2023-06-15 2023-06-15 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Markus Dorsch https://www.forum-institut.de/seminar/23062502-complaint-management-bei-medizinprodukten/referenten/23/23_06/23062502-online-seminar-complaint-management-medizinprodukte_dorsch-markus.jpg Complaint-Management bei Medizinprodukten

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie Sie Beschwerde- und Signalmanagement in Ihr Qualitätsmanagement-System implementieren und als wirkungsvolles Instrument zur Marktbeobachtung als auch zur Produktverbesserung eingesetzen.

Ihre Online-Themen
  • Effektives Beschwerdemanagement: Ihre Aufgaben, Kompetenzen & Verantwortungen
  • Complaint-Handling Step-by-step: systematische Überprüfung eines etablierten CMS
  • Reporting an das BfArM: Was, wann und wie muss gemeldet werden?
  • Von der Trendanalyse zur Produktverbesserung
  • Qualitätsverbesserung im Rahmen der Managementbewertung
  • Workshop: Complaint-Handling - Best Practice anhand Ihrer Beispiele


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und pharmazeutischen Unternehmen, die für Feedback-Management, Complaint-Handling, Quality Management und Produktverbesserungen verantwortlich sind. Insbesondere sind folgende Abteilungen angesprochen:
  • Herstellung/Produktion
  • Qualitätssicherung/-kontrolle
  • Vigilanz, Recht und F&E
Ihr Online-Ziel
Ein funktionierendes Beschwerde- und Signalmanagement ist entscheidend für die Sicherheit von Medizinprodukten. Prinzipiell kann jede Reklamation zu einem Rückruf führen. Daher ist eine korrekte Bearbeitung und Dokumentation von Beanstandungen essenziel.

Das Seminar gibt Ihnen eine aktuelle Übersicht über die regulatorischen Anforderungen an Ihr Beschwerdemanagement-System.

Lassen Sie ich von unseren beiden praxiserfahrenen Experten erläutern, was effektives Complaint-Handling gemäß MDR bedeutet und wie Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden dabei einen Mehrwert schaffen.

Erfahren Sie, wie Beschwerde- und Signalmanagement in Ihr Qualitätsmanagement-System implementiert werden sollte und als wirkungsvolles Instrument zur Marktbeobachtung als auch zur Produktverbesserung eingesetzt werden kann.
Ihr Nutzen

  • Nach dem Seminar sind Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit Reklamationen, Beanstandungen und Beschwerden nach MDR und normativen Vorgaben vertraut.
  • Sie wissen, wie Sie diese regulatorischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen umsetzen und können Complaints und Reklamationen einordnen und bearbeiten.
  • Der Dialog mit erfahrenen Experten unterstützt Sie bei der Anpassung eines Qualitätsmanagement-Systems für das Handling von Beschwerden im Arbeitsalltag.

Complaint-Management bei Medizinprodukten

Complaint-Management bei Medizinprodukten

Produktverbesserungen durch gutes Feedback-Management

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Complaint-Management nach EU-MDR und ISO 13485:2021
  • Complaint-Handling Step-by-step
  • Von der Trendanalyse zur Produktverbesserung
  • Mit Workshop!

Webcode 23062502

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

15.06.2023

15.06.2023

Zeitraum

Online von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ...

Online von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Antje Bauer
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-655
a.bauer@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie Sie Beschwerde- und Signalmanagement in Ihr Qualitätsmanagement-System implementieren und als wirkungsvolles Instrument zur Marktbeobachtung als auch zur Produktverbesserung eingesetzen.

Ihre Online-Themen
  • Effektives Beschwerdemanagement: Ihre Aufgaben, Kompetenzen & Verantwortungen
  • Complaint-Handling Step-by-step: systematische Überprüfung eines etablierten CMS
  • Reporting an das BfArM: Was, wann und wie muss gemeldet werden?
  • Von der Trendanalyse zur Produktverbesserung
  • Qualitätsverbesserung im Rahmen der Managementbewertung
  • Workshop: Complaint-Handling - Best Practice anhand Ihrer Beispiele


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und pharmazeutischen Unternehmen, die für Feedback-Management, Complaint-Handling, Quality Management und Produktverbesserungen verantwortlich sind. Insbesondere sind folgende Abteilungen angesprochen:
  • Herstellung/Produktion
  • Qualitätssicherung/-kontrolle
  • Vigilanz, Recht und F&E
Ihr Online-Ziel

Ein funktionierendes Beschwerde- und Signalmanagement ist entscheidend für die Sicherheit von Medizinprodukten. Prinzipiell kann jede Reklamation zu einem Rückruf führen. Daher ist eine korrekte Bearbeitung und Dokumentation von Beanstandungen essenziel.

Das Seminar gibt Ihnen eine aktuelle Übersicht über die regulatorischen Anforderungen an Ihr Beschwerdemanagement-System.

Lassen Sie ich von unseren beiden praxiserfahrenen Experten erläutern, was effektives Complaint-Handling gemäß MDR bedeutet und wie Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden dabei einen Mehrwert schaffen.

Erfahren Sie, wie Beschwerde- und Signalmanagement in Ihr Qualitätsmanagement-System implementiert werden sollte und als wirkungsvolles Instrument zur Marktbeobachtung als auch zur Produktverbesserung eingesetzt werden kann.

Ihr Nutzen

  • Nach dem Seminar sind Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit Reklamationen, Beanstandungen und Beschwerden nach MDR und normativen Vorgaben vertraut.
  • Sie wissen, wie Sie diese regulatorischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen umsetzen und können Complaints und Reklamationen einordnen und bearbeiten.
  • Der Dialog mit erfahrenen Experten unterstützt Sie bei der Anpassung eines Qualitätsmanagement-Systems für das Handling von Beschwerden im Arbeitsalltag.

Programm

Online von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr

Markus Dorsch

Update zum geltenden Recht
  • Complaint-Management und Vigilanz im Kontext der (EU) 2017/745, MPDG und Qualitätsmanagement DIN EN ISO 13485:2021

Markus Dorsch

Complaint-Handling Step-by-step - systematische Überprüfung eines etablierten CMS
  • Eingang von Beschwerden
  • Erst-/Folgebewertung (Teil 1)
  • Fehlerursache
  • Korrekturen
  • Korrektive Maßnahmen
  • Vorbeugende Maßnahmen
  • Feedback zum Kunden
  • Follow-up
  • 4D- vs 8D-Reporting

Christoph Kiesselbach

Reporting an das BfArM
  • Erst-/Folgebewertung (Teil 2)
  • Wann erfolgt eine Meldung an das BfArM?
  • Konsequenzen

Christoph Kiesselbach

Von der Trendanalyse zur Produktverbesserung
  • Schnittstellenmanagement zu CAPA, Product Quality Review (PQR) und Annual Product Review
  • Methoden der Ursachenuntersuchung
  • Risikoanalyse, Trenderfassung und statistische Betrachtung
  • Ableitung von Verbesserungsmaß-nahmen im Rahmen des Change Managements und der Post-market Surveillance (PMS)
  • Folgen für die Konformitätsbewertung

Christoph Kiesselbach

Qualitätsverbesserung im Rahmen der Managementbewertung
  • Kennzahlen und KPI
  • Datenanalyse und -darstellung

Christoph Kiesselbach, Markus Dorsch

Workshop: Complaint-Handling - Best Practice anhand Ihrer Beispiele
  • Risikobewertung
  • Trendidentifizierung und Trendmanagement
  • Third Parties und Complaint Handling
  • Wann sind Produktverbesserungen erforderlich? Erwartungen der Über-wachungsbehörde
  • Recall: ja/nein?
  • Beanstandung ohne Rückruf - wie dokumentiert man richtig?

Wichtige Information

Workshop-Details

Im Online-Workshop bearbeiten Sie selbstständig Fallbeispiele, die Sie mitgebracht haben.
Eingeteilt in zwei Teams entscheiden Sie zunächst, ob der Rückruf eines Medizinprodukts notwendig ist oder ob unter Umständen Auflagen seitens der Behörde zu befürchten sind. Vergleichen Sie hierbei die Erwartungen der Überwachungsbehörde mit den CAPA-Maßnahmen.
Abschließend diskutieren Sie die Resultate gemeinsam mit unseren Experten.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Kompaktwissen Nahrungsergänzungsmittel

Nutzen Sie dieses Online-Seminar, um einen kompakten Einstieg in das Thema Nahrungsergänzungsmittel zu erhalten und sich...

28.06.2023, Online
Details

Aufbauwissen für den Großhandelsbeauftragten

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten

20.06.2023, Online
Details

PharmaFORUM Webcast International

Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...

01.11. - 31.10.2024, Online
Details

Qualitätsbedingte Variations

Online-Seminar mit Fokus: Welche Änderung in Analytik und Herstellung bedingt welchen Typ Änderungsanzeige?

03. - 04.07.2023, Online
Details

Erfolgreiche Nahrungsergänzungsmittel-Werbung

Erhalten Sie in diesem Online-Seminar einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und Gesetzesvorhaben a...

04.07.2023, Online
Details

Weiterführend

Lehrgang Qualitätsmanagementbeauftragte Medizinprodukte QMB

Sie möchten sich umfassend als QMB Medizinprodukte qualifizieren? Dann sind Sie in unserem Lehrgang richtig.

Details
Qualifikationslehrgang QMB
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien