| 
	
	  |  |  
|  | 
  | 
		
		
			| Ausgabe 
			September 2022 |  
			|  |  
			| {Anrede}, 
 der Sommerpause geschuldet - vor 
			der auch Behörden und Institutionen keinen Halt machen – erhalten 
			Sie diesmal eine kleine, übersichtliche Auflistung der neuen 
			Regularien, welche in letzter Zeit veröffentlicht wurden.
 
 Ich wünsche Ihnen dennoch viel Spaß beim Lesen!
 
 Herzliche Grüße
 
 Regine Görner
 Stellv. Bereichsleiterin Pharma & Healthcare
 |  
			|  |  
			|  |  
			|  | Regularien, die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben wurden |  
			|  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
  | 
		
		
			| Regularien, die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben wurden |  
			| Die EU hat einen Entwurf zu 
			Kennzeichnungsanforderungen für Prüfpräparate veröffentlicht. 
			Die Kommentierungsfrist endete am 29. Juni 2022. Details
 
 Lernen Sie Ihre Verantwortlichkeiten beim Umgang mit 
			klinischen Prüfpräparaten während unserer Webcast-Serie 
			„Arbeiten an der GCP-/GMP-Schnittstelle“ kennen (Start 26. September 
			2022).
 Details
 
 
 Es wurde eine neue regulatorische und 
			verfahrenstechnische Leitlinie veröffentlicht: Guidance for 
			applicants/MAHs involved in GMP, GCP and GVP inspections 
			coordinated by EMA.
 Details
 |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  |  
|  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
  | 
		| Der EMA-Working Plan 2023-2026 hinsichtlich der 
			Initiative Accelerating Clinical Trials in the EU (ACT EU) wurde 
			veröffentlicht. Details
 
 
 Die EMA startete ein Pilotprojekt zur Überprüfung, 
			welches zum Ziel hat zu testen, ob die "Rohdatenanalyse" aus 
			klinischen Prüfungen durch die Behörden eine Bewertung von 
			Zulassungsanträgen verbessert.
 Details
 
 
 Die EMA hat eine Umfrage zur Wahrnehmung ihrer Kommunikation 
			gestartet. Ziel der Umfrage ist es, Feedback zur externen 
			Kommunikation der EMA von Patienten, Verbrauchern, Angehörigen der 
			Gesundheitsberufe, Wissenschaftlern, Medien, der pharmazeutischen 
			Industrie und anderen Regulierungsbehörden zu erhalten.
 Details
 
 
 
 |  
			
			
			
					
		
		 
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  |  
|  |  |  |  
|  | 
  | 
		
		
		
			|  |  
			| Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen 
			wir keine Gewähr für die Inhalte und Links externer Quellen. Für den 
			Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber 
			verantwortlich. 
 
 Freundliche Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin Klinische Forschung
 im Fachbereich Pharma & Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-640
 E-Mail: r.goerner@forum-institut.de
 |  
			|  |  |  |  |  |