Claus Burgardt
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht;
Schwerpunkte: Klinische Forschung, Produkthaftung und Arzneimittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Penelope Gallinger
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, München
Director HTA & Market Access Deutschland Penelope Gallinger ist promovierte Biologin und zertifiziert als Medical Writer. Sie arbeitet seit Januar 2012 im Bereich Health Economics and Outcomes Research (HEOR) und besitzt umfassende Kenntnisse bei der Beratung, Durchführung und Erstellung von AMNOG-Nutzendossiers, G-BA Anträgen sowie schriftlichen Stellungnahmen. Ihr Fokus liegt dabei auf der strategischen Ausrichtung der Projekte. Zudem besitzt Penelope Gallinger umfangreiche Kenntnisse zu nationalen und europäischen Health Technology Assessments (HTA), deren Prozesse, Initiativen und Ansätze.
Dr. Stefan Plantör
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, München
Senior Principal, Real-World Insights
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Huster
Ruhr-Universität Bochum; AMNOG-Schiedsstelle
Stefan Huster ist nach einem Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie und Promotion und Habilitation an der Universität Heidelberg seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitglied der Leopoldina und war Vorsitzender der Kommission von Bundestag und Bundesregierung zur Evaluation der Pandemiepolitik. Seit 2019 ist er in der AMNOG-Schiedsstelle aktiv, aktuell als stellvertretender Vorsitzender.
Tim Steimle
Techniker Krankenkasse, Hamburg
Leiter des Fachbereichs Arzneimittel Tim Steimle ist Apotheker und Diplom-Pharmazeut. Seit 2005 ist er Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse.
28.09.2023
28.09.2023
09:00 Uhr bis 17:00 UhrEinwahl ab 30...
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Min. vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
Dieses Seminar adressiert Arzneimittelpreise im Fokus der Erstattungsbetragsverhandlung bei der frühen Nutzenbewertung.
Dieses Seminar adressiert die Änderungen im AMNOG-Verfahren durch das GKV-FinStG mit besonderem Fokus auf die Arzneimittelpreise.
Dabei werden sowohl die Erstattungsbetragsverhandlungen adressiert als auch Finance- & Controlling-Themen.
Nach Seminarende haben Sie Hinweise darauf, wie Sie eigene Pricing-Strategien verfolgen können bzw. wie Preiskorridore und Launch-Sequenz gegebenenfalls angepasst werden sollten.
09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung
09:15 bis 10:15 Uhr
Claus Burgardt
10:15 bis 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 bis 11:30 Uhr
Dr. Penelope Gallinger, Dr. Stefan Plantör
11:45 Uhr Kurze Pause
12:00 bis 13:00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Huster
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 15:00 Uhr
Tim Steimle
15:00 bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 bis 17:00 Uhr
Dr. Penelope Gallinger, Dr. Stefan Plantör
17:00 Uhr Seminarende
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Dieses Online Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Erstellung und dem Management der wichtigsten Dokumente im...
Sie wünschen sich umfassendes Know-how, um Ihre Unternehmens-IT, in Bezug auf Validierungsprozesse, Compliance-konform a...
Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...
Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...
Seminar mit Praxisexpert*innen der GKV und Industrie über das Pricing und die Tender für Generika in Deutschland