Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittelrecht: Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Abgrenzungsfragen, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb, Pharmakovigilanz, Inspektions-, Verwaltungs-, Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Im Rahmen seiner Ausbildung leitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur.
Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Master of Drug Regulatory Affairs - und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Silke Ostermann
CSO Pharma Consulting GmbH, München
Geschäftsführerin;
Dr. Silke Ostermann ist Geschäftsführerin der CSO Pharma GmbH und unterstützt und berät in dieser Funktion pharmazeutische Unternehmen in den Bereichen Pharmakovigilanz, Medical Affairs, Qualitätsmanagement und GxP.
Sie ist approbierte Apothekerin und promovierte an der Universität Bonn (Poliklinik Bonn) im Jahr 2000. Parallel zu ihrer Beratungstätigkeit mit Spezialisierung auf die Implementierung von Pharmakovigilanz-Systemen, Risiko Management, Audits sowie PV-und QM-System Architektur absolvierte Dr. Ostermann erfolgreich ein MBA-Studium mit den Schwerpunkten Prozess-und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Ökonomie und Management in München und der Pfeiffer Universität Charlotte, USA.
Vor der Gründung der CSO Pharma sammelte Dr. Ostermann über fünfzehn Jahre Erfahrungen in internationalen Pharmakonzernen in den Bereichen der Pharmakovigilanz, Medical Affairs und Qualitätsmanagement einschließlich der Rolle als QPPV und Informationsbeauftragte.
Dr. Ostermann ist aktives Mitglied in mehreren Organisationen, qualifizierte und international erfahrene Auditorin und Trainerin sowie auch Redakteur bei standard.org.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Claudia Schaffer
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Sr. Director, Head Case and Vendor Management Biopharma - Global Patient Safety - Operations
19.09.2022
19.09.2022
09:00-17:00 UhrEinwahl ab 30 min. vo...
09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich.
Die Pausenzeiten bei Online-Seminaren werden individuell gestaltet.
online
online
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie eine Teilnahmebescheinigung.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundprinzipien der Arzneimittelsicherheit
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie eine Teilnahmebescheinigung.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundprinzipien der Arzneimittelsicherheit
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Petra Birkenbihl
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
p.birkenbihl@forum-institut.de
Regelgerechtes Verhalten ist gerade in der Pharmakovigilanz von größter Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die Compliance im Bereich der Arzneimittelsicherheit für Ihr Unternehmen sicherstellen und wie Sie Fehlerquellen minimieren.
Dieses Online-Seminar gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, wie Sie Non-Compliance in der Arzneimittelsicherheit in Zukunft vermeiden können, denn gerade in der Pharmakovigilanz ist regelgerechtes Verhalten von größter Bedeutung für die Patientensicherheit.
Anschließend sind Sie in der Lage,
Sie sind an den Compliance-Prozessen in der Pharmakovigilanz beteiligt und möchten Fehlerquellen in der Arzneimittelsicherheit in Zukunft minimieren? Dann werden Sie von diesem Online-Seminar profitieren.
Regulatorische Grundkenntnisse zur Pharmakovigilanz werden vorausgesetzt.
09:00 Uhr
09:10 Uhr
Dr. Silke Ostermann
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Claudia Schaffer
12:00 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Claudia Schaffer
14:00 Uhr
Dr. Silke Ostermann
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
16:45 Uhr
17:00 Uhr Ende des Seminars
Dieses Seminar ist Teil unseres modularen Lehrgangs "QA Manager Pharmacovigilance". Interesse? Weitere Informationen finden Sie mit dem Suchbegriff QA Manager auf unserer Webseite.
Nach GVP Modul I benötigt jeder Mitarbeiter eines pharmazeutischen Unternehmens einen Überblick über die Pharmakovigilanzgrundlagen in Europa. Hierfür und als optimale Vor- oder Nachbereitung auf das Seminar dient unser e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz. Hier bauen Sie elementares Wissen zu den Verpflichtungen in der Pharmakovigilanz auf und verstehen, welche Verantwortlichkeiten für Sie relevant sind. Schritt für Schritt werden die regulatorischen Grundlagen, wichtige Definitionen und Aufgaben der Arzneimittelsicherheit erarbeitet. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen Ihnen den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen.
Das e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" besteht aus 7 Lernmodulen, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden. Zusammen mit Präsentationen bilden sie die Basis der Lerneinheiten. Die Lernmodule haben je eine Länge von 6 - 20 Minuten und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut (Oktober 2021)
Inhalt: 86% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2021)
Compassionate Use Programme (CUP) and Named Patient Programme (NPP) - the expertise required to plan and conduct expande...
Profitieren Sie von der optimalen Referentenkombination aus Laborarzt und Praktikerin bei diesem Seminar und erfahren Si...
Dieses Online-Seminar ermöglicht Ihnen einen kompakten Überblick über das "Leben" einer klinischen Prüfung, von der Stud...
Das müssen Sie als (angehender) Informationsbeauftragter wissen!
Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater ...
Viele praxisnahe Beispiele / seht gutes Eingehen auf Fragen/Problemstellungen
Flexibilität der Vortragenden. Eingehen auf Fragen. Diskussion.