2022-12-16 2023-10-24 , online online, 3.490,- € zzgl. MwSt. Anja Braschoß https://www.forum-institut.de/seminar/23102101-quality-specialist-in-clinical-research/51/N/0/0/0/referenten/23/23_10/23102101-lehrgang-online-quality-specialist-in-der-klifo_braschoss-anja.jpg Quality Specialist in Clinical Research

Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forschung. Sie frischen Ihre Kenntnisse der Regularien auf, erhalten viele Tipps für Ihren Arbeitsalltag in klinischen Prüfungen und üben die praktische Umsetzung der QM-Vorgaben in zahlreichen aktiven Lerneinheiten. Eine Prüfung sowie ein Zertifikat schließen den Lehrgang ab.

Themen
  • Neue Qualitätsanforderungen bei der Durchführung klinischer Prüfungen
  • Qualitätsmanagement in der KliFo-Praxis: Prozessüberwachung, Risikomanagement und CAPA
  • SOPs, Mitarbeiterqualifikation und Schulungen
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an diejenigen, die

  • im Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen tätig sind, ihr Wissen hinsichtlich der Regularien auffrischen und - insbesondere was die praktische Umsetzung der neuen Vorgaben im Arbeitsalltag angeht - noch effizienter werden möchten.
  • im Bereich Klinische Forschung arbeiten, in naher Zukunft eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement anstreben und nun detaillierte Kenntnisse über Ihre künftigen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche benötigen.
Ziel des Online-Lehrgangs
Dieser viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forschung.

Tag eins bespricht die wesentlichen Qualitätsaspekte in klinischen Prüfungen, die regulatorischen Vorgaben durch ICH E6, E8 sowie der EU-Verordnung 536/2014 und schafft somit eine einheitliche Wissensbasis für die weiteren Lehrgangstage.

Die Tage zwei bis vier widmen sich essentiellen Themen, wie dem risikobasierten Qualitätsmanagement, SOPs, Mitarbeiterqualifikation und Schulungen sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits und Inspektionen.

Dabei erarbeiten Sie mit Hilfe von Übungen die besprochenen Themenkomplexe auch immer wieder selbstständig und lernen so, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Eine abschließende Online-Prüfung dient zur Kontrolle der vermittelten Inhalte und rundet den Intensivlehrgang ab.

Mit diesem breit gefächerten Wissensspektrum sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage, das Qualitätsmanagement in Ihrer Klinischen Forschung kritisch zu hinterfragen. Sie wissen, worauf es bei Prozessen und einzelnen Arbeitsabläufen ankommt und können diese positiv beeinflussen, so dass die Qualität Ihrer klinischen Projekte auf einem konstant guten Level verbleibt.
Ihr Nutzen

  • Sie erwerben umfassendes Wissen über die Qualitätsanforderungen und den Aufbau eines effektiven risikobasierten Qualitätsmanagement-Systems in klinischen Prüfungen.
  • Sie üben in vielen interaktiven Einheiten die Vorgaben in der Praxis umzusetzen und tauschen sich mit allen Beteiligten aus.
  • Sie evaluieren Ihre erworbenen Kenntnisse in einer abschließenden Prüfung und erhalten ein qualifizierendes Zertifikat über die 4-tägige Weiterbildung zum Quality Specialist in Clinical Research.

Pharma-Lehrgang Quality Specialist in der Klinischen Forschung

Quality Specialist in Clinical Research

Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen von A bis Z

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Essentielles Wissen im klinischen Qualitätsmanagement
  • Seit Jahren top bewertet
  • Inklusive Übungen und Lernerfolgskontrolle
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23102101

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16. - 24.10.2023

16. - 24.10.2023

Zeitraum

Lehrgangstage:16. - 17. und 23. - 24...

Lehrgangstage:
16. - 17. und 23. - 24. Oktober 2023
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forschung. Sie frischen Ihre Kenntnisse der Regularien auf, erhalten viele Tipps für Ihren Arbeitsalltag in klinischen Prüfungen und üben die praktische Umsetzung der QM-Vorgaben in zahlreichen aktiven Lerneinheiten. Eine Prüfung sowie ein Zertifikat schließen den Lehrgang ab.

Themen

  • Neue Qualitätsanforderungen bei der Durchführung klinischer Prüfungen
  • Qualitätsmanagement in der KliFo-Praxis: Prozessüberwachung, Risikomanagement und CAPA
  • SOPs, Mitarbeiterqualifikation und Schulungen
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang richtet sich an diejenigen, die

  • im Qualitätsmanagement klinischer Prüfungen tätig sind, ihr Wissen hinsichtlich der Regularien auffrischen und - insbesondere was die praktische Umsetzung der neuen Vorgaben im Arbeitsalltag angeht - noch effizienter werden möchten.
  • im Bereich Klinische Forschung arbeiten, in naher Zukunft eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement anstreben und nun detaillierte Kenntnisse über Ihre künftigen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche benötigen.

Ziel des Online-Lehrgangs

Dieser viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forschung.

Tag eins bespricht die wesentlichen Qualitätsaspekte in klinischen Prüfungen, die regulatorischen Vorgaben durch ICH E6, E8 sowie der EU-Verordnung 536/2014 und schafft somit eine einheitliche Wissensbasis für die weiteren Lehrgangstage.

Die Tage zwei bis vier widmen sich essentiellen Themen, wie dem risikobasierten Qualitätsmanagement, SOPs, Mitarbeiterqualifikation und Schulungen sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits und Inspektionen.

Dabei erarbeiten Sie mit Hilfe von Übungen die besprochenen Themenkomplexe auch immer wieder selbstständig und lernen so, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Eine abschließende Online-Prüfung dient zur Kontrolle der vermittelten Inhalte und rundet den Intensivlehrgang ab.

Mit diesem breit gefächerten Wissensspektrum sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage, das Qualitätsmanagement in Ihrer Klinischen Forschung kritisch zu hinterfragen. Sie wissen, worauf es bei Prozessen und einzelnen Arbeitsabläufen ankommt und können diese positiv beeinflussen, so dass die Qualität Ihrer klinischen Projekte auf einem konstant guten Level verbleibt.

Ihr Nutzen

  • Sie erwerben umfassendes Wissen über die Qualitätsanforderungen und den Aufbau eines effektiven risikobasierten Qualitätsmanagement-Systems in klinischen Prüfungen.
  • Sie üben in vielen interaktiven Einheiten die Vorgaben in der Praxis umzusetzen und tauschen sich mit allen Beteiligten aus.
  • Sie evaluieren Ihre erworbenen Kenntnisse in einer abschließenden Prüfung und erhalten ein qualifizierendes Zertifikat über die 4-tägige Weiterbildung zum Quality Specialist in Clinical Research.

Programm

Lehrgangstage:
16. - 17. und 23. - 24. Oktober 2023
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

Programm am 16. Oktober 2023

Anja Braschoß

Die Grundlagen in Sachen Qualität
  • Definition von "Qualität" im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen
  • Welche Qualitätsanforderungen stellen die Regularien?
    • Deklaration von Helsinki
    • Europäische Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen (u.a. CTR, CTD)
    • AMG, GCP-Verordnung (GCP-V)
    • ICH GCP E6 (R2 & R3)

Anja Braschoß

Wichtige Qualitätsaspekte bei der Durchführung klinischer Prüfungen
  • Qualifikation von Prüfer und Team: Anforderungen
  • Überwachen der laufenden klinischen Prüfung als Verantwortlichkeit des Sponsors
  • Relevante Dokumente und Quality by Design
    • Prüfplan
    • Patienteninformation und Einwilligungserklärung
    • Case Report Forms
  • (Co-)Monitoring
  • Schnittstellenmanagement GCP/GMP/GLP
  • Validierung von computergestützten Systemen
  • Maßnahmen im Rahmen der Patienten- und Arzneimittelsicherheit
  • Maßnahmen bei Verdacht auf Fehlverhalten
  • Prüfplanverstöße
  • CAPA und deren Umsetzung in der Praxis
  • Protocol Deviations und Serious Breaches
  • Essentielle Dokumente und Archivierung: EMA Guideline

Anja Braschoß

Regulatorisches Update: Quality by Design und Fokus Datenintegrität, Stichwort: Computergestützte Systeme

Anja Braschoß

Qualitative Herausforderungen in multinationalen Studien
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten im Studienteam
  • Kommunikation
  • Essentielle Dokumente
  • Übersetzungen
  • Archivierung

Programm am 17. Oktober 2023

Dr. Steffi Hansen

Grundsätze im Qualitätsmanagement
  • Was ist Qualität?
  • Anforderungen an Qualität: ISO, ICH GCP, relevante Regularien
  • Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems
  • Elemente eines Qualitätsmanagementsystems
  • Quality by Design (QbD) ICH E8
  • Quality Assurance (QA) vs. Quality Control (QC)
  • QA-Prinzipien

Dr. Steffi Hansen

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QMS)
  • Definition einer Organisationsstruktur: Organigramme und funktionsbasierter Ansatz
  • Leitfäden zur Erstellung eines QMS: ISO, ICH Q, GCP-spezifischer Ansatz
  • Fundament und Elemente eines klinischen QMS
    • Kontextanalyse
    • Leadership Commitment und Commitment der Organisation
    • kontinuierliche Verbesserung
    • Zusammenarbeit mit Dienstleistern
    • Risk Management
    • Issue Management
    • Knowledge Management
    • Prozesse, SOPs, Dokumentation
  • FMEA-Methode (Failure Mode and Effects Analysis)
  • Methoden zur Root Cause Analysis
  • Qualitätsdokumente: Welche Arten von Dokumenten für unterschiedliche Zwecke?
  • Papierbasiertes vs. elektronisches System
  • SOPs: Prozessanalyse, Tools zum Beschreiben von Prozessen und Verantwortlichkeiten, funktionsbasierte Prozessbeschreibung
  • Integration verschiedener SOP-Systeme

Dr. Steffi Hansen

Übung: Erstellen eines funktionsbasierten Organigramms
  • Fallbeispiel mit praktischer Durchführung
    • Arbeitsbereiche, QA-Funktionen, Abbildung von Hierarchien
  • Ergebnisbesprechung

Dr. Steffi Hansen

Übung: Issue Management - Root Cause Analysis (RCA) and Corrective and Preventive Action (CAPA)
  • Fallbeispiel mit praktischer Durchführung einer RCA
  • Vergleich verschiedener Methoden zur RCA
  • Festlegung von CAPAs
  • Ergebnisbesprechung

Dr. Steffi Hansen

Übung: Risikomanagement - Durchführen einer FMEA
  • Fallbeispiel mit praktischer Durchführung einer FMEA
    • Identifizierung/Priorisierung und Analyse der Risiken, Definition risikomindernder Maßnahmen, Umgang mit dem Restrisiko, Risikokontrolle und ständige Verbesserung
  • Ergebnisbesprechung

Programm am 23. Oktober 2023

Heike Reinstädtler

Dokumentation des Qualitätsmanagement-Systems - aktuelle Anforderungen
  • SOPs, Manuals, Plans & Co.: Welche Dokumente für welche Inhalte?
  • Einfluss der Unternehmensstruktur und -größe
  • Papierbasiertes oder elektronisches System
  • Verantwortlichkeiten in Sachen Erstellung, Pflege und ReviewAufgaben von QM und Fachabteilungen
    • Rolle und Aufgaben des "Process Owners"
  • Prozessbasierter Ansatz in der Entwicklung von Qualitätsdokumenten
  • Risikobasierte Anpassung der Qualitätsdokumente - was bedeutet das?
  • Übung: Prozessrisikoanalyse

Heike Reinstädtler

Übung
  • Prozessbeschreibung mit Hilfe von SIPOC
  • SOP Template Design - Betrachtung verschiedener Beispiele

Heike Reinstädtler

SOPs in der Praxis
  • Was zeichnet "gute" Prozessbeschreibungen aus?
  • Wer sind die Leser und Nutzer?
  • Management der Qualitätsdokumente:
    • Dokumentenlenkung und Versionskontrolle
    • Vermeidung von Unter- und Überregulierung
    • Revisionskontrolle
  • Inhalt von Prozessdokumenten
    • Was muss im Dokument stehen? Wie detailliert darf es sein?
    • Formale Aspekte: Schreibstil, Verweise, Verlinkungen & Co.
  • Zusammenspiel von Prozessdokumenten des Sponsors, CROs und Prüfzentrums
  • Effektive Bearbeitung von SOP-Abweichungen
  • Was fällt bei Audits und Inspektionen auf? Häufige Befunde

Heike Reinstädtler

Mitarbeiterqualifikation und Schulungen
  • Stellenbeschreibung und QualifikationQualifikation durch Ausbildung und Erfahrung
    • "on-the-job" Training
  • Schulung als wichtige Qualifikationsmaßnahme
    • Die richtige Auswahl des Trainers
    • Ausgestaltung von Trainings (Methode, Frequenz, Zeitrahmen und Inhalte)
  • Trainingsdokumentation
    • Schulungsmatrix
    • Papierbasiertes oder elektronisches System?
  • Nachhaltigkeit von Schulungen
    • Wie erreichen und wie messen?
    • Die Bedeutung von Lernerfolgskontrollen
    • "Just in time" Schulung
  • Was fällt bei Audits und Inspektionen auf? Häufige Befunde

Heike Reinstädtler

Übung: Schulungsplan für SOPs (aus vorheriger Übung)
  • Wer muss geschult werden?
  • Welche Methode eignet sich und welche eher nicht?

Programm am 24. Oktober 2023

Per-Holger Sanden

Generelle Informationen über Audits
  • Audittypen
    • Studienspezifisch und systembezogen
    • Intern und extern
  • Gründe für Audits: Routine oder for cause?
  • Audits vor Ort oder remote - welches Vorgehen ist wann möglich bzw. sinnvoll?

Per-Holger Sanden

Audit-Nachbereitung, Auditbericht und Follow up
  • Der Auditbericht
  • Findings und deren Folgen
    • Maßnahmepläne
    • Nachverfolgung der Korrekturmaßnahmen

Per-Holger Sanden

Auditplanung und -vorbereitung
  • Rahmenbedingungen und Zielsetzung der angekündigten Überprüfung
    • Vorgehensweise
    • Mögliche Schwerpunkte
  • Firmeninterne Kommunikation und Aktion
    • Information und Briefing der am Audit Beteiligten
    • Zusammenstellen der Auditunterlagen
  • Besonderheiten bei Remote-Audits

Per-Holger Sanden

Durchführung eines Audits
  • Zeitplan und Agenda
  • Eröffnungsgespräch
  • Kommunikation und Interaktion mit dem Auditor
  • Auditablauf
    • Interviews mit den Auditierten
    • Begehung der Einrichtung
    • Dokumentenprüfung
  • Dokumentation der Beobachtungen, Befunde und häufige Qualitätsmängel
  • Abschlussgespräch
  • Dos und Don?ts während der Überprüfung - Fallbeispiele

Per-Holger Sanden

Ablauf eines Audits - Case studies
  • beim Sponsor
  • bei der CRO (oder anderen externen Dienstleistern)
  • im Prüfzentrum

Analyse und Bewertung von dokumentierten Findings - Übung
  • Welche Konsequenzen drohen?
  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?

Per-Holger Sanden

Inspektionen in klinischen Prüfungen
  • Definition und Unterschied zum Audit
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Inspektionen
  • Inspektionsabläufe in D, EU und USA im Vergleich
  • Inspection readiness

Wichtige Information

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Prüfung und Zertifizierung

Nach dem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit an einer Online-Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests teilzunehmen. Bei Bestehen der Lernerfolgskontrolle erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, welches Ihre erfolgreiche Teilnahme am Intensivlehrgang zum Quality Specialist in Clinical Research sowie die bestandene Prüfung bestätigt und Ihnen als Qualifizierungsnachweis dient.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Unsere Empfehlungen

Aufbauwissen KliFo-Vertragsrecht

Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...

12.10.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Die Technische Dokumentation für Medizinprodukte

In unserem zweitägigen Online-Lehrgang erhalten Sie anhand vieler Praxisübungen einen Leitfaden, wie Sie Ihre Technische...

24. - 25.10.2023, Online
Details

GMP-Daten für CMC/Regulatory Affairs kompetent aufbereiten

Profitieren Sie als Mitarbeiter im Bereich Qualität/GMP vom Praxis-Know-how unserer Experten und holen Sie sich Hilfeste...

17.10.2023, Online
Details

Best Practice: Projektmanagement im GxP-Bereich

Projektmanagement im GxP-Bereich - Projekte im regulierten Umfeld erfolgreich und effizient steuern!

26.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie up-to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.

Details
Fach-Know-how gratis
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Wertvoll für das Erlangen fachspezifischem Hintergrundwissens in der KliFo. Würde ich mir für alle unsere Mitarbeiter wünschen


Sehr viel gelernt, sehr motivierend.


Sehr gute und einzigartige Kombination QA/GCP.


Umfangreiche Veranstaltung, die auch für Unerfahrene auf dem Gebiet QM sehr gut geeignet ist.


Vorträge wurden interaktiv gestaltet, persönliche Fragen jederzeit zugelassen; Diskussionen waren sehr konstruktiv.


Gut organisiert, lehrreich, gute Tipps für die Praxis, sehr zu empfehlen.