2023-04-19 2023-04-19 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Thore Reitz https://www.forum-institut.de/seminar/23042300-usability-als-wettbewerbsvorteil-bei-medizinprodukten/51/N/0/0/0/referenten/23/23_04/23042300-seminar-usability-medizinprodukten-claims_reitz-thore.jpg Usability als Wettbewerbsvorteil bei Medizinprodukten

Dieses Seminar erläutert Ihnen, wie Sie anhand von verbesserter Gebrauchstauglichkeit bei Medizinprodukten Marketingclaims evaluieren und erstellen. Lassen Sie sich dazu von unseren Experten die aktuellen gesetzlichen & normativen Voraussetzungen erklären, aber auch, wie Sie rechtssicher Claims in Form von Whitepapers, Testimonials, wissensch. Publikationen oder Product Statements veröffentlichen.

Themen des Seminars
  • Gesetze & Standards: MDR, HWG und IEC 62366-1:2015
  • Einordnung und Unterscheidung von Claims
  • Methoden zur Ermittlung und Auswertung von Claims
  • Wie können statistische Testverfahren Sie unterstützen?
  • Publikation von Claims als Whitepaper oder Testimonials


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Intensivseminar mit hohem Praxisanteil richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Pharma- und Medizinprodukte-Unternehmen, insbesondere der Abteilungen:
  • Marketing & Vertrieb
  • Regulatory & Medical Affairs
  • Produktentwicklung
  • Produktmanagement
  • Qualitätsmanagement
Ziel des Seminars
Anwendungssicherheit ist einer der wesentlichsten Aspekte bei der Entwicklung eines neuen Medizinprodukts. Um den Markterfolg eines Medizinprodukts noch zu vergrößern, werden neben den Sicherheitsaspekten gerne weitere Faktoren wie Effektivität, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit angeführt. Die Vorteile des eigenen Produktes im Vergleich zum Wettbewerbs- oder Vorgängerprodukt werden in der Regel als Marketingclaims definiert.

Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über gesetzliche und normative Regelungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten. Besonderen Fokus legt unser Referententeam auf die Anforderungen bezüglich Usability und Marketingclaims.

Lassen Sie sich darüber informieren, wie Sie signifikante Ergebnisse im Rahmen von Gebrauchstauglichkeitsstudien erhalten und wie Sie diese planen, um geeignete Claims und Proof Points festzulegen. Nicht zuletzt erfahren Sie, wie gebrauchstauglichkeitsorientierte Marketingaussagen, z. B. Testimonials, als Wettbewerbsvorteil rechtssicher eingesetzt werden.
Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar...

  • kennen Sie die rechtlichen und normativen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten.
  • haben Sie Methoden gelernt, wie Sie Claims richtig identifizieren, formulieren und auswerten.
  • sind Sie in der Lage, gebrauchstauglichkeitsorientierte Marketingaussagen als Wettbewerbsvorteil strategisch richtig einzusetzen, um sich auf dem Markt rechtssicher zu positionieren.

Usability als Wettbewerbsvorteil bei Medizinprodukten

Usability als Wettbewerbsvorteil

So legen Sie geeignete Marketingclaims und Profit Points fest

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Evaluierte Marketing-Claims richtig einsetzen
  • Aktuelle Umsetzung der IEC 62366
  • Lernen von Experten
  • Praxiswissen aus erster Hand
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23042300

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19.04.2023

19.04.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr Einwahl zum Semina...

09:00 - 17:00 Uhr Einwahl zum Seminar ab 08:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar erläutert Ihnen, wie Sie anhand von verbesserter Gebrauchstauglichkeit bei Medizinprodukten Marketingclaims evaluieren und erstellen. Lassen Sie sich dazu von unseren Experten die aktuellen gesetzlichen & normativen Voraussetzungen erklären, aber auch, wie Sie rechtssicher Claims in Form von Whitepapers, Testimonials, wissensch. Publikationen oder Product Statements veröffentlichen.

Themen des Seminars
  • Gesetze & Standards: MDR, HWG und IEC 62366-1:2015
  • Einordnung und Unterscheidung von Claims
  • Methoden zur Ermittlung und Auswertung von Claims
  • Wie können statistische Testverfahren Sie unterstützen?
  • Publikation von Claims als Whitepaper oder Testimonials


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Intensivseminar mit hohem Praxisanteil richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Pharma- und Medizinprodukte-Unternehmen, insbesondere der Abteilungen:
  • Marketing & Vertrieb
  • Regulatory & Medical Affairs
  • Produktentwicklung
  • Produktmanagement
  • Qualitätsmanagement
Ziel des Seminars

Anwendungssicherheit ist einer der wesentlichsten Aspekte bei der Entwicklung eines neuen Medizinprodukts. Um den Markterfolg eines Medizinprodukts noch zu vergrößern, werden neben den Sicherheitsaspekten gerne weitere Faktoren wie Effektivität, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit angeführt. Die Vorteile des eigenen Produktes im Vergleich zum Wettbewerbs- oder Vorgängerprodukt werden in der Regel als Marketingclaims definiert.

Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über gesetzliche und normative Regelungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten. Besonderen Fokus legt unser Referententeam auf die Anforderungen bezüglich Usability und Marketingclaims.

Lassen Sie sich darüber informieren, wie Sie signifikante Ergebnisse im Rahmen von Gebrauchstauglichkeitsstudien erhalten und wie Sie diese planen, um geeignete Claims und Proof Points festzulegen. Nicht zuletzt erfahren Sie, wie gebrauchstauglichkeitsorientierte Marketingaussagen, z. B. Testimonials, als Wettbewerbsvorteil rechtssicher eingesetzt werden.

Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar...

  • kennen Sie die rechtlichen und normativen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten.
  • haben Sie Methoden gelernt, wie Sie Claims richtig identifizieren, formulieren und auswerten.
  • sind Sie in der Lage, gebrauchstauglichkeitsorientierte Marketingaussagen als Wettbewerbsvorteil strategisch richtig einzusetzen, um sich auf dem Markt rechtssicher zu positionieren.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr Einwahl zum Seminar ab 08:30 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Allgemeiner regulativer Rahmen
  • Skizzierung der wichtigen Standards und Gesetze (Rückblick MDD, MDR, Normen und Guidances)
  • "Zweckbestimmung" und Gebrauchstauglichkeit
  • Post-market Surveillance und Gebrauchstauglichkeit

Thore Reitz

Die Normenreihe zum Usability Engineering-Prozess IEC 62366
  • Hintergrund und Zielsetzung
  • Die wesentlichen Änderungen durch AMD1:2020
  • Unterschiede bei den deutschen Versionen: DIN EN 62366-1:2021-08 / VDE 0750-241-1:2021-08

Dr. Kirsten Plaßmann

Usability als besonderes Merkmal - Gebrauchstauglichkeit und Marketing
  • Wann ist ein "Claim" ein "Claim"?
  • Nur Beschaffenheit oder schon Marketing?
  • Welche Unterschiede gibt es bei Claims (z. B. Workflow, Clinical, Performance, Arbeitsbelastung, und Handling)?
  • Absichern von Usability-Claims - Rechtliche Anforderungen an die Datenlage
  • Beispiele

Thore Reitz

Methoden zum Ermitteln und Auswerten von Claims
  • Ableitung von Top-Level Claims, Proof Points, Measurements
  • Methodenkunde
  • Skalenniveaus und Auswirkungen auf die Auswertung
  • Statistische TestverfahrenAnova, T-TestNicht-parametrische Verfahren, Wilcoxon, Mann-Whitney-U, Kruskal-Wallis
  • Ableiten von Ergebnissen aus Daten

Dr. Kirsten Plaßmann

Publikation von Claims in der Bewerbung von Medizinprodukten
  • Ausgewählte Formen der Bewerbung von Medizinprodukten mit Usability Claims: Einbeziehen von KOLs und Lead-Usern in Audio/Video/Schrift, wissenschaftliche Publikationen, Statements auf Produktlabel, Whitepaper etc.
  • Fallbeispiele
  • Am Ende: Zurück auf Anfang - Die Kooperation von Entwicklung, Marketing und Vertrieb

Unser Partner

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



Wichtige Information

So gehen Sie bei uns online

--> Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter Zoom-Support.

--> Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Einen Technik-Check finden Sie hier unter Test.

--> Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

ABC

Qualitätsmanagementbeauftragte für Medizinprodukte sind verantwortlich für die Überwachung und Überprüfung der Qualität von medizinischen Geräten und Produkten. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
  • - Umsetzung von Vorschriften und Normen: QMB müssen sicherstellen, dass alle Medizinprodukte den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen, einschließlich der europäischen Regulierung für Medizinprodukte (MDR) und der EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR).
  • - Überwachung der Produktion: Herstellungsprozesse von Medizinprodukten und Überwachung der Erfüllung aller Anforderungen an Qualität.
  • - Überprüfung der Dokumentation: QMB überprüfen die Dokumentation aller Medizinprodukte, einschließlich Technischer Dokumentation, Risikomanagement-Berichte und klinischer Bewertungen.
  • - Qualitätssicherung: QMB arbeiten eng mit dem Produktentwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass die Qualitätssicherungsprozesse und -verfahren in allen Phasen der Produktentwicklung effektiv sind.
  • - Überwachung von Rückrufen: Überwachung von Rückrufen von Medizinprodukten und enge Zusammenarbeit mit dem Kundendienst, um sicherzustellen, dass Rückrufe schnell und effizient bearbeitet werden.
  • - Schulungen und Sensibilisierung: QMB führen Schulungen für Mitarbeiter und Partner durch, um sicherzustellen, dass alle mit den Anforderungen und Prozessen im Bereich Qualitätsmanagement vertraut sind.
  • - QMB für Medizinprodukte spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung, dass Medizinprodukte sicher, effektiv und von hoher Qualität sind.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Vendor Oversight & Quality Management in Reg. Affairs und PV

Auswahl, Qualifizierung, Zusammenarbeit und Qualitätsmanagement in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern - hier bekommen...

19. - 20.04.2023, Online
Details

Verträge mit Krankenkassen 2023

Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!

27. - 28.04.2023, Online
Details

Erfolgreiches Marketing für DiGA

Die Entwicklung Ihrer DiGA ist abgeschlossen und im nächsten Schritt geht es um die Vermarktung des Produkts? In diesem ...

27.04.2023, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

30.03.2023, Online
Details

Blitzlicht: Update Kosmetikrecht

Neue Webcast-Serie: Holen Sie sich vierteljährlich ein Rechtsupdate bezüglich kosmetischer Mittel. Die Mitgliedschaft ka...

01.11. - 31.10.2024, Online
Details

Weiterführend

The Business Value of Design

"Studie: The Business Value of Design" - Unternehmen können jetzt testen wie gut sie bezüglich ihres Designs sind.

Details
The Value of Design
Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten als Marketingfaktor

Artikel im Fachorgan medizin & technik - Ingenieurwissen für die Medizintechnik

Details
Usability als Marketingfaktor
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien