Dr. Steffi Hansen
Vakzine Projekt Management GmbH, Hannover
Director Quality Assurance
Nähere Informationen finden Sie hier.
Heike Reinstädtler
H.Reinstädtler Clinical Quality Consulting, Wetzlar
Heike Reinstädtler war über 15 Jahre in verschiedenen Unternehmen im Bereich Regulatory Affairs und GCP Auditing tätig, bevor sie 2006 zu Novartis wechselte. Bis 2015 führte sie bei Novartis Vaccines das Global Clinical Quality Assurance Team, leitete bis Ende 2016 zusätzlich den Standort in Amsterdam und war anschließend Mitglied des Vorstands. Bis 2020 führte sie dann als Head Clinical and Medical Quality bei GSK Vaccines in Amsterdam ein globales Team und war verantwortlich für die Qualitätsüberwachung und -unterstützung der globalen klinischen Entwicklung. Seit 2020 ist sie nun als freiberufliche Beraterin im Bereich Clinical Quality tätig. Ihr Fokus liegt auf der Umsetzung eines proaktiven, integrierten und risikobasierten Qualitätsmanagements.
21. - 22.08.2023
21. - 22.08.2023
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr,Einwah...
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr,
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.890,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.890,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Erhalten Sie in diesem Seminar Ihr Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung des kompletten Risikomanagementprozesses in klinischen Prüfungen. Risk assessment, risk control, risk communication und risk reporting - welche Methoden gilt es anzuwenden, damit Sie mit Ihren Projekten in Sachen Planung und Durchführung auf der "sicheren" Seite sind?
Der geforderte Risikomanagementprozess ist in der Theorie inzwischen bekannt - doch wie setzen Sie diesen in der Praxis um?
Das Seminar vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, die theoretischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Nach einer kurzen Auffrischung der Regularien erhalten Sie Informationen, wie und in welchen Bereichen
der Unternehmenspraxis der Risikomanagementgedanke Einzug halten muss.
Anhand einer Case study erarbeiten Sie, worauf es bei der Risikoidentifizierung,
-bewertung und -kontrolle sowie der Risikokommunikation und dem Reporting ankommt und lernen so die Schritte des Risikomanagements im Detail anzuwenden.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, dieses Wissen zu transferieren, so dass Sie auch in Ihren eigenen klinischen Prüfungen die einzelnen Handlungsschritte einleiten, begleiten und den Risikomanagementprozess in der Praxis effizient durchlaufen können.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...
Dieses Seminar macht Sie regulatorisch fit in Sachen Packungsbeilage, Artworkmanagement und Qualitätskontrolle/Audit/Ins...