2023-04-18 2023-04-18 , online online, 1.090,- € zzgl. MwSt. Dipl.-Ing. Ursula Rauf https://www.forum-institut.de/seminar/23042360-qualitaetsmanagement-und-sicherung-im-futtermittelbereich/51/N/0/0/0/referenten/23/23_04/23042360-online-seminar-qualitaetsmanagement-futtermittel_rauf-ursula.jpg Qualitätsmanagement und -sicherung im Futtermittelbereich

DAS "Must-have"-Onlineseminar für Herstellung und QS - Informationen aus erster Hand!

Themen des virtuellen Seminars
  • Qualitätsmanagement - Best Practice
  • Zertifizierungssysteme - aktuelle Neuerungen und Entwicklungen
  • Kontrollen und Inspektionen - Sicht der Überwachung
  • Rückverfolgbarkeit - wie gewährleisten?
  • Import/Export von Futtermitteln und Zusatzstoffen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen der Futtermittelindustrie, insbesondere an Verantwortliche für Herstellung, Qualitätssicherung und Produktssicherung.

Angesprochen sind außerdem Dienstleister und Zulieferer der Futtermittelindustrie.
Ziel des Online-Seminars
Sichere Futtermittel sind entscheidend für eine optimale Tierernährung. Dieser Verantwortung entsprechend sind Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Futtermittelherstellung fest etabliert. Doch QM/QS- Systeme müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Nach Besuch des Online-Seminars kennen Sie die Eckpunkte eines optimalen QM-Systems und die Essentials der gängigsten Zertifizierungssysteme. Sie haben erfahren, auf welche Punkte Inspektoren achten, wie Sie Rückverfolgbarkeit sicherstellen und welches die aktuellen Herausforderungen bei Import und Export sind.
Ihr Nutzen

  • Mit Referenten aus Überwachungbehörde und Industrie
  • Die Essentials eines optimalen QM/QS-Ssystems at a glance
  • Live und interaktiv
  • Elfter Seminartermin in Folge

Online-Seminar Qualitätsmanagement Futtermittel

Qualitätsmanagement und -sicherung im Futtermittelbereich

Darauf achten Behörden und Auditoren!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Referentenduo aus Überwachungsbehörde und Industrie
  • Hervorragned bewertet
  • Zusätzliches E-Learning buchbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23042360

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18.04.2023

18.04.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 ...

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. C. Michaela Gottwald
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-610
m.gottwald@forum-institut.de

Details

DAS "Must-have"-Onlineseminar für Herstellung und QS - Informationen aus erster Hand!

Themen des virtuellen Seminars
  • Qualitätsmanagement - Best Practice
  • Zertifizierungssysteme - aktuelle Neuerungen und Entwicklungen
  • Kontrollen und Inspektionen - Sicht der Überwachung
  • Rückverfolgbarkeit - wie gewährleisten?
  • Import/Export von Futtermitteln und Zusatzstoffen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen der Futtermittelindustrie, insbesondere an Verantwortliche für Herstellung, Qualitätssicherung und Produktssicherung.

Angesprochen sind außerdem Dienstleister und Zulieferer der Futtermittelindustrie.
Ziel des Online-Seminars

Sichere Futtermittel sind entscheidend für eine optimale Tierernährung. Dieser Verantwortung entsprechend sind Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Futtermittelherstellung fest etabliert. Doch QM/QS- Systeme müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Nach Besuch des Online-Seminars kennen Sie die Eckpunkte eines optimalen QM-Systems und die Essentials der gängigsten Zertifizierungssysteme. Sie haben erfahren, auf welche Punkte Inspektoren achten, wie Sie Rückverfolgbarkeit sicherstellen und welches die aktuellen Herausforderungen bei Import und Export sind.

Ihr Nutzen

  • Mit Referenten aus Überwachungbehörde und Industrie
  • Die Essentials eines optimalen QM/QS-Ssystems at a glance
  • Live und interaktiv
  • Elfter Seminartermin in Folge

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

09:00 Uhr Start, Begrüßung und technisches Warm-up


09:15 Uhr

Ursula Rauf

Qualitätsmanagement - Best Practice
  • Verpflichtung im Futtermittelbereich: Farm to fork-Ansatz
  • HACCP-Risikoanalyse: chemische, biologische, physikalische Gefahren; Umgang mit Risiken der Kontaminanten
  • Beschaffung von Rohwaren und Dienstleistungen: Gatekeeping, Lieferantenaudit, extern bereitgestellte Prozesse
  • Management in Produktion und Logistik (Kreuzkontamination, Verschleppung, Wartung, Reinigung)
  • Hygieneordnung für Mitarbeiter und Fremdfirmen

11:00 Uhr Vitalpause


11:15 Uhr

Ursula Rauf

Zertifizierungssysteme - aktuelle Neuerungen und Entwicklungen
  • QS Qualität und Sicherheit GmbH
  • GMP + Feed Safety Assurance(GMP + FSA)
  • Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)
  • FAMI-QS - The Quality and Safety System for Specialty Feed Ingredients

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Henning Tien

Kontrollen und Inspektionen
  • Die EU-Kontroll-VerordnungVO 2017/625
  • Was läuft gut in der Qualitätssicherung bei Futtermitteln und Zusatzstoffen, was nicht?
  • Zusammenarbeit des Unternehmens mit Behörden und Abnehmern
  • Kontrollgebühren
  • Rückruf bei Verdacht oder bestätigtem Verdacht? Wer trägt die Kosten?

14:45 Uhr

Henning Tien

Rückverfolgbarkeit
  • Rückverfolgbarkeit -was ist zu beachten?
  • Beprobung

15:45 Uhr Vitalpause


16:00 Uhr

Henning Tien

Import/Export
  • Beteiligte Stellen und Behörden
  • Verbringen aus Drittländern -aktuelle Probleme
  • Zollrechtliche Überwachung und TRACES NT - wer macht was?
  • Listungsverfahren
  • Amtliche Bescheinigungen

16:45 Uhr Abschlussdiskussion


17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Passendes e-Learning

e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning Futtermittelrecht für Einsteiger.

Zusatzinformationen

Ihr Nutzen

  • Online und interaktiv dank zahlreicher Engagement-Tools
  • Stellen Sie Ihre Fragen direkt und gehen Sie in den Live-Austausch mit den Referenten
  • Wir haben viel Zeit für Diskussion und Vitalpausen eingeplant

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Futtermittelrecht für Einsteiger"

Das Blended-Learning Angebot des FORUM Instituts erreicht, dass Sie langfristig die Lerninhalte des Seminars nutzen können und schafft die nötigen Voraussetzungen für einen optimalen Wissenstransfer in die Praxis.

Sie starten Ihre Tätigkeit in einem Futtermittelunternehmen? Oder Sie wollen Aspekte des Futtermittelrechts kennenlernen, die nicht direkt zu Ihrem eigentlichen Tätigkeitsschwerpunkt gehören? Oder sind Sie primär im Tierarzneimittelsektor tätig, haben aber auch Berührungspunkte zu Futtermitteln? Dann ist dieses e-Learning eine schnelle Möglichkeit, die Grundlagen des Futtermittelrechts kennen zu lernen - auch für Refresher geeignet! Sie sind in Ihrem Betrieb verantwortlich für die Einarbeitung? Mit unserem e-Learning schulen Sie jederzeit, kompakt und zeitsparend Ihre (neuen) Mitarbeiter:

Unser e-Learning 'Futtermittelrecht für Einsteiger', bereitet in 9 Modulen optimal auf die Inhalte des Seminars vor. Die Module, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden, haben eine Länge von 10-30 min und enden mit Lernerfolgskontrollen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden.

Buchen Sie dieses Seminar über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).

FAQs / Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren unsere Online-Seminare?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen
  • Nachholmöglichkeit - Module werden aufgezeichnet

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Unsere Empfehlungen

GMP-/GDP-Auditor

DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!

18. - 19.04.2023, Online
Details

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

25. - 26.04.2023, Online
Details

eSubmission - Ihre To-dos 2023

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essenzielles Know-how zu eCTD-Spezifikationen, eSubmission-Notwendigkeiten, natio...

11. - 12.05.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

14.06.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

25. - 28.04.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger

Dieses e-Learning gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über das Futtermittelrecht.

Details
e-Learning: Futtermittelrecht
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Beide Referenten; Für meine tägliche Arbeit war QM-Best Practice und Zertifizierungssysteme am interessantesten

Friederike Kaeppke

Evonik Nutrition & Care GmbH


Den Referenten zuzuhören war sehr angenehm


Kontrollen & Inspektionen sehr anschaulich dargestellt! Import/Export sehr interessant


Gut für einen allgemeinen Überblick

Anita Szpala

Evonik Nutrition & Care GmbH


Lockere Atmosphäre, nette Referenten und Kollegen


Vortrag Herr Gallisch