2022-12-25 2023-04-26 , online online, 1.490,- € zzgl. MwSt. Oliver Hilgers https://www.forum-institut.de/seminar/23042504-medical-device-software/51/N/0/0/0/referenten/23/23_04/23042504-online-seminar-medical-device-software-medizinprodukte_hilgers-oliver.jpg Medical Device Software

Medical Device Software entwicklen und in Verkehr bringen? Das erfahren Sie hier und auch, wie Sie Ihre Software richtig klassifizieren, welche Nachweise für Datensicherheit erbracht werden müssen und was Benannte Stelle in Ihrer Technischen Dokumentation erwarten.

Themen des Online-Seminars
  • Gesetze & Co. - was bei Medical Device Software regulatorisch beachtet werden muss
  • Klassifizierung von Medizinprodukte-Software
  • Konformitätsbewertungsverfahren: Der Weg zum CE-Kennzeichen
  • Patientenorganisationen, Social Media, etc. - welche Werbung ist zulässig?
  • Marktbeobachtungspflichten post-CE
  • Haftungsszenarien für Hersteller & Vertrieb


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie, die bei Medical Device Software für das Design sowie die Einhaltung der normativen und regulatorischen Vorgabe verantwortlich sind.

Insbesondere sind folgende Abteilungen angesprochen:
  • Regulatory & Quality Affairs
  • Produktsicherheit
  • F&E und Recht
  • Produkt- und Projektmanagement
Ziel des Online-Seminars
Der Einsatz von Software in der Medizintechnik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein wesentlicher Bestandteil von Medizinprodukten. Diese Produkte unterliegen jedoch regulatorischen Anforderungen, die eine genaue Kenntnis und Umsetzung der Richtlinien und Normen erfordern.

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die regulatorischen Anforderungen an Medical Device Software. Hierbei werden die Anforderungen an die Softwarevalidierung und -verifizierung sowie die Strategien des Risikomanagements behandelt. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Anwendung von Risikomanagement-Strategien für Software in der Medizintechnik und erfahren mehr über die neuesten regulatorischen Entwicklungen.
Ihr Nutzen

Dieses Seminar fokussiert die regelkonforme Entwicklung, deren Dokumentation und das Inverkehrbringen von Medical Device Software (MDSW). Nach Seminarende wissen Sie, welche Nachweise erbracht werden müssen, damit Ihre Software (embdedded oder stand-alone) sicher in Verkehr gebracht werden kann.

Sie erhalten im Seminar

  • Wissen aus erster Hand
  • eine Anleitung, wie Sie unter MDR eine Konformitätsbewertung durchführen
  • Know-how, wie Sie Sicherheit, Funktionalität und Qualität der MDSW nachweisen.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Medical Device Software

Medical Device Software rechtssicher entwickeln und in Verkehr bringen.

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Was bei Medical Device Software regulatorisch beachtet werden muss
  • Klassifizierung und CE-Kennzeichen
  • viele praktische Beispiele
  • Referent*innen aus Recht, Praxis und Behörde

Webcode 23042504

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25. - 26.04.2023

25. - 26.04.2023

Zeitraum

Tag 1: 9:00 - 13:30 UhrTag 2: 9:00 -...

Tag 1: 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 2: 9:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de

Details

Medical Device Software entwicklen und in Verkehr bringen? Das erfahren Sie hier und auch, wie Sie Ihre Software richtig klassifizieren, welche Nachweise für Datensicherheit erbracht werden müssen und was Benannte Stelle in Ihrer Technischen Dokumentation erwarten.

Themen des Online-Seminars
  • Gesetze & Co. - was bei Medical Device Software regulatorisch beachtet werden muss
  • Klassifizierung von Medizinprodukte-Software
  • Konformitätsbewertungsverfahren: Der Weg zum CE-Kennzeichen
  • Patientenorganisationen, Social Media, etc. - welche Werbung ist zulässig?
  • Marktbeobachtungspflichten post-CE
  • Haftungsszenarien für Hersteller & Vertrieb


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie, die bei Medical Device Software für das Design sowie die Einhaltung der normativen und regulatorischen Vorgabe verantwortlich sind.

Insbesondere sind folgende Abteilungen angesprochen:
  • Regulatory & Quality Affairs
  • Produktsicherheit
  • F&E und Recht
  • Produkt- und Projektmanagement
Ziel des Online-Seminars

Der Einsatz von Software in der Medizintechnik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein wesentlicher Bestandteil von Medizinprodukten. Diese Produkte unterliegen jedoch regulatorischen Anforderungen, die eine genaue Kenntnis und Umsetzung der Richtlinien und Normen erfordern.

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die regulatorischen Anforderungen an Medical Device Software. Hierbei werden die Anforderungen an die Softwarevalidierung und -verifizierung sowie die Strategien des Risikomanagements behandelt. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Anwendung von Risikomanagement-Strategien für Software in der Medizintechnik und erfahren mehr über die neuesten regulatorischen Entwicklungen.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar fokussiert die regelkonforme Entwicklung, deren Dokumentation und das Inverkehrbringen von Medical Device Software (MDSW). Nach Seminarende wissen Sie, welche Nachweise erbracht werden müssen, damit Ihre Software (embdedded oder stand-alone) sicher in Verkehr gebracht werden kann.

Sie erhalten im Seminar

  • Wissen aus erster Hand
  • eine Anleitung, wie Sie unter MDR eine Konformitätsbewertung durchführen
  • Know-how, wie Sie Sicherheit, Funktionalität und Qualität der MDSW nachweisen.

Programm

Tag 1: 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 2: 9:00 - 16:30 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Der Rechtsrahmen für Medical Device Software
  • Was ist "Medical Device Software" aus Sicht der Rechtsprechung?
  • Kriterien für die "Zweckbestimmung" aus Sicht der Rechtsprechung
  • Lifestyle Apps
  • Herausforderungen bei Gesetzen, Leitlinien und Normen
  • Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz
  • Fallbeispiele

Dr. Kirsten Plaßmann/ Dr. Nicole Rämsch-Günther

Case Studies

Dr. Nicole Rämsch-Günther

Software als Medizinprodukt
  • Vorstellung des Leitfadens: MDCG 2019-11 Guidance on Qualification and Classification of Software in MDR and IVDR
  • Wann ist Software ein Medizinprodukt? Die Rolle der Zweckbestimmung
  • Qualifizierung von Medical Device Software, Medical Apps, Lifestyle Apps
  • Wann fällt eine Medical Device Software unter die IVDR?
  • Klassifizierung von Medical Device Software
  • Vorgehen bei Systemen und Modulen

Dr. Achim Mayer/ Oliver Hilgers

Inverkehrbringen von Medical Device Software
  • Welches Konformitäts-bewertungsverfahren wähle ich?
  • Erfüllung der grundlegenden Sicherheits- und Leistungs-anforderungen
  • Überblick über die wichtigsten Standards:ISO 13485IEC 62304ISO 14971IEC 62366
  • Klinische Bewertung / Leistungs-bewertung (MDCG 2020-1)
  • Technische Dokumentation, CE-Kennzeichnung und UDI
  • Ausblick KI

Dr. Kirsten Plaßmann

Was Sie post-CE beachten müssen
  • Ausgewählte Aspekte zur MP-Werbung
  • Welche Rolle spielt die Zweck-bestimmung bei der Werbung?
  • Marktbeobachtungspflichten Post-market Surveillance (PMS) und PMCF bei MDSW
  • Wichtige Aspekte zur Haftung
  • Zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • Rückrufe

Unsere Partner

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



Mehr Informationen

Fachanwaltsfortbildung für Medizinrecht

Sie sind Fachanwalt für Medizinrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera aktiv lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte informieren Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn. Nach der Fortbildung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat zum Nachweis Ihrer Qualifikation.

Weiterführende Links

  • Die Begriffe SaMD (Software as a Medical Device) und MDSW (Medical Device SoftWare) werden im medizinischen Umfeld oft synonym verwendet, sind es aber nicht. Erfahren Sie hier den Unterschied in der Bedeutung und im rechtlichen Geltungsbereich.
  • Guidance on Qualification and Classification of Software in Regulation (EU) 2017/745 - MDR and Regulation (EU) 2017/746 - IVDR: Hier geht's zur Guidance
  • MDCG 2019-16 - Guidance on Cybersecurity for medical devices: Hier geht's zur Guidance
  • MDCG 2020-1 Guidance on Clinical Evaluation (MDR) / Performance Evaluation (IVDR) of Medical Device Software: Hier geht's zur Guidance

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Dezember 2019)

Unsere Empfehlungen

Erfolgreiches Marketing für DiGA

Die Entwicklung Ihrer DiGA ist abgeschlossen und im nächsten Schritt geht es um die Vermarktung des Produkts? In diesem ...

27.04.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

14.06.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

25. - 28.04.2023, Online
Details

GMP-/GDP-Auditor

DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!

18. - 19.04.2023, Online
Details

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

25. - 26.04.2023, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis "Medizinprodukte"

Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
IMI-Kriterien