|  | 
	
	
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Ausgabe 
			Juni 2022 |  
			|  |  
			| {Anrede}, 
 die aktuelle Ausgabe des 
			Fachnewsletters Klinische Forschung versorgt Sie heute mit einem 
			Fachartikel zum spannenden Thema Lay summaries, welche die Klinische 
			Forschung spätestens seit Anwendung der EU Clinical Trials 
			Regulation Ende Januar 2022 beschäftigen.
 
 Ebenso haben die regulatorischen Gremien nach der Pandemiezeit ihre 
			Beratungen wieder verstärkt aufgenommen und liefern uns neue 
			Informationen zu Guidelines und Q&A-Dokumenten.
 
 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
 
 
 
 Herzliche Grüße
 
 Regine Görner
 Stellv. Bereichsleiterin Pharma & Healthcare
 |  
			|  |  
			|  |  
			|  | Fachartikel |  
			|  |  
			|  | Regularien, die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben wurden |  
			|  |  
			|  | Regularien, die in Kürze in Kraft treten |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
|  | 
  | 
		
		
			| EU CTR: How to write a good Lay Summary of clinical study results 
 |  
		 
			| von Dr. Ramona Schütz | GKM Gesellschaft 
			für Therapieforschung mbH Dieser Artikel wurde zuerst 
			publiziert unter https://www.clinfo.eu - free knowledgebase in 
			clinical research, from practitioners for practitioners
 
 What are Lay Summaries and what is the aim?
 
 Lay summaries are a display of clinical study results intended for 
			study participants and the general public. The aim of a lay summary 
			is not only to enhance understanding of complex medical information, 
			but also to increase transparency in clinical research. This effort 
			is supported by an increasing interest of study participants in 
			study results and call for greater transparency. Providing a lay 
			summary for all clinical trials – irrespective of the clinical trial 
			phase and outcomes – is for the first time a mandatory requirement 
			by the European Union Clinical Trials Regulation (EU CTR) 536/20143 
			and came fully into force by end of January 2022.
 ... Mehr
 |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Regularien, die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben wurden |  
			|  |  
			| Ein neues Q&A-Paper zur EU-Clinical 
			Trials Regulation ist publiziert. Details
 
 
 Das EMA-Draft-Guidance Document "how to approach the 
			protection of personal data and commercially confidential 
			information in documents uploaded and published in the Clinical 
			Trial Information System (CTIS)" kann bis zum 8. September 2022 
			kommentiert werden.
 Details
 
 Timo Ahland, Dr. Philip Lüghausen und Dr. Barbara Tomasi 
			zeigen Ihnen am 20. Oktober 2022, wie Sie die Prozesse in der 
			Klinischen Forschung datenschutzkonform aufstellen.
 Details
 
 
 Die EMA informierte über Aktualisierungen des Q&A 
			Documents: Good clinical practice (GCP).
 Details
 
 
 Die EMA hat einige Annexe der Good clinical practice 
			(GCP) inspection procedures aktualisiert.
 Details
 
 
 Der jährliche Bericht (2020) der Good Clinical Practice 
			Inspectors´ Working Group wurde veröffentlicht.
 Details
 
 
 
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  |  |  | 
	
			
|  |  |  | 
	
	
|  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		| Die EMA hat eine neue Draft-Guideline "evaluation of 
			anticancer medicinal products in man" veröffentlicht, welche 
			Version (EMA/CHMP/205/95 Rev.5) ersetzt. Details
 
 Ein breites onkologisches Wissen vermitteln Ihnen auch unsere 
			Experten im Online-Seminar Kompaktwissen Onkologie am 23. und 24. 
			August 2022.
 Details
 
 
 Die EMA hat neue Informationen zu "COVID-19 treatments: research 
			and development" veröffentlicht.
 Details
 
 
 Die Clinical Trials Coordination Group (CTCG) hat Empfehlungen für 
			Sponsoren veröffentlicht zum Umgang mit den Kriegsauswirkungen in 
			der Ukraine auf klinische Prüfungen.
 Details
 
 
 ICH veröffentlichte eine neue Präsentation zu ICH E8 (Rev. 1) 
			"General considerations for clinical studies".
 Details
 |  
			
			
			
			| 
 
 Regularien, die in Kürze in Kraft treten
 |  
			|  |  
			| Am 1. Dezember 2022 tritt das neue Addendum zur 
			Guideline „on the evaluation of medicinal products indicated for 
			treatment of bacterial infections to address paediatric-specific 
			clinical data requirements“ in Kraft. Details
 
 
 
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
|  | 
  | 
		
		
		
			|  |  
			| Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen 
			wir keine Gewähr für die Inhalte und Links externer Quellen. Für den 
			Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber 
			verantwortlich. 
 
 Freundliche Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin Klinische Forschung
 im Fachbereich Pharma & Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-640
 E-Mail: r.goerner@forum-institut.de
 |  
			|  |  |  |  |