Dr. Markus Kampermann
Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Volksbank Mittelhessen, Gießen
Dr. Markus Kampermann ist Rechtsanwalt und Syndikusanwalt bei der Volksbank Mittelhessen, Gießen, und zuständig u.a. für die Bereiche Allgemeines Kontorecht und Zahlungsverkehr, Electronic-Banking, Betreuungsrecht, Erbrecht, Wertpapierrecht und Anlageberatung. Er ist Mitglied in verschiedenen bankrechtlichen Gremien und Ausschüssen und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu bankrechtlichen Themen.
16. - 17.11.2022
16. - 17.11.2022
1. Tag: 14:00 - ca. 17:15 Uhr2. Tag:...
1. Tag: 14:00 - ca. 17:15 Uhr
2. Tag: 9:00 - ca. 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.
Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema Vollmachten und Betreuung? Dann ist das Online-Seminar Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2021 genau das Richtige für Sie. In diesem Online-Seminar lernen Sie kompakt und praxisnah, welche Änderungen mit der großen Reform und dem Inkrafttreten des neuen Betreuungsrechts zum 1.1.2023 verbunden sind. Sie erfahren, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt und verpflichtet sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen und Weisungen von Betreuern, Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten umgehen können. Weiterhin erfahren Sie, welche Arten von Betreuer es gibt, wann das Betreuungsgericht eingebunden werden muss, welche Verfügungsbeschränkungen von der Bank zu beachten sind, wie sich ein Betreuer richtig legitimiert und ob ein Betreuer Kontovollmachten oder Vorsorgevollmachten wirksam widerrufen kann.
Das Seminar Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht wendet sich an alle, die in Ihrer täglichen Praxis mit Vorsorgevollmachten konfrontiert werden, sich mit den relevanten Fragen zum Betreuungsrecht vertraut machen und die Sicherheit für den Umgang und die Auslegung mit und von Vollmachten erlangen möchten.
Einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung.
Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App.
Ein Technik-Check ist im Voraus durchführbar unter: https://zoom.us/test
Wir bieten aber auch in einem PreMeeting die Möglichkeit schon vor dem Termin alles zu testen.
Sie dürfen Zoom nicht nutzen und können deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder/und vimeo. Melden Sie sich gern bei mir für weitere Informationen.
Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittene Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns unter +49 6221 500 825 oder j.welz@forum-institut.de an. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu.
Die große Reform des Betreuungsrechts ist eingebettet in eine große Reform des Familienrechts, insbesondere in die umfangreichen geplanten Reformen zum Kindschaftsrecht, zum Vormundschaftsrecht und - eben zum Betreuungsrecht.
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag auch Änderungen im Betreuungsrecht beschlossen. Bis diese jedoch so weit ist, dürfte noch eine Weile Zeit vergehen. Vorgenommen hat sich die Regierung "einen großen Wurf" s.h. es, es soll ein eigenes Betreuungsgesetz geben. Hier stehen viele wichtige Änderungen bevor. Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die zukünftigen Entwicklungen und profitieren Sie vom "ersten Hand"- Know-how. Der Referent ist als Vertreter des BVR zur Vorstellung der Positionen der Deutschen Kreditwirtschaft als Experte dabei.
Gesamteindruck Juni 22
Technische Umsetzung Juni 22
Sie erarbeiten einen aktuellen und fundierten Einblick in die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs. Ganz ak...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Im Online-Seminar "Update PKoFoG (P-Konto)" werden die Neuregelungen umfassend dargestellt und anhand von Beispielsfälle...
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auc...
Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Ums...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung
DetailsSo urteilen Ihre Kollegen: (Stand 4-2020)
Sehr gut strukturiert, umfassende Themenauswahl/Fragestellungen, lebensnahe Vortragsweise + Empfehlungen
Sehr informativ, umfassend und praxisnah, angenehmer Dozent
Sehr empfehlenswert, hoher Praxisbezug, viele praktische Tips
Sehr informativ und komprimiert
Die Erwartungen wurden in fast allen Punkten übertroffen
Inhaltlich voll erfüllt.