2020-01-302020-01-30Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City CenterKaiserstraße 62-6460329Frankfurt069 2561790
Bioäquivalenzstudien - Best Practice
So setzen Sie die regulatorischen Anforderungen korrekt um!
Dieses Seminar informiert Sie umfassend über den regulatorischen Rahmen sowie die praktischen Besonderheiten in Konzeption und Auswertung von Bioäquivalenzstudien.
Themen
Diese regulatorischen Rahmenbedingungen und Sonderfälle sollten Sie kennen
Konzeption von Bioäquivalenzstudien
Zulassungsrelevante BE-Daten: Was fordert die Behörde?
Der richtige Umgang mit schwierigen Substanzen, besonderen Darreichungs- und Freisetzungsformen
Besonderheiten des Vergleichbarkeitsnachweises bei Biosimilars
Das zeichnet diese Veranstaltung aus
100%
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut (Januar 2019)
80%
Seminarinhalt: 80% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut (Januar 2019)
100%
Praxisnutzen: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut (Januar 2019)
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar informiert Sie über die aktuellen regulatorischen Anforderungen an Bioäquivalenzstudien und hilft Ihnen dabei, Ihre Bioäquivalenz (BE)-Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Sie erfahren, welche Daten für eine Zulassung von Bioäquivalenzstudien vorliegen müssen und wie diese aus Behördensicht beurteilt werden. Ausnahmefallregelungen (Waiver) und Alternativen zum Bioäquivalenzzugang gehören ebenso zu den behandelten Aspekten, wie der Umgang mit Critical-Dose-Pharmaka und schwierigen Darreichungs-, Freisetzungsformen und Biosimilars.
Nach dem Seminar wissen Sie, worauf Sie beim Nachweis der pharmakokinetischen (PK)-Vergleichbarkeit dieser Produktgruppe achten müssen und welche Möglichkeiten sich Ihnen hinsichtlich des Studiendesigns bieten.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie und in CROs aus den Abteilungen
Forschung und Entwicklung
Klinische Forschung
Arzneimittelzulassung
Medical Affairs
Insbesondere Mitarbeiter, die im Bereich der Entwicklung und Zulassung von Generika und Biosimilars tätig sind, werden von diesem Seminar profitieren.
Ihre Referenten
Dr. Andreas Becker
Merck KGaA, Darmstadt
Dr. Dirk Lehnick
Universität Luzern
Dr. Henrike Potthast
-angefragt-
Expertin für biopharmazeutische Fragen, Bonn
Details zum Ablauf
von 09:00 - 17:00 Uhr (ab 08:30 Uhr Registrierung)
Ihr Programm
09:00 Uhr
Regulatorischer Rahmen:
Grundlagen & Terminologie
Dr. Henrike Potthast
Pharmazeutische und therapeutische Äquivalenz
Bioäquivalenz
"Biowaiver"
Regulatorische Anforderungen
Nachweis der Bioäquivalenz
Beurteilung von Bioäquivalenzstudien im Rahmen der Arzneimittelzulassung
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Nachweis von Bioäquivalenz
Dr. Andreas Becker
Bioverfügbarkeit/Bioäquivalenz: Erfüllung der regulatorischen Anforderungen in der Praxis
Design Klinischer Studien Probanden und Patienten Dosisstärke und Probennahme Pharmakodynamik/-kinetik Design Interpretation
Ausnahmen von der Pflicht zur Vorlage von In-vivo Daten: Wann genügen In-vitro-Untersuchungen/Biowaiver?
Wann ist kein Bioäquivalenzzugang möglich?
14:30 Uhr
Besondere Herausforderungen
an BE-Studien
Dr. Dirk Lehnick
Umgang mit schwierigen Substanzen Critical-Dose-Pharmaka Highly variable drugs
Besondere Darreichungs-/Freisetzungsformen z.B. Pflaster, Ultraschnelle Freisetzung, Fixkombinationen)
Analyse, Auswertung und Statistik
Herausforderungen in der Praxis lösen
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
Nachweis der PK-Vergleichbarkeit
bei Biosimilars
Dr. Dirk Lehnick
Prinzip der "Totality of Evidence"
Hohe PK-Variabilität bei gleichzeitig geringen Medikationsvolumina
PK und Immunogenität
Parallele vs. Cross-over Designs
Two-Stage Designs bei Biosimilars
Verzicht auf Patientenstudien möglich?
17:00 Uhr Ende des Seminars
Dr. Andreas Beckerhttps://www.forum-institut.de/seminar/2001950-bioaequivalenzstudien-best-practice/referenten/20/20_01/2001950-seminar-bioquivalenzstudien--best-practice_becker-andreas.jpg
Dr. Andreas Becker
Merck KGaA, Darmstadt
Global Early Development Lead
Dr. Dirk Lehnick
Universität Luzern
Head of Biostatistics and Methodology CTU-CS
(Clinical Trial Unit - Central Switzerland),
Faculty of Humanities and Social Sciences
Department of Health Sciences and Health Policy
Dr. Henrike Potthast
-angefragt-
Expertin für biopharmazeutische Fragen, Bonn
Expertin für biopharmazeutische Fragen (insb. Bioäquivalenz und spez. Pharmakokinetik)
Mitglied der EMA PKWP sowie im EUFEPS Steering Committee (Bioavailability and Biopharmaceutics)
990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
fällt es Ihnen leichter, Bioäquivalenzstudien erfolgreich durchzuführen.
sind Sie auf aktuellem regulatorischen Stand und wissen, welche Daten für die Zulassung von BE-Studienrelevant sind.
kennen Sie Lösungsansätze auch für den Umgang mit schwierigen Substanzen sowie Biosimilars.
Das hat den Teilnehmern des Seminars im Januar 2017 besonders gut gefallen
Praxisbeispiele, Verweise zur regulatorischen Umsetzung.
Teilnehmerstimmen aus Januar 2019
Guter Überblick und Grundlagen zu BE-Studien.
Ich habe einen allgemeinen und tiefen Überblick der BE-Studien erhalten.
Praxisnahe und abgestimmte Übersicht zum Themenbereich.
Klinische Prüfung von Medizinprodukten 2020
Alles Wesentliche zu den Anforderungen an die klinische Prüfung von Medizinprodukten und deren richtige Umsetzung!
Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfungen von Medizinprodukten: Vom derzeit noch gültigen MPG und dem Genehmigungsprozess bei den Bundesoberbehörden, über die Studiendurchführung nach ISO 14155 inkl. kommender Revision, bis hin zu Inspektionen und behördlicher Überwachung - kompakt an zwei Tagen!
So bilden Ihre Zulassungsunterlagen immer das aktuelle Arzneimittelprofil ab!
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gewährleisten, dass Ihre Zulassungsunterlagen stets dem aktuellen Profil Ihres Arzneimittels entsprechen, notwendige Anpassungen zeitnah erfolgen und so Regulatory Compliance zu jeder Zeit sichergestellt ist!
Essentielles Wissen zur klinischen Entwicklung, Arzneimittelsicherheit, Zulassung sowie der onkologischen Versorgung
Erhalten Sie in drei Tagen umfassendes Wissen im Indikationgebiet Onkologie: Von der klinischen Entwicklung über die Arzneimittelzulassung und Pharmakovigilanz bis hin zur onkologischen Versorgung.
"Produktinformationen gemäß MDR" am 16. Dezember 2020 um 14:00 Uhr
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet die Möglichkeit, sich alle zwei Monate über das Internet in den Themenfeldern Zulassung & Zertifizierung, Vigilanz, Medizinprodukterecht, Entwicklung & Qualität fortzubilden. Referenten aus Behörden und Industrie sprechen live - die Teilnehmer können über eine Chatfunktion aktiv die Diskussion mit gestalten.
Die Seminare unseres Gesamtprogramms bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach das Thema und die Seminare aus, die Sie interessieren und bleiben Sie up-to-date.
IMI (Innovative Medicines Initiative) hat Qualitätskriterien für eine professionelle Aus- und Weiterbildung definiert. Wir berücksichtigen diese Kriterien und sind als Signatory aktiver Partner bei der Weiterentwicklung und Optimierung dieser Qualitätsstandards.
Eine Gesamtbewertung durch 2.701 Teilnehmer in 348 Veranstaltungen ergab die Schulnote 1,6 für unsere Gesamtleistung (Erhebungszeitraum 10/2017 - 9/2018).
*Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einwilligung Cookies und Tracking. Sie entscheiden.
Das FORUM Institut verwendet Cookies und Tracking, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes so angenehm wie möglich zu gestalten und den Buchungsprozess online anbieten zu können. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Tracking zu, um fortfahren zu können.