2019-02-202019-02-20Sheraton OffenbachBerliner Str. 11163065Frankfurt / Offenbachoffenbach@sheraton.com+49 69 82999-0+49 69 82999-800
Prüfvereinbarungen statt Regresse?
Quo vadis regionale Arzneimittelsteuerung?
Welche Prüfvereinbarung hat sich bewährt? Diskutieren Sie mit!
Themen
Status quo Gesetzlage - Wirtschaftlichkeitsgebot und GKV-VSG 2 Jahre danach
Prüfungsmodelle der Länder im Vergleich
KBV Medikationskatalog - Erste Erfahrungen
Prüfvereinbarungen im Arztinformationssystem (AIS)
Regionalität als Schritt in die richtige Richtung? - Bilanz aus Sicht der Krankenkasse
Das zeichnet diese Veranstaltung aus
100%
Gesamteindruck: 100 % unserer Teilnehmer haben die Fachtagung mit der Note gut oder sehr gut bewertet! (November 2016)
Ziel der Veranstaltung
Das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) ist seit zwei Jahren in Kraft.
Zeit, mit unserer Fachtagung Resümee zu ziehen: Welche Bilanz ziehen die Kassen und KVen hinsichtlich der Arzneimittelregresse?
Welche Prüfvereinbarungen haben sich bewährt? Welche Auswirkungen haben die regional unterschiedlichen Vereinbarungen auf die Arzneimittelversorgung?
Welche Rolle spielt das Arztinformationssystem (AIS)?
Daher fragen wir auf unserer Fachtagung: Quo vadis regionale Arzneimittelsteuerung?
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie mit unseren Vertretern aus Rechtsprechung, KVen und Kassen über die Regionalisierung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen und die Herausforderungen der unterschiedlichen Prüfmodelle in den Ländern.
Teilnehmerkreis
Diese Fachtagung richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie.
Alle, die mit dem Marktzugang und der Arzneimittelsteuerung betraut sind, sind herzlich zum Austausch eingeladen.
Mitarbeiter von Krankenkassen sowie Ärzte profitieren ebenso vom Besuch der Fachtagung.
Referenten
Ihre Tagungsleiterin
Bibiane Schulte-Bosse
Sträter Rechtsanwälte,
Bonn
Ihre Referenten
Michaela Drewitz
Barmer, Wuppertal
Dr. Holger Neye
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein,
Düsseldorf
Prof. Dr. Reinhard Schuster
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord, Lübeck
Tim Steimle
Techniker Krankenkasse, Hamburg
Dr. med. Michael Viapiano
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg,
Karlsruhe
Details zum Ablauf
von 09:00 - 17:30 Uhr (ab 08:30 Uhr Registrierung)
Ihr Programm
Begrüßung der Teilnehmer
Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Arzneimittel-Regresse - Status quo
Bibiane Schulte-Bosse
Rechtsgrundlage und aktuelle Gesetzeslage
Wirtschaftlichkeitsgebot § 106 SGB V
Neuregelungen durch das GKV-VSG
Wegfall von Einzelregelungen
Ablösung der Richtgrößenprüfungen
Überblick zur Regionalisierung der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Rechtliche Aspekte und mögliche Betroffenheit der Industrie durch die neuen Prüfsysteme
Steuerungsmodell Nordrhein
Dr. Holger Neye
Prüfung nach Durchschnittswerten
KBV Medikationskatalog - Erste Erfahrungen
Wo macht Steuerung durch Quoten Sinn?
Kaffeepause
Prüfvereinbarungen und das Arztinformationssystem (AIS) - Ein Lagebericht
Tim Steimle
Quoten, Vereinbarungen und Wirtschaftlichkeit - Wie abbildbar?
Informationssauschtausch zwischen Kassen, KVen und Arzt
Gemeinsames Mittagessen
Modelle regionaler Verordnungssteuerung
Dr. Michael Viapiano
Allgemeines zum Wirtschaftlichkeitsgebot
Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
KV-Modelle der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Thüringen im Vergleich
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht. Vor der Aufnahme Ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin war Frau Bosse als Referentin für Kassen(zahn-)arztrecht beim Landesverband einer Krankenkasse tätig. Ihre Schwerpunkte sind:
- Kassenarzt- und Kassenzahnarztrecht
- Gesundheitspolitische Beratung von Pharma- und Medizinprodukteunternehmen
- Apothekenrecht
- Vertragsgestaltung für ärztliche Kooperationsformen und ihre
Auflösung
Nähere Informationen finden Sie hier.
Ihre Referenten
Michaela Drewitz
Barmer, Wuppertal
Apothekerin bei der Barmer
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: Arzneimittelvereinbarungen, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Ärztenetze
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Holger Neye
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein,
Düsseldorf
Pharmakotherapieberatung
Prof. Dr. Reinhard Schuster
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord, Lübeck
Stabsstelle Grundsatzfragen
Nähere Informationen finden Sie hier.
Tim Steimle
Techniker Krankenkasse, Hamburg
Leiter des Fachbereichs Arzneimittel in der TK
Dr. med. Michael Viapiano
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg,
Karlsruhe
Leiter des Geschäftsbereichs Qualitätssicherung und Verordnungsmanagement, Direktor der Bezirksdirektion Karlsruhe
Nähere Informationen finden Sie hier.
1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Nach dem Besuch der Fachtagung sind Sie up to date über
die unterschiedlichen Prüfmodelle in den Ländern.
erste Erfahrungswerte 2 Jahre nach GKV-VSG.
wo Steuerung über Quoten sinnvoll ist.
den Einsatz des KBV-Medikationskatalogs.
die Abbildbarkeit der Prüfvereinbarungen im AIS.
Kundenbewertung
Gelungene Veranstaltung
Gelungene Veranstaltung mit Erfüllung der Erwartungen
Martina Werny
UCB Pharma GmbH
24.11.2016
Arzneimittelsteuerung 2020
Diskutieren Sie mit den Playern von G-BA bis GKV-Spitzenverband über GSAV u.v.m.
Zu dieser Frühjahrstagung trifft sich die Pharma Branche. Hier erhalten Sie erste Hand-Informationen zu den geplanten Änderungen in der Arzneimittelsteuerung (GSAV).
Forecasting & Controlling: Fokus Market Access und Marktpräparate
Inkl. Controlling-Tools und Controlling in Excel am praktischen Beispiel
Dieses Seminar adressiert Forecasting, Rückstellungsbildung und Controlling in Market Access, Marketing und Vertrieb - sowohl für NCEs/NBEs als auch für Marktpräparate.
Die Seminare unseres Gesamtprogramms bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach das Thema und die Seminare aus, die Sie interessieren und bleiben Sie up-to-date.
IMI (Innovative Medicines Initiative) hat Qualitätskriterien für eine professionelle Aus- und Weiterbildung definiert. Wir berücksichtigen diese Kriterien und sind als Signatory aktiver Partner bei der Weiterentwicklung und Optimierung dieser Qualitätsstandards.
Eine Gesamtbewertung durch 2.701 Teilnehmer an 348 Veranstaltungen ergab die Schulnote 1,6 für unsere Gesamtleistung (Erhebungszeitraum 10/2017 - 9/2018).
*Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einwilligung Cookies und Tracking. Sie entscheiden.
Das FORUM Institut verwendet Cookies und Tracking, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes so angenehm wie möglich zu gestalten und den Buchungsprozess online anbieten zu können. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Tracking zu, um fortfahren zu können.