Wolfgang Gabriel
Rechtsanwalt und ehemaliger Geldwäschebeauftragter der SEB AG und DSK Hyp AG, Frankfurt am Main
Wolfgang Gabriel ist Rechtsanwalt und ehemaliger Geldwäschebeauftragter der SEB AG und DSK Hyp AG. Er ist Mitglied diverser Arbeitskreise im BdB, VAB insbesondere zur Bekämpfung der Geldwäsche und langjähriger Referent für die Themenbereiche Geldwäsche und Compliance. Zudem ist er Mitautor von Kommentaren und Lernsoftware zu GwG und KWG. Er berät Banken und Finanzdienstleister zu Umsetzungsfragen des Geldwäschegesetzes.
Dr. Gernot Rößler
Rechtsanwalt, Leiter Recht & Regulierung, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB), Berlin
Dr. Gernot Rößler leitet den VDB Geschäftsbereich Recht und Regulierung (inkl. Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie Betrugsprävention). Er war langjährig Leiter des BdB AK Geldwäschebeauftragte und Mitglied der AML und Fraud Fachgremien des Europäischen Bankenverbandes (EBF) sowie der Internationalen Bankenvereinigung (IBFed).
21.03.2023
21.03.2023
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Dieses Seminar eignet sich zur Erfüllung der regulatorischen Fortbildungsanforderungen gem. § 15 FAO. Auf Wunsch stellen wir das Zertifikat auch nach IDD-Anforderungen aus.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Dieses Seminar eignet sich zur Erfüllung der regulatorischen Fortbildungsanforderungen gem. § 15 FAO. Auf Wunsch stellen wir das Zertifikat auch nach IDD-Anforderungen aus.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Um maximalen Nutzen aus diesem Tag ziehen zu können, sollten Sie bereits praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Geldwäscheprävention haben.
Aktuelle Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete des GwG korrekt umsetzen!
Einen Schwerpunkt stellen die anstehenden Neuerungen aus dem AML-Paket der EU sowie Konsequenzen der letzten FATF-Prüfung. Behandelt werden die Konsequenzen aus den aktuellen BaFin- Auslegungshinweisen für die Kreditwirtschaft und die Streichung des Vortatenkatalogs in § 261 StGB und seine Folgen. Die Auswirkungen für die nächste Risikoanalyse werden zunehmen, da sich neue Risikokonstellationen ergeben.
Spannend wird sich auch das Zusammenspiel von europäischer und nationaler Aufsicht über den Finanzmarkt gestalten.
Besuchen Sie diese Online-Schulung, um auf dem Laufenden zu bleiben und auch Ihrer Schulungsverpflichtung zu genügen. Sie erhalten aktuelle Informationen, erörtern Praxisfragen und Brennpunkte und erarbeiten Lösungsansätze.
Höchste Zeit für Glücksspielanbieter, sich mit den wesentlichen Änderungen auseinanderzusetzen.
Zum 1. Juli 2021 tritt der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag 2021, GlüStV 2021) in Kraft. Die zentralen Änderungen betreffen die Legalisierung von bislang verbotenem Online-Glücksspiel sowie die Ausweitung bestehender Konzessionen (insb. für Sportwetten). Zugleich enthält der GlüStV 2021 zahlreiche regulatorische Vorschriften, denen Glücksspielanbieter künftig genügen müssen, um Spieler vor den Gefahren der Spielsucht zu schützen.
Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren. Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien. Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam. Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen. Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device". Sie vertiefen das Erlernte nochmals mittels Aufzeichnung Sie haben direkten Zugang zum technischen Support. Sie erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit Stundennachweis. Jedes Seminar wird von uns durchgehend betreut. FORUM ONLINE: An jedem Ort * Mit jedem Endgerät * mit jedem System
Sie benötigen einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone. Eine stabile Internetverbindung. Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
- Kann ich im Vorfeld die Technik testen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test
- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder/und vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.
Sie wünschen eine Schulung zu diesem Thema die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.
This training course can be customised to meet your specific training requirements and objectives. To learn more about Tailored Training please contact us: j.welz@forum-institut.de.
Die NRA dient dazu, in "D" das Risikobewusstsein in der Bekämpfung von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung weiter zu schärfen. Die Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz müssen die länder-, produkt- & sektorspezifischen Risiken aus der NRA berücksichtigen, wenn sie ihre unternehmensspezifischen Risikoanalysen gemäß §5 Abs. 1 Satz 2 GwG erstellen.
In der Praxis müssen die verpflichteten Unternehmen geeignete interne Sicherungsmaßnahmen ergreifen, um ihre Risiken einzudämmen. Das Monitoring muss dabei widerspiegeln, inwieweit das Unternehmen ein Risiko bereits reduziert hat.
Die beaufsichtigten Unternehmen sollten die NRA auch nutzen, um Prioritäten zu setzen und ihre Ressourcen risikogerecht zuzuteilen. Die BaFin wird prüfen, ob die Unternehmen aus der NRA die erforderlichen Schlüsse ziehen und alle notwendigen Schritte konsequent einleiten.
Nach §51 Absatz 8 GwG ist die BaFin dazu verpflichtet, die Auslegungs- und Anwendungshinweise für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten und internen Sicherungsmaßnahmen regelmäßig zu aktualisieren.
Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Online-Geldwäsche-Seminar für Fach-und Führungskräfte im Bereich Geldwäsche-Compliance, die ein kompaktes Wissens-Update...
Als Compliance-Beauftragter gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem...
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung
DetailsSo urteilen Ihre Kollegen: (Stand 01-2020)
Top Referenten, die auch sehr individuelle Fragen kompetent beantworten
Fundiertes Wissen und Praxiserfahrung der Referenten
Viele Praxistipps und vertiefende Diskussionen
Fragen der Teilnehmer wurden umfangreich aufgegriffen
Aktuelle Themen und hoher Bezug zur Praxis!
Aktuelle Informationen zu Umsetzungserfordernissen aus der 5. GwG-Richtlinie