Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner,
Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Martin W. Wesch
WESCH & BUCHENROTH, Stuttgart
Partner, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Dr. Martin Wesch hat in Tübingen Rechtswissenschaften, Philosophie, Neuere Geschichte, Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach seiner Promotion ("Neue Arbeitskampfmittel"), Referendariat u.a. beim Regierungspräsidenten in Dresden und Auslandstätigkeiten bei Kanzleien in den USA (Rochester/New York) und in Australien (Sydney) wurde er 1993 als Rechtsanwalt beim Landgericht und 1998 beim Oberlandesgericht in Stuttgart zugelassen. Seit 1993 war er in zwei größeren überörtlichen Sozietäten tätig. Von 1994 bis 2011 war er Geschäftsführer der (aufgelösten) Gütegemeinschaft Pharma-Verpackung e.V. 1997 spezialisierte er sich zum Fachanwalt für Arbeitsrecht. Im Jahr 2001 gründete er in Stuttgart zusammen mit anderen Rechtsanwälten die auf das Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei WESCH & BUCHENROTH. Seit 2002 ist er Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Universität Stuttgart. 2005 qualifizierte er sich zum Fachanwalt für Medizinrecht. Er ist Beirat der Fachzeitschrift "pharmind" sowie Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen in Büchern und Fachzeitschriften.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Olaf Schickling
BeiGene Germany GmbH, München
EU QPPV, Stufenplanbeauftragter Nach dem Studium der Biologie und der Promotion durchlief Dr. Olaf Schickling mehrere berufliche Stationen in der klinischen Forschung und der pharmazeutischen Industrie, u. a. als Head of Pharmacovigilance, QPPV und Stufenplanbeauftragter.
Jürgen Ortlepp
Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt
Geschäftsbereichsleiter Sonderprozesse und Qualität-Sicherheit-Gefahrgut/GxP,
Experte für GMP/GDP
Jürgen Ortlepp ist seit 2005 bei der Infraserv Logistics GmbH tätig; zunächst als GMP-Beauftragter, als Leiter Qualität-Sicherheit-Gefahrgut/GMP und seit 2018 als Geschäftsbereichsleiter Sonderprozesse und Qualitätsmanagement. Er ist seit vielen Jahren GMP/GDP-Experte und -Auditor sowie GMP/GDP-Trainer und -Coach im Bereich APIs und Fertigarzneimittel und hat an verschiedenen Fachhochschulen Lehraufträge zu den Themen Prozessmanagement und Good Practices (GxP) sowie Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement inne.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sebastian Lempfert
HCSL - Healthcare Consulting Sebastian Lempfert e.K., Norderstedt
Eigentümer
Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in leitenden Positionen bei Krankenkassen und Beratungsunternehmen, zuletzt als Leiter des Payer-Bereiches bei IMS Health, gründete er 2014 das Consulting-Unternehmen HCSL. Fokus seiner Expertise sind die pragmatische
Entwicklung und Umsetzung von Versorgungslösungen im deutschen Gesundheitswesen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 2.300,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download, mehrere Online-Tests und ein abschließendes Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 2.300,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download, mehrere Online-Tests und ein abschließendes Teilnahmezertifikat.
Leila Grupp
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-695
l.grupp@forum-institut.de
Flexibler Online-Lehrgang zum Verständnis des rechtlichen/regulatorischen Umfelds der Pharmaindustrie
Innerhalb der Pharmabranche ergeben sich viele Herausforderungen durch regulatorische Anforderungen des Gesetzgebers. Wir vermitteln Ihnen im Rahmen unseres Qualifikationslehrgangs "Pharma Regulatory Know-how" einen rechtlich/regulatorischen Überblick über die wichtigsten Themenfelder, damit Sie im Berufsalltag fundiertes Background-Wissen haben.
Für ein möglichst ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Weiterbildungsangebot absolvieren Sie eigenständig 7 verschiedene e-Learnings und nehmen an 2 kompakten Live-Online-Seminaren teil. Bei den e-Learnings handelt es sich um mehrere didaktisch aufbereitete Lernmodule bestehend aus Erklärvideos, inhaltlichen Unterlagen und abschließenden Lernerfolgskontrollen. Diese können Sie absolvieren wann und wo immer Sie möchten.
Die 2 kompakten Live-Online-Seminare ermöglichen es Ihnen bestimmten Fragestellungen direkt eien Juristen zu adressieren.
Innerhalb von 12 Monaten erlangen Sie damit ein grundlegendes Verständnis des rechtlichen/regulatorischen Umfelds in der Pharmaindustrie.
Durch die Teilnahme am Qualifikationslehrgang...
Nehmen Sie am e-Learning Pharmarecht kompakt teil.
Nehmen Sie am e-Learning Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems teil.
Nehmen Sie am e-Learning Introduction to EU Marketing Authorisation teil.
Nehmen Sie am e-Learning Basiswissen GDP für Einsteiger teil.
Nehmen Sie am Live-Online-Seminar zur Abgabe von Arzneimitteln teil. Dieses findet am 28.09.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Das Online-Seminar wird aufgezeichnet.
Nehmen Sie am e-Learning Basiswissen GMP teil.
Nehmen Sie am e-Learning Basiswissen Pharmakovigilanz teil.
Nehmen Sie am e-Learning Das HWG teil.
Nehmen Sie am Live-Online-Seminar zu Praxistipps zum HWG und Healthcare Compliance teil. Dieses findet am 25.04.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Das Online-Seminar wird aufgezeichnet.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland
Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten