Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Regulatory Affairs
Ausgabe August 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zum Newsletter Regulatory Affairs.

Heute erhalten Sie einen regulatorischen Überblick der letzten vier Wochen.
Fachartikel
Neues von der ICH
Neues von der EMA
Neues von BfArM und PEI
Neues im Bereich Tierarzneimittel
Monatliche Reports
Biosimilars 2021

Am 21. Juli 2021 fand die Biosimilars-Konferenz des FORUM Instituts statt.
Experten aus G-BA, Krankenkasse und KV adressierten hier nationale wie regionale Steuerungsinstrumente für die Versorgung.
... Mehr
Neues von der ICH
Die ICH Q13 Draft-Guideline "on Continuous Manufacturing of Drug Substances and Drug Products" kann jetzt kommentiert werden.
Details


Nach oben
Neues von der EMA
Die Draft-Guideline "on core SmPC, Labelling and Package Leaflet for advanced therapy medicinal products (ATMPs) containing genetically modified cells" kann bis zum 31. Oktober 2021 kommentiert werden.
Details

Kompakt-Know-how in Sachen Entwicklung, Qualität, CMC, Zulassung und Market Access für advanced therapy medicinal products erhalten Sie in unserem Online-Seminar "All about ATMP".
Details


Qualitäts-/GMP-relevante Aspekte, welche die Entwicklung von ATMPs/Gentherapeutika betreffen sowie Details zu deren Marktüberwachung werden im Rahmen des Online-Seminars "ATMPs: Qualitäts- und Risikomanagement" diskutiert.
Details



Die EMA hat das "Clinical Trial Information System (CTIS) - Sponsor Handbook" veröffentlicht mit den Key Guidances, technischen Informationen und Empfehlungen.
Details

Alle Essentials zu klinischen Prüfungen vermitteln unsere sechs Experten im zweitägigen Online-Seminar "Clinical trials in a nutshell: The European regulatory framework".
Details



Die EMA hat ein Reflection paper "on statistical methodology for the comparative assessment of quality attributes in drug development" veröffentlicht.
Details


Die Deadline für die verpflichtende Registrierung in "Organisation Management Services (OMS)" im Kontext des SPOR Data Management Services wurde von 1. August auf Ende September 2021 verschoben.
Details

Wichtige Informationen zur eSubmission-Verpflichtung erhalten Sie von Karl-Heinz Loebel und Dr. Peter Bachmann beim Seminar "eSubmission - Ihre To-dos 2022".
Details


In unserem Seminar “Variations für Praktiker“ informieren Dr. Peter Bachmann, Susanne Winterscheid und Dr. Hans Rensland über praktischen Herausforderungen und operative Fragen bei Änderungsanzeigen
Details



Am 12. April 2021 fand das Meeting der IDMP/SPOR Data-Task Force mit EMA, nationalen Zulassungsbehörden, Industrie u.v.m. statt. Meeting Minutes stehen nun zur Verfügung.
Details

Selbst weiterbilden in Puncto IDMP können Sie sich beim Seminar „IDMP - what you need to do NOW“ mit Georg Neuwirther und Remco Munnik.
Details



Das Konsultationsverfahren zum EU Common Standard for electronic product information for human medicines (ePI) hat gestartet.
Details

Tag 1 des ExpertFORUM Labelling widmet sich in allen Facetten dem kommenden Thema ePI europaweit.
Details


Nach oben
PharmaFORUM Webcast Biologics - Jetzt informieren >>


Neues von BfArM und PEI
Das BfArM hat neue Information zu Einreichung und Genehmigung von Schulungsmaterial veröffentlicht.
Details


Nach oben
Neues im Bereich Tierarzneimittel
Die EMA hat zu einigen Meilensteinen Details vor Inkrafttreten der Tierarzneimittelverordnung im Januar 2022 publiziert.
Details


Das Forum Institut informiert Sie in drei Online-Seminaren mit verschiedenen Schwerpunkten zum Inhalt der Tierarzneinmittelverordnung und Ihren To-dos:

Zulassung von Tierarzneimitteln
Details


Pharmakovigilanz für Tierarzneimittel - die neue Tierarzneimittelgesetzgebung
Details


Kompaktseminar: Die neue Tierarzneimittelgesetzgebung
Details



Die Guideline "on demonstration of target animal safety and efficacy of veterinary medicinal products intended for use in farmed finfish" tritt am 28. Januar 2022 als Rev.1 in Kraft.
Details


Die Guideline "on the demonstration of palatability of veterinary medicinal products" tritt am 28. Januar 2022 als Rev.1 in Kraft.
Details


Die Guideline "on dossier requirements for anticancer medicinal products for dogs and cats" tritt am 28. Januar 2022 als Rev.1 in Kraft.
Details


Die Guideline "for the testing and evaluation of the efficacy of antiparasitic substances for the treatment and prevention of tick and flea infestation in dogs and cats" tritt am 28. Januar 2022 als Rev.4 in Kraft.
Details


Die Guideline "on veterinary medicinal products controlling Varroa destructor parasitosis in bees" tritt am 28. Januar 2022 als Rev.1 in Kraft.
Details


Die Draft-Guideline "on clinical trials with immunological veterinary medicinal products" kann bis zum 29. Oktober 2021 kommentiert werden.
Details


Die Guideline "on Manufacture of the Veterinary Finished Dosage Form" tritt am 28. Januar 2022 in Kraft.
Details


Die Guideline "on data requirements for applications for immunological veterinary medicinal products intended for limited markets" tritt am 28. Januar 2022 in Kraft.
Details


Die Guideline "on statistical principles for clinical trials for veterinary medicinal products" tritt am 28. Januar 2022 in Kraft.
Details


Die Guideline "for the conduct of efficacy studies for non-steroidal anti-inflammatory drugs" tritt am 28. Januar 2022 in Kraft.
Details


Die Guideline "on the conduct of bioequivalence studies for veterinary medicinal products" tritt am 28. Januar 2022 in Kraft.
Details


Nach oben
Monatliche Reports
CHMP:
Details


CVMP:
Details


CMDh:
Details


PRAC:
Details
Nach oben
Bitte beachten Sie, dass die Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr ist.


Gerne beraten wir Sie persönlich.

Dr. Henriette Wolf-Klein
Ihre Ansprechpartnerin
Regulatory Affairs Human
Telefon: +49 6221 500-680
Dr. C. Michaela Gottwald
Ihre Ansprechpartnerin
Regulatory Affairs Veterinary
Telefon: +49 6221 500-610
Dr. Birgit Wessels
Ihre Ansprechpartnerin
Quality, Safety, CMC
Telefon: +49 6221 500-652


Freundliche Grüße

Ihr Fachbereich Pharma & Healthcare
ABMELDEN:
Wenn Sie künftig keine oder andere Informationen erhalten möchten, können Sie hier Ihr Fachnewsletter-Profil ändern!

FORUM Institut für Management GmbH ⋅ Vangerowstr. 18 ⋅ 69115 Heidelberg ⋅ Deutschland
Tel. +49 6221 500-500 ⋅ Fax +49 6221 500-555 ⋅ service@forum-institut.de www.forum-institut.de
Copyright 2021 FORUM Institut für Management GmbH
Impressum, Datenschutz, AGB