2022-12-06 2023-07-07 Essential by Dorint Hotel +49 69 66306-0 +49 69 66306-600 Essential by Dorint Hotel Hahnstr. 9, 60528 Frankfurt Frankfurt, 60528 1.890,- € zzgl. MwSt. Ines Exner https://www.forum-institut.de/seminar/23072300-vigilanz-fuer-medizinprodukte/referenten/23/23_07/23072300-lehrgang-vigilanz-medizinprodukte-vorkomnisse_exner-ines.jpg Vigilanz für Medizinprodukte

Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht der Hersteller und Behörden. Der Lehrgang inklusive Praxisworkshop "Meldewesen" bietet Ihnen einen umfassenden Überblick sowie Tipps und Lösungen für die tägliche Praxis.

Ihre Themen
  • Europäische Medizinprodukte-Verordnung: So kommen Sie Ihren Meldepflichten nach
  • Vigilanz in der klinischen Prüfung und die Rolle der Landesbehörden
  • Wie sieht eine korrekte Umsetzung aus? Schwierigkeiten, Strategien & Lösungen
  • Vorkommnisse: Meldungen bei Marktware und Rückruf
  • Risikobewertung durch die Bundesoberbehörde


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und Arzneimittel-Unternehmen, die für die Marktbeobachtung und Meldung von Vorkommnissen zuständig sind. Besonders angesprochen sind die Abteilungen:
  • Risiko-/Qualitätsmanagement
  • Medizinproduktesicherheit
  • Produktmanagement
  • Klinische Forschung und Recht
Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen Behörden empfehlenswert.
Ziel des Lehrgangs
Das Vigilanzsystem für Medizinprodukte existiert bereits seit längerem. Die EU-Verordnung 2017/745 hatte zahlreiche Änderungen und neue Berichtspflichten mit sich gebracht. Und das vor allem im Bereich der Medizinprodukte mit höheren Risikoklassen.

Lassen Sie sich von unseren Expert*innen in Sachen Vigilanzmeldungen und -maßnahmen auf den neusten Stand bringen, denn in der Vergangenheit wurden seitens des BfArMs und zuständiger Behörden wiederholt Defizite bei der Umsetzung und Unsicherheiten festgestellt.

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die aktuellen regulatorischen Vorgaben des Vigilanzsystems und die Umsetzung in der Praxis. Des Weiteren wird detailliert auf das Meldewesen in der klinischen Prüfung und bei der Marktüberwachung eingegangen.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch unseres Lehrgangs sind Sie in der Lage Ihre Produktüberwachung und die Vigilanz in klinischen Prüfungen zu professionalisieren sowie mit Behörden besser zusammenzuarbeiten.

Sie werden in der Lage sein, ein Regularien konformes Meldewesen einzurichten, aber auch bei Vorkommnissen entsprechende korrektive Maßnahmen umzusetzen.

Vigilanz für Medizinprodukte

Vigilanz für Medizinprodukte

Haben Sie Ihr Meldewesen im Blick?!
Unser erfolgreicher Lehrgang - seit nunmehr über 10 Jahren mit exzellenten Bewertungen ...

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vigilanz aus allen Blickwinkeln
  • So überprüfen Sie Ihr Meldewesen
  • Praxiswissen aus erster Hand
  • Seit Jahren top bewertet
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23072300

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

06. - 07.07.2023

06. - 07.07.2023

Zeitraum

1. und 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr Leh...

1. und 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr Lehrgang
Registrierung ab 08:30 Uhr
Veranstaltungsort

Frankfurt

Frankfurt

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht der Hersteller und Behörden. Der Lehrgang inklusive Praxisworkshop "Meldewesen" bietet Ihnen einen umfassenden Überblick sowie Tipps und Lösungen für die tägliche Praxis.

Ihre Themen
  • Europäische Medizinprodukte-Verordnung: So kommen Sie Ihren Meldepflichten nach
  • Vigilanz in der klinischen Prüfung und die Rolle der Landesbehörden
  • Wie sieht eine korrekte Umsetzung aus? Schwierigkeiten, Strategien & Lösungen
  • Vorkommnisse: Meldungen bei Marktware und Rückruf
  • Risikobewertung durch die Bundesoberbehörde


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und Arzneimittel-Unternehmen, die für die Marktbeobachtung und Meldung von Vorkommnissen zuständig sind. Besonders angesprochen sind die Abteilungen:
  • Risiko-/Qualitätsmanagement
  • Medizinproduktesicherheit
  • Produktmanagement
  • Klinische Forschung und Recht
Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen Behörden empfehlenswert.
Ziel des Lehrgangs

Das Vigilanzsystem für Medizinprodukte existiert bereits seit längerem. Die EU-Verordnung 2017/745 hatte zahlreiche Änderungen und neue Berichtspflichten mit sich gebracht. Und das vor allem im Bereich der Medizinprodukte mit höheren Risikoklassen.

Lassen Sie sich von unseren Expert*innen in Sachen Vigilanzmeldungen und -maßnahmen auf den neusten Stand bringen, denn in der Vergangenheit wurden seitens des BfArMs und zuständiger Behörden wiederholt Defizite bei der Umsetzung und Unsicherheiten festgestellt.

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die aktuellen regulatorischen Vorgaben des Vigilanzsystems und die Umsetzung in der Praxis. Des Weiteren wird detailliert auf das Meldewesen in der klinischen Prüfung und bei der Marktüberwachung eingegangen.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch unseres Lehrgangs sind Sie in der Lage Ihre Produktüberwachung und die Vigilanz in klinischen Prüfungen zu professionalisieren sowie mit Behörden besser zusammenzuarbeiten.

Sie werden in der Lage sein, ein Regularien konformes Meldewesen einzurichten, aber auch bei Vorkommnissen entsprechende korrektive Maßnahmen umzusetzen.

Programm

1. und 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr Lehrgang
Registrierung ab 08:30 Uhr

Tag 1: Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungen


Dr. Ekkehard Stößlein

Umsetzung des europäischen Vigilanzsystems in Deutschland
  • Historie des europäischen und deutschen Vigilanzsystems
  • Medizinprodukte-Vigilanz nach Verordnung (EU) 2017/745
    • MDCG 2023-3
    • Definition "Incident" vs. Serious Incident"
  • Anpassungen des deutschen Medizinprodukte-Rechtsrahmen
    • MPDG Kap. 5 Vigilanz und Überwachung
  • Elektronische Meldungen (MIR, Eudamed)
  • Sicherheitsrelevante Maßnahmen
  • Anforderungen, Maßnahmenempfehlung

Dr. Ekkehard Stößlein

Risikobewertung durch die Bundesoberbehörde
  • Aufgaben und Befugnisse der Behörde
  • Bewertungskriterien der Behörde
  • Probleme bei Vorkommnisbearbeitung

Ines Exner

Aufbau eines Vigilanzsystems von Herstellern
  • System des Herstellers für die Überwachung nach dem Inverkehrbringen Art. 83 MDR
    • Post-market Surveillance (PMS) und Produktanalyse bei Risikoklasse I bis III
    • Pläne zur Marktbeoabachtung
    • Berichte: PMS-Report, Sicherheitsbericht/PSUR
    • Meldung von Trends
    • Der Prozess für Post-market Clinical Follow-up (PMCF): Wann PMCF-Studien?
  • Kommunikationswege von Herstellern
    • Bevollmächtigte Art. 11 MDR/Importeure und Händler
  • Haftungsfragen

Ines Exner

Schwerwiegende Vorkommnisse und Sicherheitskorrektur im Feld - Meldungen und Maßnahmen
  • Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr / Aufgaben des Herstellers im Schadensfall
  • Definition und Abgrenzung von Reklamation, Anwendungsfehler, (unerwünschte) Nebenwirkungen etc.
  • Möglichkeiten von Sicherheitskorrekturmaßnahmen: Mitteilungen und Rückrufen
  • Umgang mit Daten aus "3. Hand"
  • Einfluss auf das Risikomanagement

Tag 2: Begrüßung


Bianka Stache

Marktüberwachung aus Sicht der Landesbehörde
  • Gesetzliche Grundlagen für die Überwachung
  • Überwachung des Vigilanzsystems im Rahmen der Marktüberwachung bei verschiedenen Wirtschaftsakteuren

Bianka Stache

Vigilanz in der klinischen Prüfung und deren Überwachung
  • Antragsverfahren bei klinischen Prüfungen
  • Rechtliche Grundlagen zur Vigilanz
  • Meldepflichten Artikel 80 MDR: Aufzeichnung und Meldung der bei klinischen Prüfungen auftretenden unerwünschten Ereignissen
  • Zuständigkeiten der Behörden
  • Überwachung des Vigilanzsystems im Rahmen von klinischen Prüfungen

Bianka Stache und Dr. Ekkehard Stößlein

Praxisworkshop Meldewesen
  • Teil I: Meldepflicht Ja/Nein?
  • Teil II: Praxisbeispiele zur Überwachung des Vigilanzsystems und SAEs
  • Teil III: Umgang mit korrektiven Maßnahmen

Online-Wissensüberprüfung und Zertifikat
Unsere Veranstaltungsprogramme sind extern zertifiziert. Sie können in diesem Lehrgang ein qualifizierendes Zertifikat erhalten, indem Sie an der Online-Wissensüberprüfung teilnehmen.

Unsere Partner

WVG

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.


DGPharMed

Das Ziel der DGPharMed ist die Förderung der Pharmazeutischen Medizin durch Festlegung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines hohen beruflichen Standards sowie von Kompetenz und ethischer Integrität in diesem Fachgebiet. Ein weiteres Ziel ist die Profilierung und Förderung des Berufsbildes des Arztes in der Pharmazeutischen Industrie und anderer Fachkräfte für Pharmazeutische Medizin.



Wichtige Information

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

  • Einige Tage vor Beginn des Lehrgangs finden Sie die Dokumentation in Ihrem persönlichen Kundenportal.
  • Bitte loggen Sie sich dafür unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein.
  • Sie haben die Wahl, ob Sie die Dokumentation digital und/oder ausgedruckt zum Seminar mitbringen. Zusätzliche Arbeitsblätter werden vor Ort verteilt.
  • Nach Ihrer Teilnahme finden Sie in Ihrem Kundenkonto unsere Teilnahmebeschenigung und gegebenenfalls Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.).
  • Nach dem Lehrgang erhalten Sie außerdem Zugang zu unserer Online-Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie Ihr qualifizierendes Zertifkat zugesendet.

Ihr Zertifikat

Unsere Veranstaltungsprogramme sind extern zertifiziert und auditiert. Sie können in diesem Lehrgang ein hochwertiges Zertifikat erhalten, indem Sie im Nachgang erfolgreich an der Online-Wissensüberprüfung teilnehmen.

Geprüfte Qualität

Die Qualität dieses Lehrgangs wurde von unabhängiger Seite bewertet. Er ist akkrediiert und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards, vorgegeben durch IMI (Innovative Medicines Initiative).

IMI (Innovative Medicines Initiative) hat als Private Public Partnership zwischen Europäischer Union und EFPIA Qualitätskriterien für eine professionelle Aus- und Weiterbildung definiert.

Seit 2012 berücksichtigen wir diese Kriterien und sind als LifeTrain-Signatory aktiver Partner bei der Weiterentwicklung und Optimierung dieser Qualitätsstandards.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 86 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Juli 2022)

Seminarinhalt: 86 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Juli 2022)

Unsere Empfehlungen

Qualitätsbedingte Variations

Online-Seminar mit Fokus: Welche Änderung in Analytik und Herstellung bedingt welchen Typ Änderungsanzeige?

03. - 04.07.2023, Online
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten!

12.07.2023, Online
Details

Vom PV-Signal zum Label Change

Dieses Seminar hilft Ihnen Ihren Labeling Prozess - auch nach PRAC Decisions - zu optimieren. Sie erhalten wertvolle Tip...

13.07.2023, Online
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

06. - 07.12.2023, Online
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

20. - 21.06.2023, Online
Details

Weiterführend

GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung

Details
PreMeeting
Abkürzungsverzeichnis Medizinprodukte

Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Informativ, anschaulich, praxisnah (Juli 2022)

Schulenburg

SPEIKO

Informativ, anschaulich, praxisnah (Juli 2022)

Schulenburg

SPEIKO


Viel nützliches Wissen erhalten.


Offene Diskussionen

Sehr gut! (Juli 2022)

Sehr gut! (Juli 2022)