2023-10-10 2023-10-10 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Markus Kampermann https://www.forum-institut.de/seminar/23103002-zahlungsverkehrsrecht-2023/referenten/23/23_10/23103002-seminar-update-zahlungsverkehrsrecht_kampermann-markus.jpg Zahlungsverkehrsrecht 2023

Anfang 2024 nun soll die EPI-Pilotphase starten. In einem ersten Schritt werde eine App angeboten, die in Deutschland, Frankreich und Belgien Handy-zu-Handy-Zahlungen ermöglicht, teilte die EPI Ende April mit. Erfahren Sie die aktuellen Entwicklungen und Umsetzungsempfehlungen u.a. zu(r) EPI, Echtzeitüberweisungen, (digitalem) Zahlungsverkehr und Zahlungsverkehrsrecht sowie dem digitalen Euro.

Was ist spannend: Update Zahlungsverkehrsrecht
  • Smart Data - Zahlungsverkehrsdaten - Datenschutz und Profilbildung - Lösungen für eine datenschutzkonforme Nutzung
  • eIDAS 2.0 - Welche Bedeutung hat der neue Europäische Rahmen für die digitale Identität für Kreditinstitute?
  • Request to pay (RtP) - das neue Ökosystem rund um das Konto?
  • Instant Payments: die "Vision" eines "New Normal" ist noch weit entfernt - Folgen für den Zahlungsverkehr?
  • Wie sehen die drei Säulen der PSD3-EBA-Studie aus?
  • Europäische Zahlungssystem-Initiative (EPI): Der erste Schritt für eine "digitale Brieftasche"
  • Stand "digitaler Euro" und was er bedeutet


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, insbesondere aus den Abteilungen:
  • Zahlungsverkehr
  • Recht
  • Revision
  • Kontoführung
  • Marktfolge Passiv
  • und an Filialleiter, Regionalleiter,
  • Kundenberatung und -betreuung.

Das Seminar Zahlungsverkehrsrecht 2023 eignet sich in ganz besonderer Weise auch für Nichtjuristen und Einsteiger-Juristen, die sich einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen. Denn hier erhalten Sie Fachwissen zum Zahlungsverkehr, Hinweise zur Umsetzung in der Praxis, aktuelles Wissen zu neuen technologischen Entwicklungen am Markt und nicht zuletzt die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikern.
Ziel des Seminars: Update Zahlungsverkehrsrecht
Das Thema Zahlungsverkehr ist auch zum Jahresende 2023 in vollem Gange! Höchstrichterliche Entscheidungen zu allen Themen des Zahlungsverkehrsrechts werden in "Zahlungsverkehrsrecht 2023" ausführlich erläutert und verständlich vorgestellt:
  • Das Seminar "Zahlungsverkehrsrecht 2023" eignet sich in ganz besonderer Weise für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen und
  • dabei nicht auf einen Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts verzichten wollen!
  • Gesetzliche Neuregelungen durch die PSD2 werden vorgestellt und ein erster Überblick über den PSD2-Review der Europäischen Kommission ("PSD3") wird gegeben.
  • Die Rechtsprechung zu neuesten unzulässigen und zulässigen Bankentgelten (z.B. Jahresentgelt in der Ansparphase von Bausparverträgen) wird verständlich vorgestellt.
  • Anhand aktueller Rechtsprechung werden weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr anschaulich und nachvollziehbar erläutert.
Ihr Nutzen

  • Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs
  • Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts
  • Vorstellung der gesetzlichen Neuregelungen durch die PSD2
  • Umsetzung des 2. Teils der PSD mit Berücksichtigung der EBA-RTS
  • Rechtsprechung zu unzulässigen und zulässigen Bankentgelten
  • Weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr werden anschaulich und nachvollziehbar erläutert.

Seminar Update Zahlungsverkehrsrecht

Zahlungsverkehrsrecht 2023

Überblick, neuester Stand und aktuelle Entwicklungen für Banken und Sparkassen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Entwicklungen und Umsetzung des bargeldlosen kontaktlosen und digitalernZahlungsverkehrs
  • EPI-Pilot Phase
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23103002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

10.10.2023

10.10.2023

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Anfang 2024 nun soll die EPI-Pilotphase starten. In einem ersten Schritt werde eine App angeboten, die in Deutschland, Frankreich und Belgien Handy-zu-Handy-Zahlungen ermöglicht, teilte die EPI Ende April mit. Erfahren Sie die aktuellen Entwicklungen und Umsetzungsempfehlungen u.a. zu(r) EPI, Echtzeitüberweisungen, (digitalem) Zahlungsverkehr und Zahlungsverkehrsrecht sowie dem digitalen Euro.

Was ist spannend: Update Zahlungsverkehrsrecht

  • Smart Data - Zahlungsverkehrsdaten - Datenschutz und Profilbildung - Lösungen für eine datenschutzkonforme Nutzung
  • eIDAS 2.0 - Welche Bedeutung hat der neue Europäische Rahmen für die digitale Identität für Kreditinstitute?
  • Request to pay (RtP) - das neue Ökosystem rund um das Konto?
  • Instant Payments: die "Vision" eines "New Normal" ist noch weit entfernt - Folgen für den Zahlungsverkehr?
  • Wie sehen die drei Säulen der PSD3-EBA-Studie aus?
  • Europäische Zahlungssystem-Initiative (EPI): Der erste Schritt für eine "digitale Brieftasche"
  • Stand "digitaler Euro" und was er bedeutet


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen, insbesondere aus den Abteilungen:
  • Zahlungsverkehr
  • Recht
  • Revision
  • Kontoführung
  • Marktfolge Passiv
  • und an Filialleiter, Regionalleiter,
  • Kundenberatung und -betreuung.

Das Seminar Zahlungsverkehrsrecht 2023 eignet sich in ganz besonderer Weise auch für Nichtjuristen und Einsteiger-Juristen, die sich einen sehr guten Überblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen. Denn hier erhalten Sie Fachwissen zum Zahlungsverkehr, Hinweise zur Umsetzung in der Praxis, aktuelles Wissen zu neuen technologischen Entwicklungen am Markt und nicht zuletzt die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikern.

Ziel des Seminars: Update Zahlungsverkehrsrecht

Das Thema Zahlungsverkehr ist auch zum Jahresende 2023 in vollem Gange! Höchstrichterliche Entscheidungen zu allen Themen des Zahlungsverkehrsrechts werden in "Zahlungsverkehrsrecht 2023" ausführlich erläutert und verständlich vorgestellt:

  • Das Seminar "Zahlungsverkehrsrecht 2023" eignet sich in ganz besonderer Weise für diejenigen, die sich ohne vertiefte Vorkenntnisse einen sehr guten Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs verschaffen wollen und
  • dabei nicht auf einen Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts verzichten wollen!
  • Gesetzliche Neuregelungen durch die PSD2 werden vorgestellt und ein erster Überblick über den PSD2-Review der Europäischen Kommission ("PSD3") wird gegeben.
  • Die Rechtsprechung zu neuesten unzulässigen und zulässigen Bankentgelten (z.B. Jahresentgelt in der Ansparphase von Bausparverträgen) wird verständlich vorgestellt.
  • Anhand aktueller Rechtsprechung werden weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr anschaulich und nachvollziehbar erläutert.

Ihr Nutzen

  • Allgemeinüberblick über die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs
  • Überblick über die neuesten digitalen Trends des Zahlungsverkehrsrechts
  • Vorstellung der gesetzlichen Neuregelungen durch die PSD2
  • Umsetzung des 2. Teils der PSD mit Berücksichtigung der EBA-RTS
  • Rechtsprechung zu unzulässigen und zulässigen Bankentgelten
  • Weitere ausgewählte rechtliche Probleme zum Thema Zahlungsverkehr werden anschaulich und nachvollziehbar erläutert.

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Ausgewählte Rechtsfragen
  • Maestro-Aus und Girocard-Auslands-zahlungen; Trend zu kontaktlosen Bezahlverfahren, Anforderungen bei vorübergehender Schließung von Geschäftsstellen u.v.m.
  • Haftung bei gefälschter Faxanweisung
  • Schwachstelle Online-Banking-App
  • Anspruch auf Wiedergutschrift bei autorisiertem Zahlungsvorgang
  • Der "digitale Euro": Stand gesetzlicher Rahmen und was er bedeutet

Umsetzung des 2. Teils der Zahlungsdiensterichtlinie II - PSD2
  • Wesentliche Rahmenbedingungen
  • Umsetzung der "PSD2"-Schnittstelle für Dritte - das 9-Punkte-Papier der DK und Fintechs
  • Umsetzung der "Starken" Kunden-authentifizierung und zulässige Ausnahmen hiervon
  • Einführung der Echtzeit-Überweisung (SCT Inst) - erste Erfahrungen
  • PSD2-Leitlinien zur Meldung von Betrugsfällen - Tipps zur Erfassung
  • PSD2-Review und PSD3-Pläne

Neue Rechte und Pflichten nach PSD2 und RTS-Inkrafttreten
  • von Kontoauslösediensten und Kontoin-formationsdiensten, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verabschiedung der Regulatory Technical Standards (RTS): Zugang (nur) über dezidierte Schnitt-stelle (API), doch noch kein Ende von Screen Scraping, Verschiebung der 2FA im E-Commerce u.v.m.

Neue Haftungsregelungen
  • bei nicht autorisierten Zahlungs-vorgängen, neue Regelungen bei der Eingabe von falscher Kundenkennung
  • Prüf- und Warnpflichten des Zahlungs-dienstleisters bei Teilnahme des Kunden an unerlaubten Online-Glücksspielen

Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
  • Banken bündeln Bezahldienste: Giropay + paydirekt + Kwitt
  • Instant Payments, "digitale girocard" und "digitale Kreditkarte" im Smart-phone; neuer Bezahldienst von Facebook, u.v m.
  • Die Walletlösung der European Payment Initiative (EPI) für 2024 - Entwicklungen des bargeldlosen kontaktlosen und digitalen Zahlungsverkehrs auf euro-päischer Ebene (EPI)

Neueste Entwicklungen im Preisrecht - Entgelte - Abmahnungen - Online-Banking

Phishing-Schadensfälle - Kartenmissbrauchsfälle - aktuelle Rechtsprechung u.v.m.

Weitere Infos? Gern!

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Inhouse Schulung

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns unter +49 6221 500 825 oder j.welz@forum-institut.de an. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu.

Inhouse training

This training course can be customised to meet your specific training requirements and objectives. Please contct us to learn more about Tailored Training:j.welz@forum-institut.de

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 2022

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Studie Zahlungsverkehrsrecht 4.0

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Zahlungsverkehr

Details
Studie Zahlungsverkehrsrecht 4.0
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023
Meldung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfälle

Meldung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfälle: Neues BaFin-Rundschreiben 03/2022 (BA) tritt zum 1. Oktober 2022 in...

Details
Meldung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfälle

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen (4-2020)
Sehr gute Zusammenstellung der Inahlte, kompetenter und sympathischer Referent


Informatives Seminar um einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Zahlungsverkehr zu erhalten


PSD2 Einfluss auf Online-Banking -> EBA RTS, Internet Payments


Gute und ausführliche Dokumentation


Sehr kompetenter und praxisnaher Dozent


Gutes Update über die aktuellen Entwicklungen