|  | 
        
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Ausgabe Dezember 2019 |  
                      |  |  
                      | Liebe KliFo-Interessierte, 
 mit der 
                        letzten Ausgabe unseres KliFo-Newsletters für 2019 
                        entlassen wir Sie in die Advents- und Vorweihnachtszeit.
 
 Nehmen Sie sich einen Tee oder Kaffee sowie ein 
                        Plätzchen und schmökern ein letztes Mal für dieses Jahr 
                        in unserem Fachartikel. Bereiten sich ruhig gedanklich 
                        schon einmal auf die anstehenden neuen Regularien vor, 
                        bevor Sie die kommenden Tage dann erst einmal die Arbeit 
                        hintenan stellen.
 
 Ich wünsche Ihnen ein schönes 
                        Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr 2020 
                        und freue mich, wenn wir uns im Frühjahr erneut hier 
                        wiederlesen!
 
 Herzliche Grüße
 
 Regine 
                        Görner
 Stellv. Bereichsleiterin Pharma & 
                        Healthcare
 |  
                      |  |  
                      |  |  
                      |  | Fachartikel |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die veröffentlicht/zur 
                        Kommentierung freigegeben wurden |  
                      |  |  
                      |  | Regularien, die in Kürze in Kraft 
                        treten |  
                      |  |  |  |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Fachartikel |  
                      |  |  
                      | Moderne Arzneimittelentwicklung Teil 1: 
                        Trial and Error oder by Design?
 
 von Dr. Matthias 
                        Klüglich
 Dieser Artikel wurde zuerst publiziert in 
                        der Pharm.Ind. 81, Nr. 8, 1029-1035 (2019)
 
 Moderne Arzneimittelentwicklung gründet sich auf 
                        naturwissenschaftliche Erkenntnis und ist dem Prinzip 
                        des reproduzierbaren Experiments verpflichtet. Die 
                        medizinische Grundlagenforschung von der sie ausgeht, 
                        versteht Krankheit als Abweichung von der 
                        physiologischen Norm. Seit der Antike hat die ärztliche 
                        Kunst das Ziel, eine gesunde Balance wiederherzustellen. 
                        Daran hat sich bis heute nichts geändert.
 
 Das 
                        pharmakologische Target befindet sich an zentraler 
                        Stelle des aus dem Gleichgewicht geratenen 
                        Steuerungsprozesses. Eine wirksame therapeutische 
                        Substanz ermöglicht durch Auf- oder Abregulierung, 
                        mittels Ersatz fehlender Signalstoffe oder durch das 
                        Ausschalten pathogener Störfaktoren die 
                        Wiederherstellung des gesunden Gleichgewichts. Trotz des 
                        Anspruchs wissenschaftlich-rationaler Planung kann 
                        Arzneimittelentwicklung in vielen Prozessschritten nicht 
                        auf das Prinzip des Trial and Error verzichten. 
                        Zufallsabhängige Methodik verliert jedoch mit 
                        zunehmender Aufklärung der biologischen 
                        Prozesskomplexität an Einfluss und Bedeutung.
 ...MEHR
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die veröffentlicht/zur Kommentierung freigegeben 
                        wurden |  
                      |  |  
                      | Die Guidelines "on Good Clinical Practice specific 
                        to Advanced Therapy Medicinal Products" wurden 
                        veröffentlicht. Details
 
 
 Der Informed Consent for Paediatric 
                        Clinical Trials in Europe wurde Ende Oktober 2019 
                        aktualisiert.
 Details
 
 
 Das neue EMA-Gebäude in Amsterdam 
                        wurde am 15. November 2019 offiziell 
                        übergeben.
 Details
 
 
 Update zum Stand der Clinical Trials 
                        Regulation im Oktober 2019.
 Details
 
 
 Die EU-Kommision hat ein Q&A-Dokument 
                        zur Clinical Trials Regulation veröffentlicht.
 Details
 
 
 Die ICH Guideline E19 "on optimisation of 
                        safety data collection" erreicht Step 2b in der 
                        Entwicklung.
 Details
 
 
 ICH hat am 4. November 2019 auf 
                        der Webseite detaillierte Informationen zum 
                        Implementierungsstatus der ICH-Leitlinien in den 
                        jeweiligen Mitgliedsländern veröffentlicht.
 Details
 
 
 Das BfArM hat Ende September seine Statistik 
                        zu Anträgen auf Genehmigung einer Klinischen 
                        Prüfung aktualisiert.
 Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      | Regularien, 
                        die in Kürze in Kraft treten |  
                      |  |  
                      | Am 1. Juni 2020 tritt die Guideline "on 
                        clinical investigation of medicinal products for the 
                        treatment of gout" in Kraft. Details
 
 |  
                      |  |  
                      | Nach oben |  
                      |  |  |  |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          |  | 
              
              
                | 
                    
                    
                      |  |  
                      | Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine 
                        Gewähr für die Inhalte und Links externer Quellen. Für 
                        den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich 
                        deren Betreiber verantwortlich. 
 Nutzen Sie auch 
                        unsere e-Learning-Angebote zu 
                        verschiedenen Themenbereichen und profitieren Sie von 
                        dieser flexiblen Weiterbildungsform.
 
 Unser 
                        Gesamtprogramm finden Sie in unserem Veranstaltungskatalog 
                        oder auf unserer Website. Wir bieten 
                        unsere Veranstaltungen auch als Inhouse-Schulungen an. 
                        Gerne beraten wir Sie persönlich.
 
 Freundliche 
                        Grüße
 
 Regine Görner
 Ihre Ansprechpartnerin 
                        Klinische Forschung
 im Fachbereich Pharma & 
                        Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-640
 E-Mail: 
                        r.goerner@forum-institut.de
 |  
                      |  |  |  |  |