Mit Patient Centricitiy und Design Thinking zum Engagement-Erfolg.
Themen
Patient Engagement - Begriffs- und Standortbestimmung
Der Patient als Partner in der KliFo, bei der Zulassung und bei Payern
Case Studies: Patient Advisory Boards, 1. Patiententenkontakt, Insight Research
Design Thinking - Mit Empathie und Nutzenorientierung Mehrwerte schaffen
Best Practice: Engagements monitoren und extern wie intern erfolgreich managen
Ziel der Veranstaltung
Was ist Patient Engamgent und warum wird es immer wichtiger? Wie gestalte ich Engagements erfolgreich und am Patienten orientiert? Unser Seminar geht diesen Fragen auf Grund.
Anhand typischer Engagaments erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Engagements planen, umsetzen und monitoren.
Ein Überblick über die Patientenrelevanz in den einzelen Produktlebenszyklus von der KliFo über HTA bis zur Therapie zeigt Ihnen, wann Sie wie patientenorientiert agieren können und sollten. Der methodische Ansatz der Co-Creation wird nicht nur für die Umsetzung der Patient Engagements vorgestellt, sondern fließt als Methode selbst in die Seminargestaltung mit ein.
Unsere Referenten aus Industrie und Consulting verfügen über jahrelange Erfahrung und laden Sie ein, Ihre Fragen bereits im Vorfeld der Veranstaltung zu stellen.
Teilnehmerkreis
Sie arbeiten im Patient Relations oder Stakeholder Management oder sollen künftig mit Patienten zusammenarbeiten und benötigen praktische Hilfestellungen? Sie möchten sich umfassend über alle Möglichkeiten des Patient Engagements informieren?
Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!
Mitarbeiter aus den Bereichen
Marketing und Medical Affairs
Key Account- und Patient Relations
Management
profitieren vom Besuch.
Referenten
Ihre Referenten
Juliane Berghauser Pont
empower innovation, Berlin
Stephanie Ludwig
Takeda Pharma AG,
Pfäffikon SZ, Switzerland
Dr. Andreas L.G. Reimann, MBA
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Philipp von Gallwitz
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Details zum Ablauf
08:30 Registrierung; 09:00 - 17:00 Uhr Seminar
Ihr Programm
Standortbestimmung
Dr. Andreas L.G. Reimann, Philipp von Gallwitz
Was ist Patient Engagement und warum wird es immer wichtiger?
Klinische Entwicklung: QoL, PROMs, Rekrutierung und vieles mehr...
Die Bedeutung für die Zulassungs verfahren bei FDA und EMADie Bewertung von Patientenrelevanz auf HTA und Payer-Ebene in Europa
Entwicklung von Programmen zur Patienten- und Therapiebegleitung
Seit 2010 entwickelt Juliane Berghauser Pont innovative Versorgungskonzepte und nutzerzentrierte Kommunikationslösungen für die pharmazeutische Industrie und Krankenkassen.
Ihr Thema sind Innovationen im Gesundheitswesen und Patient Empowerment: insbesondere die Frage, wie innovative Lösungen bei Patienten und Leistungserbringern ankommen, so dass sie umgesetzt werden. Daher setzte sie verstärkt Design Thinking als Methode des Human Centered Design ein. Heute arbeitet sie als freie Trainerin und Innovationscoach und unterstützt Organisationen mit viel Kreativität und jeder Menge Humor, Prozess- und Produktinnovationen zu initiieren, voranzubringen und durchzuhalten.
Stephanie Ludwig
Takeda Pharma AG,
Pfäffikon SZ, Switzerland
Patient Advocacy Manager, Digital & Communications
Dr. Andreas L.G. Reimann, MBA
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Nähere Informationen finden Sie hier.
Philipp von Gallwitz
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Die Referenten und ich freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen und Probleme vor Seminarbeginn übermitteln. Gerne nehme ich diese telefonisch oder via Email entgegen:
+49 6221 500-695
v.steinig@forum-institut.de
Nach dem Besuch des Seminars können Sie
überblicken, welche Rolle Patient Engagement im gesamten Produktlebenszyklus zukommt
die Design Thinking-Methode für Ihre Arbeit einsetzen.
Ihre Engagements nutzerzentriert aufsetzen und Fallstricke vermeiden.
Methoden zum Monitoring verstehen und anwenden.
Pharma Business Development für Einsteiger
Praxis-Know-How für Young Professionals
Ihr Lehrgang mit Grundlagen- und Praxis-Know-How für Business Developer
Die Seminare unseres Gesamtprogramms bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach das Thema und die Seminare aus, die Sie interessieren und bleiben Sie up-to-date.
IMI (Innovative Medicines Initiative) hat Qualitätskriterien für eine professionelle Aus- und Weiterbildung definiert. Wir berücksichtigen diese Kriterien und sind als Signatory aktiver Partner bei der Weiterentwicklung und Optimierung dieser Qualitätsstandards.
Eine Gesamtbewertung durch 2.701 Teilnehmer an 348 Veranstaltungen ergab die Schulnote 1,6 für unsere Gesamtleistung (Erhebungszeitraum 10/2017 - 9/2018).
*Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einwilligung Cookies und Tracking. Sie entscheiden.
Das FORUM Institut verwendet Cookies und Tracking, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes so angenehm wie möglich zu gestalten und den Buchungsprozess online anbieten zu können. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Tracking zu, um fortfahren zu können.