2023-05-24 2023-05-24 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Dr. Angela Graf https://www.forum-institut.de/seminar/23052302-medizinprodukterecht-durchfuehrungsgesetz-strenger-als-die-mdr/51/N/0/0/0/referenten/23/23_05/23052302-online-seminar-medizinprodukterecht_graf-angela.jpg Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz: Strenger als die MDR?!

Verschaffen Sie sich einen aktuellen Überblick über nationales und europäisches Medizinprodukterecht mit Fokus auf klinischen Prüfungen: Neue Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen - nicht nur bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Benannten Stellen in Audits.

Themen
  • Wo deutsches Medizinprodukte-Recht mehr fordert als die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR)
  • Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG): Das steckt im "Omnibus-Gesetz"
  • Was ändert sich bei klinischen Prüfungen in Deutschland?
  • Rechtsprechung und Praxisempfehlungen bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Benannten Stellen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte und pharmazeutischen Unternehmen, die sich mit regulatorischen Anforderungen und deren Umsetzung auseinandersetzen.

Insbesondere sind diese Abteilungen angesprochen:
  • Regulatory, Medical und Clinical Affairs
      • Qualitätsmanagement (QMBs)
      • Geschäftsführung und Recht
      Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen
      Behörden empfehlenswert.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar erläutert Ergänzungen der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) auf nationaler Ebene durch das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG): Da, wo der europäische Gesetzgeber Gestaltungsspielräume gelassen hat, wurde das "alte" MPG durch das MPDG angepasst.

Teilweise gehen aber die nationalen Vorgaben über die europäischen Anforderungen hinaus: Lassen Sie sich erläutern, an welchen Stellen deutsches Medizinprodukterecht strenger ist.

Tipps und Handlungsempfehlungen unseres Referent*innen-Teams aus Recht, Behörde und Praxis helfen Ihnen zwei komplexe Regelwerke zu erfassen und umzusetzen - besonders bei klinischen Prüfungen und in Audits.
Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar haben Sie einen Überblick zum aktuellen Medizinprodukte-Rechtsrahmen erhalten und kennen die Unterschiede zwischen Medical Device Regulation (MDR) und Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG).

Neben Know-how zur praktischen Umsetzung, haben Sie verstanden, worauf Sie bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten in Deutschland besonders achten müssen.

Sie nehmen außerdem Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Benannten Stellen in Audits und Behörden mit nach Hause.

Das neue MPDG

Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz:
Strenger als die MDR?

Umsetzung des nationalen und europäischen Medizinprodukte-Rechts mit Fokus auf klinische Prüfungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mehr Rechtssicherheit in klinischen Prüfungen
  • MDR + MPDG: Komplex, aber verständlichlich erklärt
  • Was die Behörde sagt ...
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23052302

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.05.2023

24.05.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08...

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08:30 Uhr.
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Verschaffen Sie sich einen aktuellen Überblick über nationales und europäisches Medizinprodukterecht mit Fokus auf klinischen Prüfungen: Neue Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen - nicht nur bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Benannten Stellen in Audits.

Themen
  • Wo deutsches Medizinprodukte-Recht mehr fordert als die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR)
  • Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG): Das steckt im "Omnibus-Gesetz"
  • Was ändert sich bei klinischen Prüfungen in Deutschland?
  • Rechtsprechung und Praxisempfehlungen bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Benannten Stellen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte und pharmazeutischen Unternehmen, die sich mit regulatorischen Anforderungen und deren Umsetzung auseinandersetzen.

Insbesondere sind diese Abteilungen angesprochen:
  • Regulatory, Medical und Clinical Affairs
      • Qualitätsmanagement (QMBs)
      • Geschäftsführung und Recht
      Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen
      Behörden empfehlenswert.
Ziel der Veranstaltung

Das Seminar erläutert Ergänzungen der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) auf nationaler Ebene durch das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG): Da, wo der europäische Gesetzgeber Gestaltungsspielräume gelassen hat, wurde das "alte" MPG durch das MPDG angepasst.

Teilweise gehen aber die nationalen Vorgaben über die europäischen Anforderungen hinaus: Lassen Sie sich erläutern, an welchen Stellen deutsches Medizinprodukterecht strenger ist.

Tipps und Handlungsempfehlungen unseres Referent*innen-Teams aus Recht, Behörde und Praxis helfen Ihnen zwei komplexe Regelwerke zu erfassen und umzusetzen - besonders bei klinischen Prüfungen und in Audits.

Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar haben Sie einen Überblick zum aktuellen Medizinprodukte-Rechtsrahmen erhalten und kennen die Unterschiede zwischen Medical Device Regulation (MDR) und Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG).

Neben Know-how zur praktischen Umsetzung, haben Sie verstanden, worauf Sie bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten in Deutschland besonders achten müssen.

Sie nehmen außerdem Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Benannten Stellen in Audits und Behörden mit nach Hause.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08:30 Uhr.

Dr. Angela Graf

Das MPDG und weitere nationalrechtliche Anpassungen
  • Von MPG zu MDR: Sachstand der Umsetzung in den Mitgliedstaaten
    • Die Änderungen durch das MPDG im ÜberblickMPAMIV, MPAV, MPBetreibV, MPDGGebV

Sarah Haake-Schäfer

MPDG & Co. - Implementierung aus Sicht eines Herstellers und Auditerfahrungen
  • MPDG Implementierung aus Sicht eines Herstellers
  • Erfahrung aus der MDR-Audit-Zusammenarbeit mit einer Benannten StelleUpdate zur Rolle des PRRC
  • Vigilanz: Meldungen und Berichtspflichten

Dr. Ulf Schriever

Durchführung von klinischen Prüfungen in Deutschland: Was Sie aktuell beachten müssen!
  • Die neuen Antragsformen und Meldepflichten bei der BOB
  • Aufgaben der Bundesoberbehörden (BOB) und Befugnisse
  • Zusammenarbeit mit Länderbehörden
  • Was hat sich bei der Antragsstellung und beim Genehmigungsverfahren geändert?

Dr. Angela Graf

MDR und MPDG in Praxis und Rechtsprechung
  • Aktuelle Hot Topics der MDR-Umsetzung
  • Status quo Eudamed und DMIDS
  • Wie begegnet der Europäische Gesetzgeber dem drohenden Versorgungsmangel?
  • Erste Rechtsprechung in Bezug auf die MDR

Wichtige Information

Hintergrund

Um ein reibungsloses Zusammenspiel der Verordnungen (EU) 2017/745 und (EU) 2017/746 mit dem stark ausdifferenzierten, auf den abzulösenden Richtlinien 90/385/EWG, 93/42/EWG und 98/79/EG basierenden deutschen Medizinprodukterecht sicherzustellen, war es erforderlich, das bisherige Medizinproduktegesetz (MPG) durch ein neues Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) abzulösen. Weiterer Anpassungsbedarf ergab sich hinsichtlich der bestehenden medizinprodukterechtlichen Rechtsverordnungen.

So funktionieren unsere Online-Seminare

Unsere Online-Seminare sind 100 % interaktiv! Wir bieten damit ein Online-Konzept, welches Technik, Didaktik und Service auf hohem Niveau verbindet. Inhalt, Präsentation, Dauer, Zeitplan und Darstellung sind bei jedem Seminar optimal aufeinander abgestimmt. In einem PreMeeting (ca. 60 min.) zeigen wir Ihnen auf Wunsch wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

Häufige Fragen

--> Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter Zoom-Support.

--> Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Einen Technik-Check finden Sie hier unter Test.

--> Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Pluspunkt Online-Seminar

  • Digital & flexibel
  • Austausch und Individualität durch viele Interaktionen und Zeit für Diskussionen
  • Einsatz von Live-Engagement Tools für einen nachhaltigen Lernerfolg
  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Direkter Kontakt zu den Referenten und Teilnehmern über die Audio- und Chat-Funktion
  • Das zeichnet diese Veranstaltung aus

    Gesamteindruck: 86 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

    Seminarinhalt: 79 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

    Unsere Empfehlungen

    Handel und Import von Medizinprodukten

    Das kompakte Online-Seminar adressiert aktuelle Aspekte rund um den Handel und Import von Medizinprodukten und In-vitro-...

    11.05.2023, Online
    Details

    Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

    Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

    09.11.2023, Online
    Details

    Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

    Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

    10.05.2023, Online
    Details

    Good Distribution Practice

    Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

    09. - 10.05.2023, Online
    Details

    Rechtssicherheit bei medizinisch-wissenschaftlichen Anfragen

    Ihr Seminar für mehr Rechtssicherheit in der medizinisch-wissenschaftlichen Kommunikation

    11.05.2023, Online
    Details

    Weiterführend

    Abkürzungsverzeichnis

    Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

    Details
    Abkürzungsverzeichnis
    Letzte Änderung des MPDG

    Am 29.06.2022 wurde im Rahmen des Pflegebonusgesetzes mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt auch das MPDG geändert (...

    Details
    MPDG
    Unser Qualitätsversprechen

    Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

    Details
    Mehr zu unseren Qualitätskriterien

    Teilnehmerstimmen


    Kenntnisse für die anstehenden Action Items im QM-System hinsichtlich der MDR, Einfluss auf Benannte Stellen , Audits und Teile wie die Medizinprodukteberater. Abgleich der alten zu der neuen Gesetzgebung , Einfluss auf die QM-Systeme.


    Empfehlenswert, sehr informativ


    Recht herzlichen Dank nochmals für die spontane Umorganisation des Seminars in eine Online-Fortbildung. Das hat alles sowohl technisch als auch inhaltlich sehr gut funktioniert, so dass ich – bis auf die persönlichen Kontakte – keine Defizite zu einer Präsenzveranstaltung feststellen würde.


    Speziell die Änderungen im Bereich klinischer Studien. Aber auch alles andere war interessant und kurz und kompakt zusammengefasst. Ich wusste bisher auch nicht, dass es ein Omnibus-Law gibt und fand die Erklärung dazu sehr gut.


    Alle drei Referenten haben eine herforagende Arbeit geleistet. Es war sehr Informativ.

    Ich wollte mich vor allem über die Auswirkungen der MDR auf die Deutsche Gesetzeslage (MPG und Verordnungen) informieren. Dies wurde von allen Referenten erfüllt. Gut war die Auswahl der Referenten, da verschiedenen Blickwinkel auf die Thematik beleuchtet wurden. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise fand ich die Veranstaltung sehr gut: Ein guter Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der MDR und nationalen Gesetzgebung mit kompetenten Referenten. Das Seminar war sehr gut organisiert und durch die begrenzte Teilnehmerzahl war ausreichend Zeit für Fragen aus dem Teilnehmerkreis.