICMRA) haben sich 
                        internationale Behörden auf akzeptable Endpunkte für 
                        klinische Prüfungen geeinigt, um schnellere klinische 
                        Prüfungen für COVID-19-Behandlungen zu ermöglichen.
 Details
 
 
 Das 
                        BfArM hat Informationen zum Coronavirus im Zusammenhang 
                        mit den regulatorischen Aufgabenstellungen des 
                        BfArM auf der Internetseite zusammengestellt.
 Details
 
 
 Das 
                        PEI hat einen neuen WHO-Leitfaden zu modernen 
                        DNA-Impfstoffen veröffentlicht.
 Details
 
 
 Das 
                        BfArM berichtet über die Zusammenführung des 
                        Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und 
                        die wesentlichen Funktionseinheiten des DIMDI am 26. Mai 
                        2020.
 Details
 
 
 EU-Kommission, 
                        EMA und HMA haben eine "Technical notice" für 
                        Sponsoren klinischer Prüfungen in Bezug auf den 
                        Brexit veröffentlicht.
 Details
 
 
 BfArM 
                        und PEI haben Mitte Juni aktualisierte gemeinsame 
                        Information zum Thema "Veröffentlichung der 
                        Prüfzentren in Ergebnisberichten gemäß § 42b 
                        Arzneimittelgesetz" online gestellt.
 Details
 
 
 Seit 
                        1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die 
                        Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 
                        übernommen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat 
                        gesundheitspolitische Ziele für die Ratspräsidentschaft 
                        definiert. Ein Fokus liegt dabei auf dem Bereich der 
                        Digitalisierung im Gesundheitswesen, was auch als 
                        Ziel vom BfArM aktiv unterstützt und vorangetrieben 
                        wird.
 Details
 
 
 Die 
                        EMA lancierte einen Newsletter zum Clinical Trials 
                        Information System (CTIS), dem letzten wichtigen 
                        Schritt für die vollständige Umsetzung der EU-Verordnung 
                        536/2014 (Clinical Trials Regulation).
 Details
 
 
 Die 
                        europäische Kommission hat im Juli ein neues "Draft - 
                        Questions and Answers Document" - Regulation (EU) 
                        536/2014 publiziert (Version 2.4).
 Details
 
 
 Die 
                        europäische Kommission hat am 11. August eine offizielle 
                        Bewertung zur "legislation for medicines for rare 
                        diseases and for children" veröffentlicht.
 Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  |  
          |  |  |  |  
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      |  |  
                      | Trotz sorgfältiger Kontrolle 
                        übernehmen wir keine Gewähr für die Inhalte und Links 
                        externer Quellen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten 
                        sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
 Nutzen Sie auch unsere e-Learning-Angebote zu 
                        verschiedenen Themenbereichen und profitieren Sie von 
                        dieser flexiblen Weiterbildungsform.
 
 Unser 
                        Gesamtprogramm finden Sie in unserem Veranstaltungskatalog 
                        oder auf unserer Website. Wir bieten 
                        unsere Veranstaltungen auch als Inhouse-Schulungen an. 
                        Gerne beraten wir Sie persönlich.
 
 Freundliche 
                        Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin 
                        Klinische Forschung
 im Fachbereich Pharma & 
                        Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-640
 E-Mail: 
                        r.goerner@forum-institut.de
 |  
                      |  |  |  |  |  |