Prof. Dr.-Ing. Dr. jur. Uwe Fitzner
Patent- und Rechtsanwalt, Meissner Bolte Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Ratingen
Herr Prof. Dr. Fitzner ist Honorarprofessor der Fernuniversität Hagen. Er ist als Prüfer im Rahmen des begleitenden Studiums im allgemeinen Recht der Patentanwaltskandidaten tätig. Schließlich ist er als Autor von Fachveröffentlichungen vielfach in Erscheinung getreten.
Dr. rer. nat. Dr. jur. Thomas Cimniak, LL.M.
Vice President Global Intellectual Property, BASF SE, Ludwigshafen
Dr. Dr. Thomas Cimniak, LL.M., ist seit 2003 Leiter des Sachgebiets "Performance Materials" in der Abteilung Global Intellectual Property bei BASF SE. Zusätzlich leitete er von 2007-2010 die Gruppe "Erfindervergütung" und ist seit 2011 zuständig für die Implementierung und Durchführung einer Abkaufregelung. Nach Abschluss des Chemiestudiums trat er 1990 in die Zentrale Forschung bei BASF SE ein und wechselte 1993 in die Abteilung Global Intellectual Property. Dort betreute er bis 2003 patentrechtlich verschiedene Forschungsgruppen im Bereich Informations- und Energiespeichertechnologie und Polymerchemie. Er ist Patentanwalt und European Patent Attorney.
Dipl.-Ing. (Univ.) Edwin Weckend
Patentabteilungsleiter a.D. DPMA München; CEO: Innovation, Exploration & Management; Experte für Investigative Patentrecherchen
Nach universitärem Diplomstudium des Maschinenbaus und Industrietätigkeit bei einem führenden Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrttechnik war Herr Weckend von 12/1983 bis 12/2014 Mitarbeiter und Technisches Mitglied des Deutschen Patent- und Markenamts in München. Er arbeitete als Patentprüfer und in Qualitäts-Funktionsstellen von Patentabteilungen sowie deren Leitung und darüber hinaus beim Aufbau des Deutschen Patentinformationssystems DEPATIS mit. Zuletzt war Herr Weckend Leiter und Vorsitzender einer maschinenbau-technischen Patent- und Einspruchsabteilung sowie langjähriger Trainer für alle Patentabteilungen des DPMA mit Schwerpunkt Datenbanknutzung und strategische Patentrecherche. Er ist Mitautor des Standardwerks "Handbuch der Patentrecherche".
11. - 13.07.2023
11. - 13.07.2023
1. Tag: 13:00 - 17:00 Uhr2. Tag: 09:...
1. Tag: 13:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung - 2.180,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme im Seminarhotel, eine Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Veranstaltung - 2.180,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme im Seminarhotel, eine Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Sie waren in der Forschung und Entwicklung tätig und sollen nun die Patentbearbeitung übernehmen? Sie möchten endlich verstehen, was in der Patentabteilung vor sich geht oder was Ihr Patentanwalt macht?
Für Sie speziell haben unsere ausgewiesenen Experten diesen Lehrgang entwickelt. Die erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen systematischen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Patentwesens.
Insbesondere erfahren Sie, wie Patente vor dem Europäischen Patentamt und vor dem Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet, aber auch angegriffen werden können und wie Patentverletzungsverfahren ablaufen. Sie erhalten einen Einblick in praxisrelevante Themen wie Patentstrategien oder das Formulieren von Patentansprüchen.
Unsere Referenten führen Sie außerdem in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Patentinformation ein. Sie erfahren insbesondere, wie Patentrecherchen zum Rechts- und Verfahrensstand durchgeführt werden und wie Sie die Internet-Datenbanken DEPATISnet und Espacenet mit ihren vollen Möglichkeiten für Patentanalysen und Recherchen zum Stand der Technik nutzen können.
In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede zwischen Patenten und Gebrauchsmustern kennen, erfahren, wie ein Eintragungsverfahren vor den deutschen und ausländischen Patentämtern abläuft und wie im Fall einer Patentverletzung vorgegangen wird.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den F...
Dieser Online-Lehrgang erklärt die Entstehung von Markenschutz. Der Umfang des Markenschutzes ist abhängig von einer ric...
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Kompetente und sachkundige Kenntnisse über die formellen und materiellen Voraussetzungen von Markenanmeldungen in den US...