2022-12-03 2023-05-04 , online online, 1.590,- € zzgl. MwSt. Dr. Andreas Jabs https://www.forum-institut.de/seminar/23052550-validierung-von-it-systemen-in-der-klinischen-forschung/51/N/0/0/0/referenten/23/23_05/23052550-seminar-validierung-von-it-systemen-in-der-klifo_jabs-andreas.jpg Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Dieses Online-Seminar informiert Sie über die Inhalte der neuen 'guideline on computerised systems and electronic data in clinical trials' und zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risikobasiert validieren. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Themen
  • EMA-Guideline on computerised systems and electronic data in clinical trials - neue regulatorische Vorgaben und deren Umsetzung
  • GAMP 5® - Anforderungen an die Computervalidierung in der klinischen Forschung ableiten
  • Qualitätssicherung: So erfüllen Sie die Erwartungen der Behörden
  • Praxisworkshop: Risikomanagementstrategie und Validierungsplanung
  • Änderungsmanagement und Datenintegrität


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an all diejeningen, die

  • mit der Validierung von computergestützten Systemen betraut sind,
  • mehr zu den Inhalten der neuen EMA-Guideline erfahren wollen und
  • wissen möchten, wie Sie die Validierung ihrer Systeme korrrekt durchführen, um auch für Audits und Inspektionen gut aufgestellt zu sein.
Ziel der Veranstaltung
Die Guideline "on computerised systems and electronic data in clinical trials" tritt im September 2023 in Kraft und erweitert die regulatorischen Anforderungen an die Validierung computergestützer Systeme.

Dieses Seminar macht Sie mit den neuen Regularien und deren Umsetzung in die Praxis vertraut. Sie erhalten Tipps, wie Sie Validierungsprojekte planen, organisieren und umsetzen und dabei auch die Kosten im Blick behalten. Insbesondere lernen Sie auch, wie Sie den 2nd. Release des GAMP5® Leitfadens für Ihre Validierung computergestützter Systeme in der klinischen Forschung erfolgreich anwenden.

Darüber hinaus werden Sie erfahren, welche häufigen Inspektionsfindings vermeidbar sind und was in Puncto Datenintegrität zu beachten ist. Die selbstständige Erarbeitung einer Risikomanagement Startegie und eines Valdidierungsplans verbessert nachhaltig Ihren Lernerfolg.
Ihr Nutzen

  • Update hinsichtlich der aktuellen regulatorischen Anforderungen der neuen EMA-Guideline
  • Umfassende Kenntnisse in Sachen Planung und Durchführung von Validierungsprojekten aus Kosten- und Qualitätsgesichtspunkten
  • Workshop an Tag 2, um unter Anleitung eines Experten Ihr Know-how zu festigen und in der praktischen Umsetzung zu erweitern

Seminar Validierung von IT-Systemen in der KliFo

Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Die neue Guideline und deren Vorgaben zu Datensicherheit und Datenintegrität

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Update zu den regulatorischen Vorgaben
  • Kompakte Wissensvermittlung
  • Austausch mit Experten
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23052550

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03. - 04.05.2023

03. - 04.05.2023

Zeitraum

Tag 1: 09:00 Uhr - 13:30 UhrTag 2: 0...

Tag 1: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminar möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar informiert Sie über die Inhalte der neuen 'guideline on computerised systems and electronic data in clinical trials' und zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risikobasiert validieren. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Themen
  • EMA-Guideline on computerised systems and electronic data in clinical trials - neue regulatorische Vorgaben und deren Umsetzung
  • GAMP 5® - Anforderungen an die Computervalidierung in der klinischen Forschung ableiten
  • Qualitätssicherung: So erfüllen Sie die Erwartungen der Behörden
  • Praxisworkshop: Risikomanagementstrategie und Validierungsplanung
  • Änderungsmanagement und Datenintegrität


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an all diejeningen, die

  • mit der Validierung von computergestützten Systemen betraut sind,
  • mehr zu den Inhalten der neuen EMA-Guideline erfahren wollen und
  • wissen möchten, wie Sie die Validierung ihrer Systeme korrrekt durchführen, um auch für Audits und Inspektionen gut aufgestellt zu sein.
Ziel der Veranstaltung

Die Guideline "on computerised systems and electronic data in clinical trials" tritt im September 2023 in Kraft und erweitert die regulatorischen Anforderungen an die Validierung computergestützer Systeme.

Dieses Seminar macht Sie mit den neuen Regularien und deren Umsetzung in die Praxis vertraut. Sie erhalten Tipps, wie Sie Validierungsprojekte planen, organisieren und umsetzen und dabei auch die Kosten im Blick behalten. Insbesondere lernen Sie auch, wie Sie den 2nd. Release des GAMP5® Leitfadens für Ihre Validierung computergestützter Systeme in der klinischen Forschung erfolgreich anwenden.

Darüber hinaus werden Sie erfahren, welche häufigen Inspektionsfindings vermeidbar sind und was in Puncto Datenintegrität zu beachten ist. Die selbstständige Erarbeitung einer Risikomanagement Startegie und eines Valdidierungsplans verbessert nachhaltig Ihren Lernerfolg.

Ihr Nutzen

  • Update hinsichtlich der aktuellen regulatorischen Anforderungen der neuen EMA-Guideline
  • Umfassende Kenntnisse in Sachen Planung und Durchführung von Validierungsprojekten aus Kosten- und Qualitätsgesichtspunkten
  • Workshop an Tag 2, um unter Anleitung eines Experten Ihr Know-how zu festigen und in der praktischen Umsetzung zu erweitern

Programm

Tag 1: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminar möglich

09:00 Uhr Beginn des ersten Seminartags


09:00 Uhr

Einführungsrunde und technisches Warm-up

09:10 Uhr

Dr. Andreas Jabs

IT-Systeme zwischen Compliance und Wirtschaftlichkeit
  • Validierung und Datenintegrität - die 2 Seiten einer Medaille
  • Regularien im Fokus: US FDA 21 CFR Part 11; EU GMP Annex 11; ICH GCP E6 (R2); EMA-Guideline "on computerised systems and electronic data in clinical trials"
  • Schnittstellen GCP/GLP/GMP-rechtliche Betrachtungen

10:00 Uhr

Dr. Andreas Jabs

GAMP 5® im Fokus
  • GAMP 5® 2nd. Release - was gibt es Neues?
  • Basis-Konzepte im GAMP 5®
  • Skalierung von Validierungsaktivitäten

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Andreas Jabs

GAMP 5®: effizient validieren
  • Konzeption: GAMP 5® risikobasierter Lebenszyklus
  • Hat das V-Modell ausgedient? Agile Entwicklung von Software
  • Vom Projektstart zur Stilllegung: Prozesse entlang des Lebenszyklus
  • Data integrity im Fokus

12:15 Uhr

Dr. Andreas Jabs

Validierung mit Augenmaß - Projekte im GCP-Umfeld Teil 1
  • Die Kosten im Griff? Planung, Organisation und Controlling
  • Effiziente Gestaltung von Validierungs-projekten: Herausforderung an Prozesse, Personen und Technik

13:30 Uhr Ende des ersten Seminartags


09:00 Uhr Beginn des zweiten Seminartags


09:00 Uhr

Dr. Andreas Jabs

Projekte im GCP-Umfeld Teil 2
  • Sonderfälle: Spreadsheet-Validierung und Datenmigration

09:30 Uhr

Moritz Graf

Qualitätssicherung und Anforderungen der Behörden
  • Gesetzliche Vorgaben & Leitlinien inkl. CTR-bedingte Änderungen
  • Inspektionsvorbereitung/-mängel
  • QM-System: Blick auf IT-Systeme
  • Elektronische Unterschriften & Archivierung
  • GCP-Einrichtungen, Diagnostiklabore
  • Risikomanagement, Validierung, Migration und angepasste Systeme
  • Lieferanten und Dienstleister
  • Prüfung auf Richtigkeit
  • Änderungs-/Vorfallmanagement & Datenintegrität

11:00 Uhr Kaffeepause während des Vortrages


11:45 Uhr

Dr. Andreas Jabs

IT-Systeme im GCP-Umfeld
  • eCRF, eTMF und eCTD in der Praxis
  • Cloud-Systeme unter GCP, SaaS: Sicherheit & Integrität, Qualitätssicherung & Validierung

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Andreas Jabs

Praxis-Workshop
  • Einführung in den Praxisteil
  • Gemeinsames Erarbeiten einer Risikomanagementstrategie
  • Aufbau einer Validierungsplanung
  • Diskussion der Gruppenarbeit

15:00 Uhr Kaffeepause während des Workshops


16:45 Uhr Abschlussdiskussion


17:00 Uhr Ende des Seminars


Unser Partner

pharmind

Als einzige monatlich erscheinende Fachzeitschrift für die Pharma-Branche bietet pharmind mit exklusiven Fachbeiträgen und Originalarbeiten ein einzigartiges Themenspektrum. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren ausschließlich nach qualitativen Maßstäben geprüft.


Zusatzinformationen

Inklusive Praxis-Workshop

Am Nachmittag des zweiten Tages haben Sie die Gelegenheit, Gelerntes direkt praktisch umzusetzen und zu vertiefen. Nach einer Einführung in die Risikoanalyse und das Risikomanagement sowie die Validierungsplanung von IT-Systemen erarbeiten Sie in kleinen Gruppen eine Risikomanagementstrategie und erstellen eine eigene Validierungsplanung. Nutzen Sie die Gelegenheit, unter Anleitung eines Experten Ihr praktisches Know-how zu festigen und zu erweitern!

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Häufige Fragen

- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

- Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut (Mai 2021)

Praxisnutzen: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Mai 2021)

Unsere Empfehlungen

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Quellen für Ihre Recherchen für Pharma & Medizin. Aufgrund Ihres Ex...

22.05.2023, Online
Details

Der Trial Master File in klinischen Prüfungen

Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den (Sponsor und Investigator) Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für ...

25. - 26.05.2023, Online
Details

Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodell...

28.06.2023, Online
Details

Das NUB-Antragsverfahren für Praktiker

Erhalten Sie Fachwissen aus erster Hand, rechtzeitig um die Frist zur Einreichung des NUB-Antrags am 31. Oktober zu wahr...

08.05.2023, Online
Details

PV System - Quality & Simplicity

DAS Online-Seminar zur praktischen Umsetzung von EU GVP - Modul 1. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, Ihr PV-S...

23.05.2023, Online
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Allgemeine Anforderungen; Literaturinfo & Übersicht.


Gute Erklärungen, auf Fragen wurde eingegangen.


Viel Erfahrung spürbar. Guter Überblick.

Mehr Sicherheit in der praktischen Umsetzung gewonnen.

Hervorragende Dozenten, die seit Jahren intensiv in dem Bereich arbeiten und ein großes Fachwissen haben. Auf alle Fragen wurde klar und ausführlich geantwortet. Mit etwas Vorwissen über den Aufbau von QA-Dokumenten ein perfekter Einstieg in den Bereich der Validierung von IT-Systemen.

Jan-Erik Mittler

Uniklinik Köln - Deutsche CLL Studienzentrale

Sehr praxisrelevant und kompetente Referenten.