Dr. Gerhard Pape
ehemals Richter am Bundesgerichtshof, IX. Zivilsenat, Karlsruhe
Herr Prof. Dr. Pape war bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden zum Jahresende 2019 Richter im für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat des BGH. Zuvor war er Richter beim OLG Celle. Der Referent ist Honorarprofessor der Georg-August-Universität Göttingen. Der Referent ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen des Referenten zum Insolvenz-, Wirtschafts- und Kreditsicherungsrecht.
Prof. Dr. Markus Gehrlein
Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe
Dr. Markus Gehrlein ist Richter am BGH a.D. und gehörte dem für Insolvenzrecht und Insolvenzanfechtung zuständigen IX. Zivilsenat des BGH an. Der Referent ist Honorarprofessor der Universität Mannheim und ist durch vielfältige Publikationen - auch zum hier behandelten Fragenkreis - der Fachöffentlichkeit bekannt.
29. - 30.09.2022
29. - 30.09.2022
13:30 - 17:00 Uhr / 09:00 - 12:30 Uh...
13:30 - 17:00 Uhr / 09:00 - 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den Anforderungen nach § 15 FAO entspricht.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den Anforderungen nach § 15 FAO entspricht.
Robin Reichelt
Konferenzmanager
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Sie benötigen ein top-aktuelles Rechtsprechungs-Update zu den wichtigsten Entscheidungen des BGH im Insolvenzrecht? In diesem Seminar bringt Sie mit Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer der stellvertretende Vorsitzende des IX. Zivilsenats des BGH auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und zeigt Ihnen auf, was für Ihre tägliche Praxis wirklich wichtig ist.
Sie benötigen eine top-aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Insolvenzrecht?
In diesem Online-Seminar stehen Ihnen gleich zwei eheamlige BGH-Richter des IX. Senats zur Verfügung, die die wichtigsten Entscheidungen des BGH und die Rechts-entwicklung im Insolvenzrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis darstellen werden.
Sie profitieren von der Erfahrung und dem Know-how des Referenten und erfahren, worauf es bei den wichtigsten Urteilen des BGH wirklich ankommt. Danach können Sie die aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung erkennen und sind dank zahlreicher Fallbeispiele in der Lage, Lösungsansätze zu entwickeln und diese in Ihrer Praxis rechtssicher umzusetzen.
Ihr Nutzen
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungs-kräfte, die sich ein Wissensupdate in Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH und deren Umsetzung in der Praxis verschaffen
möchten.
Insbesondere:
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und wichtiger instanzgerichtlicher Urteile zum Insolvenzrecht. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, solche Entscheidungen zu besprechen, die für die Kreditwirtschaft und die anwaltliche Beratung von Bedeutung sind. Die Schwerpunktdarstellung ausgewählter Themen dient dazu, in vertiefter Form die Leitlinien und Tendenzen der Rechtsprechung aufzuzeigen. Ein Seminarbesuch lohnt sich, weil Sie hier eine umfassende Analyse und Kommentierung aller praxisrelevanten Entscheidungen des BGH aus erster Hand erhalten.
Sie profitieren von der enormen Erfahrung und dem Know-how von Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer - dem stellvertretenden Vorsitzenden Richter des IX. Zivilsenats am Bundesgerichtshof.
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis über 6 Zeitstunden Präsenzseminar nach § 15 FAO. Details unter www.forum-instiut.de/fachanwalt
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Gesamteindruck
Praxisnutzen
IVV 3.0 und Auslegungshilfe brachten zahlreiche Anpassungen für die Vergütungssysteme und damit Änderungen für den Prüfu...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting. Sie erfahren, was in einem Nachha...
Online-Seminar: Erfahren Sie, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der überarbeiteten Instit...
Am 12. und 13. September 2022 ist das FactoringFORUM 2022 zurück! DER Treffpunkt für die Factoringbranche! Spannende Bei...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung
DetailsHier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
DetailsTeilnehmerkommentare (12-2018):
Alles sehr gut, gerne wieder!
gute Diskussionen - Erwartungen voll erfüllt
Besonders gut gefallen hat mir die Beleuchtung der Rechtslage an praktischen Fällen
empfehlenswert