Die Anfechtungsreform wurde am 16.02.17 im Bundestag verabschiedet. Im Seminar informiert Sie der Referent über alle Neuregelungen im Anfechtungsreformgesetz und vermittelt Ihnen, wie Sie als Gläubiger auf Anfechtungsansprüche des Verwalters professionell reagieren können.
Themen
Risiken der vertraglichen Forderungsdurchsetzung und der Forderungsbeitreibung auf Grund Insolvenzanfechtung im anschließenden Insolvenzverfahren vermeiden
Abwägung der Anfechtungsrisiken im kaufmännischen Rechtsverkehr
Zahlungsrückstände und schleppende Zahlungen: Handlungsempfehlungen für Anfechtungsgegner
Ratenzahlungsvereinbarungen krisensicher gestalten: Höhe der Raten, Zeitraum, Teilverzichtsklauseln
So erhöhen Sie den Vollstreckungsdruck: Erwirken von Vollstreckungstiteln & Sicherheitenbestellung
... anhand von Fallgestaltungen aus der Praxis erlernen Sie Anfechtungsansprüche zu vermeiden
Das zeichnet diese Veranstaltung aus
100%
GESAMTEINDRUCK: 100 % der Teilnehmer bewerteten das Seminar mit sehr gut oder gut
95%
PRAXISNUTZEN: 95 % der Teilnehmer lobten besonders den hohen Praxisnutzen und die Teilnehmereinbindung
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar - speziell für Gläubiger - lernen Sie Anfechtungsrisiken durch kluge Präventionsmaßnahmen zu reduzieren und Anfechtungsansprüche durch Gegenmaßnahmen abzuwehren. Der Referent vermittelt Ihnen konkrete Lösungsmöglichkeiten und
nützliche Instrumente, die Ihnen z. B. bei Zahlungsrückständen des Schuldners helfen, schnellere und bessere Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen. Sie lernen z. B. Ratenzahlungsvereinbarungen rechtssicher und krisenfest auszugestalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie auf Anfechtungsansprüche des Verwalters professionell reagiert werden kann. Ihr Referent gibt Ihnen hierzu praxiserprobte Handlungsempfehlungen, die alle wichtigen Fragen rund um Insolvenzanfechtungsrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen beantworten.
Teilnehmerkreis
Unternehmensjuristen; Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Forderungsmanagement; Versicherer; Gläubiger- und Sanierungsberater; Mitarbeiter aus Banken insbesondere aus Bereichen Recht, Abwicklung, Sanierung.
Inhalt und Umfang der Kommunikation mit dem Schuldner
Zahlungen auf Grund von Ratenzahlungsvereinbarungen
Bitte des Schuldners um Ratenzahlungen
Ratenzahlungsvereinbarung (vorgerichtlich - gerichtlich - i. R. d. Zwangsvollstreckung)
Ausgestaltung der Vereinbarung - Höhe der Raten - Zeitraum - TitulierungTeilverzichtsklauseln - Verfallklauseln
Stellung von Sicherheiten
Angebot des Schuldners zur Besicherung offener Forderungen
Bestellung der Sicherheiten durch Schuldner
Bestellung der Sicherheiten durch Dritte - auch Gesellschafter/Geschäftsführer
Erwirkung von Vollstreckungstiteln und
Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen
Mahnungen - (Androhung) der Klageerhebung
Androhung der Stellung eines Insolvenzantrags
Aufrechterhaltung/Erhöhung des Vollstreckungsdrucks
Reform des Anfechtungsrechts:
Mehr Rechtssicherheit für Gläubiger?
Kernpunkte der Reformbestrebung
Auswirkungen der Reform auf die vorgenannten Themen
Wolfgang C. Fahlbuschhttps://www.forum-institut.de/seminar/1804387-insolvenzanfechtung-vermeiden-und-abwehren/referenten/18/18_04/1804387-Insolvenzanfechtung-vermeiden-und-abwehren_Fahlbusch.jpg
Herr Fahlbusch ist Partner der Insolvenz- und Wirtschaftsrechtskanzlei moenigundpartner. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen. Darüber hinaus ist er langjährig in der Fachanwaltsausbildung sowie in der Fortbildung von Führungskräften von Banken/Sparkassen und Prüfern der Deutschen Bundesbank tätig.
990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Sie lernen Grundsätze zur Minimierung und Vermeidung von Anfechtungsrisiken.
Sie lernen genau zu prüfen, ob ein Anfechtungsgrund tatsächlich vorliegt.
Sie entwickeln Ansätze und Verteidigungsmöglichkeiten, wenn angefochten wird.
Ihr Nutzen
Sie lernen Grundsätze zur Minimierung und Vermeidung von Anfechtungsrisiken.
Sie lernen genau zu prüfen, ob ein Anfechtungsgrund tatsächlich vorliegt.
Sie entwickeln Ansätze und Verteidigungsmöglichkeiten, wenn angefochten wird.
Inhouse-Seminar
Holen Sie Ihr Wissen direkt ins Haus! Wir kreieren für Sie Ihr maßgeschneidertes Inhouse-Seminar zur Vermeidung und Abwehr der Insolvenzanfechtung. So haben Sie immer ein Ass im Ärmel.
Kundenzufriedenheit
Hoher Praxisbezug in der Darstellung der Themen
Sehr interesant und aufschlussreich
Teilnehmer aus dem Juni-Termin
07.06.2016
Hochwertige, gute Informationen
Teilnehmer aus dem Juni-Termin
07.06.2016
Mit neuem Wissen aus dem Seminar, direkte Umsetzung in den Alltag
Teilnehmer aus dem April-Termin
25.04.2017
Umfassende Behandlung des Themas mit sehr fachkompetenter Kommentierung und Erläuterung
Teilnehmer aus dem April-Termin
25.04.2017
Sehr interessante Veranstaltung mit gutem Vergleich zur alten und neuen Gesetzgebung
Teilnehmer aus dem April-Termin
25.04.2017
Erwartungen wurden voll erfüllt
Teilnehmer aus dem April-Termin
25.04.2017
Sehr gute Atmosphäre!
Teilnehmer aus dem April-Termin
25.04.2017
Insolvenz & Sanierung kommunaler Unternehmen
Sind die bisherigen Insolvenzen bei Stadtwerkbetrieben und anderen städtischen Unternehmen Einzelfälle - oder droht ein
Domino-Effekt? Welche Besonderheiten sind bei einer Sanierung unter Insolvenzschutz zu beachten? Dieses Seminar bietet Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Messung und Sicherung von Liquidität & Kapitaldienstfähigkeit
Kernaufgabe der Bonitätsbeurteilung im Kreditgeschäft ist, Kapitaldienstfähigkeit und Verschuldungskapazität realistisch
und zukunftsorientiert zu beurteilen. Die traditionellen Beurteilungskonzepte basieren auf falschen Datengrundlagen
(Ergebnis- / EBITDA-Größen) und sind vergangenheitsorientiert.
Kompaktseminar für Bankpraktiker
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.
Seminar zur Geldwäscheprävention in Asset Management und Vermögensverwaltung. Typische Brennpunkte und Zweifelsfragen aus dem Tagesgeschäft einer KVG werden praxisorientiert gelöst.
Alles was Sie zu Prüfung, Steuerung und Bewertung brauchen!
Im Workshop erarbeiten Sie sich - anhand eines realen Praxisfalls - die rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen, die bei der Prüfung, Bewertung und Steuerung eines Krisenengagements zu beachten sind. Profitieren Sie insbesondere vom unterschiedlichen Blickwinkel: Sanierungsbanker & Restrukturierungsberater.
Sie suchen eine individuell konzipierte Schulung zum Insolvenzanfechtung oder wünschen eines unserer offenen Seminare zu Ihrem Wunschtermin bei Ihnen vor Ort? Dann sollten Sie uns hinsichtlich einer Inhouse-Schulung ansprechen. Sie bestimmen die Themen und den Ort. Den Rest organisieren wir!
Eine wirksame Prävention setzt entsprechendes Wissen im Steuerstrafrecht und der Strafverteidigung voraus. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, zukünftige Risiken frühzeitig zu erkennen und eine effektive Wahrnehmung der Rechte ausüben zu können.
TERMIN 2018 - JETZT VORMERKEN! Der Termin steht - am 28. Juni 2018 findet erneut in Frankfurt das PraxisFORUM Insolvenzanfechtung statt! Die Zusage von Prof. Dr. Kayser, Vorsitzender Richter des IX. Zivilsenats am Bundesgerichtshof Karlsruhe liegt vor - weitere interessante Referenten folgen! Weitere aktuelle Seminare im Bereich der Insolvenzanfechtung finden Sie hier: