2023-09-28 2023-09-28 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Beate Seidl https://www.forum-institut.de/seminar/23092306-verpackungen-von-medizinprodukten/51/N/0/0/0/referenten/23/23_09/23092306-online-seminar-verpackungen-von-medizinprodukten_seidl-beate.jpg Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie kennen, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normativen und regulatorischen Anforderungen an verpackte Medizinprodukte bzw.Medizinprodukte-Verpackungen zu beachten sind. Praxisnahe Tipps und Anleitungen von Expertinnen unterstützten Sie dabei, Verpackungsdesign und die Verpackung selbst effizient und nachhaltig zu gestalten

Themen
  • Welche Medizinprodukte-Verpackung darf es denn sein?
  • Warum die Norm 11607 auch für nicht-sterile Medizinprodukte relevant ist
  • Prozessvalidierung: Anforderungen an Formgebung, Siegelung und Zusammenstellung
  • Wie werden Pflichten an Dienstleister, Lieferanten und Lohnhersteller in Verträgen und QSV "verpackt"?
  • Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung und Packmitteltests
  • Nachhaltigkeit: Das muss auch bei Verpackungen gehen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte-Herstellern, die für die Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs oder das Supply Chain Management von Medizinprodukten verantwortlich sind.

Auch Mitarbeiter*innen von Dienstleistern, Lieferanten und Lohnherstellern, die mit der Verpackung von Medizinprodukten befasst sind, können von dem Seminar profitieren.
Ziel der Veranstaltung
Gemäß internationaler Regularien soll die Verpackung eines sterilen und nicht sterilen Medizinproduktes dieses vor Schaden, Verunreinigung und ggf. vor Verlust der Sterilität schützen.

Mit der Auswahl geeigneter Normen für Verpackungstests und Prüfungen am Medizinprodukt können mögliche Schwachstellen präventiv erkannt oder im Nachgang analysiert werden. Zur Zulassung eines Medizinprodukten bieten akkreditierte Dienstleister im Bereich der Verpackungsvalidierung inkl. Prozess-, Transport- und Shelf-life-Validierung an.

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick und ein tieferes Verständnis für alle Anforderungen rund um Medizinprodukte-Verpackungen. Dies umfasst die Kenntnis der Regularien, die Auswahl des richtigen Verpackungsdesigns und die Prozessvalidierung sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Transport- und Shelf-life-Validierung sowie den Packmitteltests. Zudem sollen die Teilnehmer*innen für das Thema Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Gesetzen sensibilisiert werden.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Teilnehmende in der Lage, die vielfachen Anforderungen an Verpackung von Medizinprodukten aus allen Blickwinkeln zu verstehen und umzusetzen.

Sie haben Kenntnisse darüber erworben, welche Herangehensweisen und Überlegungen entscheidend für das Verpackungsdesign und die spätere Verpackung von Medizinprodukten sind.

Sie haben außerdem verstanden, wie Sie die Zusammenarbeit mit Verpackungsdienstleistern, -Lieferanten oder Lohnherstellern steuern, in dem Sie Verantwortlichkeiten klar in Verträgen und Qualitätssicherungsvereinbarungen artikulieren.

Sie wissen, wie Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung und Packmitteltests geplant und durchgeführt werden sollten und welche Methoden hierbei zum Einsatz kommen.

Sie können die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes im Zusammenhang mit der Verpackung Ihres Medizinprodukts identifizieren und diese in Ihre Entscheidungen einbeziehen.

Sie wenden die Normen DIN EN ISO 15223-1 und ISO 11607 für Ihre Medizinprodukte-Verpackung an.

Verpackungen von Medizinprodukten

Verpackungen von Medizinprodukten

Aktuelles Know-how für Praktiker*innen:
Medizinprodukte-Verpackungen aus verschiedenen Blickwinkeln

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Medizinprodukte-Verpackungen: Mehr als nur ein Karton!
  • Haben Sie alle Aspekte im Blick? Validierungen, QSV, Sustainability
  • Diese Packmitteltests gibt es
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23092306

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.09.2023

28.09.2023

Zeitraum

von 09:00 - 18:00 UhrEinwahl ab 08:3...

von 09:00 - 18:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie kennen, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normativen und regulatorischen Anforderungen an verpackte Medizinprodukte bzw.Medizinprodukte-Verpackungen zu beachten sind. Praxisnahe Tipps und Anleitungen von Expertinnen unterstützten Sie dabei, Verpackungsdesign und die Verpackung selbst effizient und nachhaltig zu gestalten

Themen

  • Welche Medizinprodukte-Verpackung darf es denn sein?
  • Warum die Norm 11607 auch für nicht-sterile Medizinprodukte relevant ist
  • Prozessvalidierung: Anforderungen an Formgebung, Siegelung und Zusammenstellung
  • Wie werden Pflichten an Dienstleister, Lieferanten und Lohnhersteller in Verträgen und QSV "verpackt"?
  • Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung und Packmitteltests
  • Nachhaltigkeit: Das muss auch bei Verpackungen gehen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte-Herstellern, die für die Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs oder das Supply Chain Management von Medizinprodukten verantwortlich sind.

Auch Mitarbeiter*innen von Dienstleistern, Lieferanten und Lohnherstellern, die mit der Verpackung von Medizinprodukten befasst sind, können von dem Seminar profitieren.

Ziel der Veranstaltung

Gemäß internationaler Regularien soll die Verpackung eines sterilen und nicht sterilen Medizinproduktes dieses vor Schaden, Verunreinigung und ggf. vor Verlust der Sterilität schützen.

Mit der Auswahl geeigneter Normen für Verpackungstests und Prüfungen am Medizinprodukt können mögliche Schwachstellen präventiv erkannt oder im Nachgang analysiert werden. Zur Zulassung eines Medizinprodukten bieten akkreditierte Dienstleister im Bereich der Verpackungsvalidierung inkl. Prozess-, Transport- und Shelf-life-Validierung an.

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick und ein tieferes Verständnis für alle Anforderungen rund um Medizinprodukte-Verpackungen. Dies umfasst die Kenntnis der Regularien, die Auswahl des richtigen Verpackungsdesigns und die Prozessvalidierung sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Transport- und Shelf-life-Validierung sowie den Packmitteltests. Zudem sollen die Teilnehmer*innen für das Thema Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Gesetzen sensibilisiert werden.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Teilnehmende in der Lage, die vielfachen Anforderungen an Verpackung von Medizinprodukten aus allen Blickwinkeln zu verstehen und umzusetzen.

Sie haben Kenntnisse darüber erworben, welche Herangehensweisen und Überlegungen entscheidend für das Verpackungsdesign und die spätere Verpackung von Medizinprodukten sind.

Sie haben außerdem verstanden, wie Sie die Zusammenarbeit mit Verpackungsdienstleistern, -Lieferanten oder Lohnherstellern steuern, in dem Sie Verantwortlichkeiten klar in Verträgen und Qualitätssicherungsvereinbarungen artikulieren.

Sie wissen, wie Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung und Packmitteltests geplant und durchgeführt werden sollten und welche Methoden hierbei zum Einsatz kommen.

Sie können die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes im Zusammenhang mit der Verpackung Ihres Medizinprodukts identifizieren und diese in Ihre Entscheidungen einbeziehen.

Sie wenden die Normen DIN EN ISO 15223-1 und ISO 11607 für Ihre Medizinprodukte-Verpackung an.

Programm

von 09:00 - 18:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr

Beate Seidl

Welche Verpackung für welches Medizinprodukt?
  • Herangehensweise und Überlegungen, die entscheidend für Verpackungsdesign und spätere Verpackung sind
  • Welches Design?

Dr. Kirsten Plaßmann

Regulatorische Anforderungen an verpackte Medizinprodukte bzw. Medizinprodukte-Verpackungen - Teil 1
  • Welche Regularien gibt es?
    • Entstehen durch die MDR/IVDR neue Anforderungen?
  • Primär- und Sekundär-Packmittel?
  • Anforderungen an Labeling und Kennzeichnung sowie Aufdruck und Beschriftung ("Artwork")
    • Regulatorische Angaben (Lesbarkeit, Braille, ...)
    • DIN EN ISO 15223-1:2022-02 Symbole zur Verwendung bei Kennzeichnungen von Medizinprodukten

Beate Seidl

Regulatorische Anforderungen an verpackte Medizinprodukte bzw. Medizinprodukte-Verpackungen - Teil 2
  • Sind Anforderungen an Biokompatibilität relevant?
  • ISO 11607: Norm für zu sterilisierende Medizinprodukte - auch anwendbar für nicht-sterile Medizinprodukte

Beate Seidl

Prozessvalidierung und Methoden
  • DIN EN ISO 11607-2: Validierungsanforderungen an Prozesse der Formgebung, Siegelung und des Zusammenstellens

Dr. Kirsten Plaßmann

Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Anforderungen an Dienstleister, Lieferanten und Lohnhersteller
  • Wie "verpacke" ich Pflichten und Verantwortlichkeiten in Verträgen und Qualitätssicherungsvereinbarungen?
  • Achtung: Haftung!

Beate Seidl

Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung & Packmitteltests - Teil 1
  • Planung Transportvalidierung
    • Gibt es regulatorisch vorgeschriebene Packmittel-Tests?
  • Methoden
    • Transportprüfungen, z. B. Vibrations- und Schockprüfungen, Rütteltests, Falltest, Füllgutbeständigkeit, etc.

Dr. Kirsten Plaßmann

Exkurs: Nachhaltigkeit und Verpackungen
  • Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie
  • Sustainable Development Goals (SDGs), EU Green Deal und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie
  • Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • "Green Claims": Werbung mit Aussagen zur Nachhaltigkeit und aktuelle Rechtsprechung (Testen Sie in einem "Green Claim Quiz" Ihre Kenntnisse zum "Green Claiming")

Beate Seidl

Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung & Packmitteltests - Teil 2
  • Shelf-life Validierung und Methoden
  • Beschleunigte Alterung
  • Materialprüfung
  • Prüfung von Sterilbarrieren, z. B. Siegelkraftprüfung, und Inegritätprüfung

Unsere Partner*innen


Als akkreditiertes Prüflabor bietet PAConsult innovative und individuelle Lösungen in den Branchen: Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, Sicherheit, Elektronik, Transport, Medizinprodukte und Automotive.

Weitere Information

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen:

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Informationsbeauftragte 2.0: Arzneimittelwerbung im Internet

Kennen Sie Ihre Verantwortung als Informationsbeauftragte/r bei digitalem Marketing?

29.09.2023, Online
Details

Generika: Pricing und Rabattverträge

Seminar mit Praxisexpert*innen der GKV und Industrie über das Pricing und die Tender für Generika in Deutschland

26. - 27.09.2023, Online
Details

Internationale Medizinprodukte-Zulassung

Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...

28. - 29.09.2023, Online
Details

Grundlagen des Qualitätsmanagements für Medizinprodukte

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Qualitätsmanagement für Medizinprodukte: Neben den Anforderungen der un...

12.12.2023, Online
Details

Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten

Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...

26. - 27.09.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien