2022-12-15 2023-05-16 Novotel München City Arnulfpark +49 89 242078-0 +49 89 242078-150 Novotel München City Arnulfpark Arnulfstr. 57, 80636 München München, 80636 1.790,- € zzgl. MwSt. Achim Diergarten https://www.forum-institut.de/seminar/23053100-muenchner-intensivlehrgang-geldwaeschepraevention/referenten/23/23_05/23053100-muenchner-intensivlehrgang-geldwaeschepraevention_diergarten-achim.jpg Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in alle aktuellen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben und Pflichten im Bereich der Geldwäscheprävention.

Das erwartet Sie beim Lehrgang Geldwäsche
  • Überblick aktuelle Geldwäscheregulierung und deren wesentliche Regelungsinhalte, inklusive der aktuellen BaFin-AuAs
  • Legislativpaket der EU-Kommission und Vorhaben des BMF
  • Ergebnisse der FATF-Deutschland-Prüfung
  • Geldwäsche-Straftatbestand des § 261 StGB und dessen Auswirkungen auf die Praxis ("All-Crimes-Ansatz")
  • EBA-Leitlinien zur Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Geldwäschebeauftragten
  • Risikomanagement, interne Sicherheitsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Hinweisgebersystem
  • Auswirkungen der Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Aufgaben/Befugnisse der FIU sowie Zusammenarbeit mit den Verpflichteten
  • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Hochrisikoländern, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte, deren Stellvertreter sowie alle Mitarbeiter der Anti-Money-Laundering- und Anti-Financial-Crime-Einheiten, die sich einen topaktuellen Überblick verschaffen wollen.
  • Angesprochen sind zudem Mitarbeiter aus den Abteilungen Compliance, Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen sowie
  • Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Das Ziel des Lehrgangs Geldwäsche intensiv
Zahlreiche aktuelle Probleme und aufsichtsrechtliche Entwicklungen - sowohl national als auch auf EU-Ebene - stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention.

Die Referenten, Achim Diergarten und Norbert Schäfer, greifen auf Basis ihrer Erfahrungen diese Herausforderungen und Fragestellungen auf und geben konkrete Umsetzungshinweise für Ihre Praxis. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie die diesbezüglichen Veröffentlichungen der BaFin. Daneben werden auch alle anderen aktuellen Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention sowie die zukünftig zu erwartenden gesetzlichen Regelungen aufgegriffen.

Sie erarbeiten sich in diesem Intensiv-Lehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallschilderungen der Referenten einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in alle aktuellen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben und Pflichten.
Ihr Nutzen

Update-Garantie: Aktuelle Gesetzesänderungen und Neuregelungen, die bis zum Veranstaltungstermin vorliegen, werden berücksichtigt. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Garantiert!

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Praxisorientierte Wissensvermittlung und Intensiv-Workshops

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inklusive Intensiv-Workshops
  • Intensiv und fokussiert
  • Praxisorientierte Wissensvermittlung
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23053100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15. - 16.05.2023

15. - 16.05.2023

Zeitraum

10:00 - 18:00 Uhr | 08:30 - 16:30 Uh...

10:00 - 18:00 Uhr | 08:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

München

München

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in alle aktuellen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben und Pflichten im Bereich der Geldwäscheprävention.

Das erwartet Sie beim Lehrgang Geldwäsche
  • Überblick aktuelle Geldwäscheregulierung und deren wesentliche Regelungsinhalte, inklusive der aktuellen BaFin-AuAs
  • Legislativpaket der EU-Kommission und Vorhaben des BMF
  • Ergebnisse der FATF-Deutschland-Prüfung
  • Geldwäsche-Straftatbestand des § 261 StGB und dessen Auswirkungen auf die Praxis ("All-Crimes-Ansatz")
  • EBA-Leitlinien zur Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Geldwäschebeauftragten
  • Risikomanagement, interne Sicherheitsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Hinweisgebersystem
  • Auswirkungen der Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Aufgaben/Befugnisse der FIU sowie Zusammenarbeit mit den Verpflichteten
  • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Hochrisikoländern, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte, deren Stellvertreter sowie alle Mitarbeiter der Anti-Money-Laundering- und Anti-Financial-Crime-Einheiten, die sich einen topaktuellen Überblick verschaffen wollen.
  • Angesprochen sind zudem Mitarbeiter aus den Abteilungen Compliance, Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen sowie
  • Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Das Ziel des Lehrgangs Geldwäsche intensiv

Zahlreiche aktuelle Probleme und aufsichtsrechtliche Entwicklungen - sowohl national als auch auf EU-Ebene - stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention.

Die Referenten, Achim Diergarten und Norbert Schäfer, greifen auf Basis ihrer Erfahrungen diese Herausforderungen und Fragestellungen auf und geben konkrete Umsetzungshinweise für Ihre Praxis. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie die diesbezüglichen Veröffentlichungen der BaFin. Daneben werden auch alle anderen aktuellen Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention sowie die zukünftig zu erwartenden gesetzlichen Regelungen aufgegriffen.

Sie erarbeiten sich in diesem Intensiv-Lehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallschilderungen der Referenten einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in alle aktuellen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben und Pflichten.

Ihr Nutzen

Update-Garantie: Aktuelle Gesetzesänderungen und Neuregelungen, die bis zum Veranstaltungstermin vorliegen, werden berücksichtigt. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Garantiert!

Programm

10:00 - 18:00 Uhr | 08:30 - 16:30 Uhr

Montag, 15. Mai 2023
  • Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention
  • Wesentliche Regelungsinhalte des GwG und KWG, der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin sowie der aktualisierten EBA-Leitlinien zu Risikofaktoren
  • Die erweiterten Identifizierungs- und Aufzeichnungspflichten nach dem GwG, KWG sowie den Sanktionsbestimmungen
  • Die Auswirkungen der Sanktionsdurchführungsgesetze I und II auf die Geldwäscheprävention
  • Das Legislativpaket der EU-Kommission zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Die Vorhaben des Bundesministeriums der Finanzen für eine schlagkräftigere Bekämpfung der Finanzkriminalität und eine effektivere Durchsetzung von Sanktionen
  • Die Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung
  • Identifizierungspflichten auch für wirtschaftlich Berechtigte durch das StUmgBG, die AO, FATCA, CRS im Verhältnis zum GwG
  • Transparenzregister von wirtschaftlich Berechtigten
  • TraFinG - Folgen der Umstellung auf das Vollregister im Meldeprozess
  • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen im Zusammenhang mit Drittstaaten mit hohem Risiko sowie anderen Fallkonstellationen
  • VideoIdent und weitere Verfahren der Identitätsprüfung
  • Anforderungen an das Risikomanagement
  • Anforderungen an die Risikoanalyse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Angemessene Kundenakzeptanzpolitik
  • Know your customer-Prinzip
  • Risikobasierte Aktualisierung der Kundendaten

Dienstag, 16. Mai 2023
  • Erkennen und Bearbeiten von Verdachtsfällen
  • Der neue Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crimes-Ansatz")
  • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten, insbesondere vor dem Hintergrund der Novelle des § 261 StGB
  • Die wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt vom 10.04.2018 für die Arbeit des Geldwäschebeauftragten
  • Verhalten bei Phishing- und anderen Betrugsfällen/Abgrenzung zu Geldwäscheverdachtsfällen
  • Die Aufgaben und Befugnisse der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
  • Richtiges Erstellen von externen Verdachtsmeldungen - Das Verfahren bei Eingang von Verdachtsmeldungen bei der FIU sowie deren Aufgaben und Befugnisse, Praxisbeispiele zu aktuellen Verdachtsfällen
  • Whistleblowing-System für Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften
  • Praxisberichte
  • Ermittlung der Kundenrisikoklassen und Ableitung entsprechender CDD-Maßnahmen
  • Verhinderung und Bekämpfung strafbarer Handlungen nach § 25h KWG
    • Anforderungen an die Risikoanalyse strafbare Handlungen (Begriff und mögliches Umsetzungsmodell)
    • Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen durch interne Täter
  • Ableitung von Präventivmaßnahmen auf Basis der Risikoanalyse
    • Schulungs- und Informationskonzept
    • Risikobasiertes Prüfungs- und Kontrollkonzept
    • Outsourcing und Interimsmanagement

Weitere Fragen? Gern

Sachkundenachweis

Der Lehrgang erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen, aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten, fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Update Anti-Money-Laundering

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...

19.09.2023, Online
Details

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

25.04.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

20.06.2023 in Düsseldorf
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
Aktuelles zu Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung

Infos zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Details
Geldwäsche und TF

Teilnehmerstimmen


Sehr gute Referenten


Mir hat die Identifizierung/Identitätsprüfung besonders gut gefallen


Große Wissensvermittlung auf den Punkt gebracht + unterhaltsam gestaltet


Inhaltlich wurde alles erfüllt. Austausch unter anderen GWB war toll!


Einen intensiven Einblick in den Bereich Geldwäsche bekommen


Gute Darstellung anhand von Beispielen