IT-Projekte agil steuern
Crashkurs zu Methoden, Techniken und Tools rund um Scrum-Prozesse
Lernen Sie in diesem Praxisseminar mehr über die Chancen der agilen Methoden im Projektmanagement und erleichtern Sie sich die Arbeit bei enormen Komplexitäten durch innovative Vorgehensweisen. Neue Methoden, wie Open Space Workshops, Issue Analysis oder gezieltes Crowdsourcing öffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Wie kann letztlich das klassische Projektmanagement durch agiles ergänzt werden?
Für Sie und Ihr Projektteam ergeben sich neue Herausforderungen. Qualifizieren Sie sich ausreichend für die neuen Aufgaben und Rollen. Erkennen Sie die Stolpersteine.
KONZEPT/TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:
Das Praxisseminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Tagen. Am ersten Tag werden Grundlagen, Stärken, Schwächen und wichtige Komponenten des Agilen Projektmanagementansatzes erklärt.
Nehmen Sie am zweiten Tag vertiefendes Anwenderwissen mit. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Tag ist entweder die Teilnahme am ersten Tag oder bereits bestehende Erfahrungen im agilen IT-Projektmanagement sowie erste Projekte in der IT-Praxis.
Themen
- Agiles und/vs. klassisches PM
- Stärken, Schwächen und Voraussetzungen
- Scrum-Prozess, Artefakte und Meetingtypen
- Qualitätssicherung: Internes und externes Projektcontrolling
- Projektunterstützende Tools, z. B. Product-Vision, -Backlog, Sprint-Backlog & Integration im Anforderungskatalog
- Solide Verträge und Handlungsmöglichkeiten bei Projektschieflagen
Ziel der Veranstaltung
Agile Entwicklungsmodelle haben sich weitestgehend etabliert. Aber auch sie haben ihre Tücken. Für welche Unternehmen sind sie geeignet? Ist eine Kombination aus agil und klassisch sinnvoll? Welche Herausforderungen gibt es bei der Vertragsgestaltung? Was bedeutet Agilität für die Kultur einer Organisation?Für Sie und Ihr Projektteam ergeben sich neue Herausforderungen. Qualifizieren Sie sich ausreichend für die neuen Aufgaben und Rollen. Erkennen Sie die Stolpersteine.
KONZEPT/TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:
Das Praxisseminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Tagen. Am ersten Tag werden Grundlagen, Stärken, Schwächen und wichtige Komponenten des Agilen Projektmanagementansatzes erklärt.
Nehmen Sie am zweiten Tag vertiefendes Anwenderwissen mit. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Tag ist entweder die Teilnahme am ersten Tag oder bereits bestehende Erfahrungen im agilen IT-Projektmanagement sowie erste Projekte in der IT-Praxis.
Teilnehmerkreis
Leiter/Mitarbeiter aus den Bereichen IT/EDV, IT-Organisation, - Projektmanagement, -Prozessmanagement, CIOs sowie diejenigen, die IT-Projekte betreuen. Verantwortliche aus Fachbereichen, die agile IT-Projekte erfolgreich zum Ziel führen sollen.
Referenten
Ihre Referenten

Prof. Martin G. Bernhard
Partner,
ECG Management & Advisory Services,
Berlin

Stefanie Heer
Consultant, Scrum Master,
Cassini Consulting Süd GmbH,
Stuttgart

Fabian Germes
Dipl.-Wirt.-Inf (FH),
Senior Consultant,
Cassini Consulting GmbH,
Düsseldorf