2023-10-24 2023-10-24 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Thilo Räpple https://www.forum-institut.de/seminar/23102250-arzneimittelwerbung-in-der-praxis/referenten/23/23_10/23102250-arzneimittelwerbung_raepple-thilo.jpg Arzneimittelwerbung in der Praxis

Alle wesentlichen rechtlichen Fragen der Arzneimittelwerbung kompakt an einem Tag vermittelt

Themen des Online-Seminars
  • So bewerben Sie Ihre Arzneimittel rechtssicher!
  • Arzneimittelzulassung und Werbung: Pre-Marketing, Kongresse etc.
  • Wann ist Werbung irreführend?
  • Arzneimittelwerbung im Internet - Das müssen Sie beachten!
  • Welche Kennzeichnungspflichten bestehen?
  • So gehen Sie bei Wettbewerbsstreitigkeiten vor!


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:

  • Marketing/Produktmanagement
  • Medical/Regulatory Affairs
  • Recht
  • Vertrieb sowie an
  • Informationsbeauftragte.
Ziel des Online-Seminars
Das Bewerben von Arzneimitteln ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht die Herausforderung unter anderem darin, Stolperfallen und Wettbewerbsstreitigkeiten zu vermeiden. Hier ist fundiertes Know-how in Rechtsfragen unerlässlich. Wann greift das HWG und welche Relevanz hat die Zulassung für die Arzneimittelwerbung?

In diesem Online-Seminar geben Ihnen erfahrene Experten konkrete Praxis-Tipps für eine rechtssichere Arzneimittelwerbung!
  • Nach dem Seminar wissen Sie,
      • wo die Grenze zwischen Produkt- bzw.
      • Imagewerbung und der wissenschaftlichen Information liegt,
      • wie Sie irreführende Werbung vermeiden,
      • was Sie bei Fach- vs. Laienwerbung beachten müssen und
      • wie Sie Social Media nutzen können.
Ihr Nutzen

  • Sie erstellen Ihre Arzneimittelwerbung anhand von fundiertem rechtlichen Hintergrundwissen.
  • Im Falle eines Wettbewerbsstreits können Sie schnell und korrekt handeln, da Sie das hierfür benötigte Basiswissen kennen.

Seminar Arzneimittelwerbung

Rechtssichere Arzneimittelwerbung in der Praxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Alles was Sie zum HWG wissen müssen
  • Versierte Experten aus dem Medizinrecht
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23102250

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.10.2023

24.10.2023

Zeitraum

09:00 - 17:30 UhrZugang zum virtuell...

09:00 - 17:30 Uhr
Zugang zum virtuellen Seminarraum ab 08:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Alle wesentlichen rechtlichen Fragen der Arzneimittelwerbung kompakt an einem Tag vermittelt

Themen des Online-Seminars

  • So bewerben Sie Ihre Arzneimittel rechtssicher!
  • Arzneimittelzulassung und Werbung: Pre-Marketing, Kongresse etc.
  • Wann ist Werbung irreführend?
  • Arzneimittelwerbung im Internet - Das müssen Sie beachten!
  • Welche Kennzeichnungspflichten bestehen?
  • So gehen Sie bei Wettbewerbsstreitigkeiten vor!


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:

  • Marketing/Produktmanagement
  • Medical/Regulatory Affairs
  • Recht
  • Vertrieb sowie an
  • Informationsbeauftragte.

Ziel des Online-Seminars

Das Bewerben von Arzneimitteln ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht die Herausforderung unter anderem darin, Stolperfallen und Wettbewerbsstreitigkeiten zu vermeiden. Hier ist fundiertes Know-how in Rechtsfragen unerlässlich. Wann greift das HWG und welche Relevanz hat die Zulassung für die Arzneimittelwerbung?

In diesem Online-Seminar geben Ihnen erfahrene Experten konkrete Praxis-Tipps für eine rechtssichere Arzneimittelwerbung!

  • Nach dem Seminar wissen Sie,
      • wo die Grenze zwischen Produkt- bzw.
      • Imagewerbung und der wissenschaftlichen Information liegt,
      • wie Sie irreführende Werbung vermeiden,
      • was Sie bei Fach- vs. Laienwerbung beachten müssen und
      • wie Sie Social Media nutzen können.

Ihr Nutzen

  • Sie erstellen Ihre Arzneimittelwerbung anhand von fundiertem rechtlichen Hintergrundwissen.
  • Im Falle eines Wettbewerbsstreits können Sie schnell und korrekt handeln, da Sie das hierfür benötigte Basiswissen kennen.

Programm

09:00 - 17:30 Uhr
Zugang zum virtuellen Seminarraum ab 08:30 Uhr

Registierung


Wann gilt das HWG?
  • Schutzzweck, Systematik und Anwendungsbereich des HWG
  • Abgrenzung Produktwerbung/Imagewerbung/wissenschaftliche Informationen

Welche Bedeutung hat die Zulassung für die Arzneimittelwerbung?
  • Pre-Marketing/Kongresse/Geschäfts-berichte/Pressemitteilungen
  • Aktuelle Beispielfälle

Wann ist eine Arzneimittelwerbung irreführend?
  • Rechtliche Systematik, aktuelle Rechtsprechung
  • Unklare und mehrdeutige Angaben
  • Blickfangwerbung, Allein- und Spitzenstellungswerbung
  • Anforderungen an wissenschaftliche Absicherung von Werbeclaims

Kaffeepause


Welche Anforderungen gelten für vergleichende Werbung?
  • Verschreibungspflichtige Arzneimittel vs. OTC-Arzneimittel
  • Fachwerbung vs. Laienwerbung

Welche Kennzeichnungspflichten bestehen?
  • Werbung mit Pflichtangaben und Erinnerungswerbung
  • Gutachten/Zeugnisse, wissenschaftliche/fachliche Veröffentlichungen und Zitate

Welche Beschränkung gibt es für Publikumswerbung?
  • Verschreibungspflichtige Arzneimittel und Psychopharmaka
  • Werbung mit fachlichen Empfehlungen, Testimonials, Krankengeschichten etc.

Mittagspause


Welche Anforderungen gelten für Arzneimittelwerbung im Internet?
  • Werbebeschränkungen für verschrei-bungspflichtige Arzneimittel und OTC-Präparate
  • Gestaltungsanforderungen an Pflichtangaben
  • Erinnerungswerbung im Internet
  • Haftung für den Inhalt von Internet-seiten, Verantwortlichkeit für Hyperlinks und grenzüberschreitende Internet-werbung
  • Heilmittelwerbung und Social Media
  • Pharmakovigilanzaspekte

Sind Zuwendungen bei der Bewerbung von Arzneimitteln zulässig?
  • § 7 HWG und seine Ausnahmen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Natural- & Geldrabatte für Arzneimittel
  • Patientenunterstützungsprogramme
  • Apps

Kaffeepause


Wie geht man bei Wettbewerbsstreits vor?
  • Grundzüge des Wettbewerbsstreits -Vorgehen, Angriff und Verteidigung
  • Abmahnung, Unterlassungserklärung, einstweilige Verfügung & Schutzschrift

Seminarende


Workshops

Learning Snack

Zusatzinformationen

Ihr Nutzen

  • Sie erstellen Ihre Arzneimittelwerbung anhand von fundiertem rechtlichen Hintergrundwissen.
  • Im Falle eines Wettbewerbsstreits können Sie schnell und korrekt handeln, da Sie das hierfür benötigte Basiswissen kennen.

FAQs / Häufige Fragen

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online-Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Qualifikationslehrgang

Dieses Seminar ist ein Wahlmodul des Qualifikationslehrgangs: Pharma Marketing Expert Academy

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % unserer Teilnehmer haben das Seminar mit der Note gut oder sehr gut bewertet (Februar 2019)

Seminarinhalt: 100 % unserer Teilnehmer haben den Seminarinhalt mit der Note gut oder sehr gut bewertet (Februar 2019)

Unsere Empfehlungen

Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

17. - 18.10.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Analytik kompakt für CMC

Dieses Online-Seminar inklusive Workshop informiert Sie über aktuelle analytische Methoden, deren Validierung und die Be...

19. - 20.10.2023, Online
Details

Erfolgreiches Benefit-Risk Assessment in der Pharmakovigilanz

Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf ...

10.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Whitepaper: Off-Label-Use

Erhalten Sie einen Einblick in den Off-Label-Use und profitieren Sie von einer Auswahl an Dos and Dont?s.

Details
Whitepaper: Off-Label-Use
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2021 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen aus Februar 2019
Detailiert, praxisnah und umfassend.

Dr. Elvira Madel

Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Das hat den Teilnehmern des Seminars im Februar 2019 besonders gut gefallen.
Praxisnähe, Fallbeispiele.


Praxisnahe Tipps

Dr. Elvira Madel

Fresenius Kabi Deutschland GmbH