Daniel Xavier Thomas
Direktor a.D., Generaldirektion 1, Europäisches Patentamt
Daniel X. Thomas, seit 1971 im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes tätig, leitete beim EPA zuletzt Direktionen im Bereich der Elektronik, der medizinischen Physik und der Mechanik. Als Vorsitzender in mehreren hundert Einspruchsverfahren verfügt er über viel Erfahrung mit mündlichen Verhandlungen.
Rainer Engels
Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter a.D. des 4. Nichtigkeitssenats, Bundespatentgericht, München
Herr Engels ist Vorsitzender Richter a.D. des 4. Nichtigkeitssenats. Davor war er Mitglied des 1. und 3. Senats mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Chemie und Pharmazie. Außerdem ist er Autor eines Lehrbuchs zum Patent-, Marken- und Urheberrechts und seit Ende 2021 als Rechtswalt zugelassen.
Jens Kunzmann
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Jens Kunzmann ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwalt fast ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Er berät und vertritt Unternehmen unterschiedlichster Größe in Bezug auf Forschungs- und Entwicklungskooperationen, die Lizenzierung und Übertragung von Schutzrechten sowie Arbeitnehmererfindungen. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit hält er regelmäßig Vorträge und Seminare und veröffentlicht zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Jens Kunzmann ist Lehrbeauftragter an der Universität Köln und Dozent an der Universität Münster.
Dr. Georg Werner
Vorsitzender Richter am Landgericht München
Dr. Georg Werner ist Vorsitzender einer Patentstreitkammer am Landgericht München I und seit 2008 Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth. Nach seinem Studium war er zunächst wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Ohly und promovierte im Patentrecht. Im Anschluss daran war er als Rechtsanwalt im gewerblichen Rechtsschutz tätig und nach seinem Wechsel zur Justiz ist er seit 2012, unterbrochen durch eine dreijährige Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Patentsenat des Bundesgerichthofs, am Landgericht München I im Patentrecht tätig.
Dr. Hermann Deichfuß
Richter am Bundesgerichtshof, X. Zivilsenat (Patentsenat), Karlsruhe
Dr. Hermann Deichfuß begann seine richterliche Laufbahn beim Landgericht Mannheim in einer Spezialkammer für gewerblichen Rechtsschutz. Nach einer Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof war er viele Jahre Mitglied des für Gewerblichen Rechtsschutz zuständigen Senats des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Dem Patentsenat des Bundesgerichtshofs gehört er ab Anfang 2013 an. Dr. Hermann Deichfuß ist sowohl mit dem Patentverletzungsprozess wie mit dem Nichtigkeitsberufungsverfahren vertraut. Durch die lange Tätigkeit in den Tatsacheninstanzen kennt er auch die typischen Probleme der täglichen Praxis besonders gut. Daneben ist er durch zahlreiche Fachveröffentlichungen und -vorträge ausgewiesen.
Niklas Kinting
Rechtsanwalt, Partner, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Niklas Kinting ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei CBH in der Fachgruppe für Gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und IT-Recht tätig. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen der technischen Schutzrechte und des Informationstechnologierechts. Er berät unsere Mandanten u.a. in patent- und erfinderrechtlichen Streitigkeiten, bei der Einführung von Incentive- und Erfindervergütungssystemen sowie bei der Ausgestaltung von Lizenzverträgen und Entwicklungskooperationen. Im Informationstechnologierecht begleitet er Hard- und Softwareeinführungsprojekte (z.B. ERP, CRM, LVS, MFR, PCS) und berät im Lizenzvertragsrecht (z.B. Open Source, Lizenzaudit) sowie bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Ein besonderes Spezialgebiet bilden Logistik- und Prozessautomatisierungsprojekte. Sein Studium absolvierte Niklas Kinting mit Schwerpunkten im Wirtschaftsrecht und im Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Köln. Niklas Kinting ist Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes.
jederzeit
jederzeit
Webcast-Termine 2023: 11.01.2023, 01...
Webcast-Termine 2023: 11.01.2023, 01.03.2023, 03.05.2023, 6.07.2023, 13.09.2023, 08.11.2023
online
online
Veranstaltung - 900,- € zzgl. MwSt.
Die monatliche Gebühr beträgt € 150,- (+ gesetzl. MwSt.). Die Mitgliedschaft im Patent-Online-FORUM Webcast wird für 1 Jahr abgeschlossen. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt € 900,- (+ gesetzl. MwSt.) und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten.
Die Mitgliedschaft im Patent-Online-FORUM verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate begonnen werden.
Veranstaltung - 900,- € zzgl. MwSt.
Die monatliche Gebühr beträgt € 150,- (+ gesetzl. MwSt.). Die Mitgliedschaft im Patent-Online-FORUM Webcast wird für 1 Jahr abgeschlossen. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt € 900,- (+ gesetzl. MwSt.) und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten.
Die Mitgliedschaft im Patent-Online-FORUM verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate begonnen werden.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Ausgewählte Experten informieren Sie alle zwei Monate über aktuelle Neuerungen im Patentrecht.
Konzept dieser Weiterbildung: Ausgewählte Experten informieren Sie alle zwei Monate über aktuelle Neuerungen im Patentrecht. Unsere Referenten treffen Sie in einem virtuellen Konferenzraum. Die Sitzungen bestehen aus einem 1-1,5stündigen Live-Webcast mit entsprechenden Vortragsfolien (auch zum Download). Während der Sendung können Sie jederzeit über die Chatfunktion mit den Experten kommunizieren.
Daniel Xavier Thomas - 11. Januar 2023
Rainer Engels - 1. März 2023
Jens Kunzmann - 3. Mai 2023
Dr. Georg Werner - 6. Juli 2023
Dr. Hermann Deichfuß - 13. September 2023
Niklas Kinting - 8. November 2023
Wenn Sie an einem Gruppen-Account interessiert, dann sprechen Sie uns darauf an. Vorteile: - Sechs Live-Webcasts im Jahr - Die aufgezeichneten Vorträge sind auf unserer E-Learning-Plattform zugänglich - Vortragsunterlagen können von Ihnen heruntergeladen werden - Multi-Choice-Test und persönliches Zertifikat nach jedem Webcast möglich
Ein Live-Webcast mit ausgewiesenen Patentexperten alle zwei Monate
Konsolidierte Informationen in einem kurzen Zeitraum an Ihrem Arbeitsplatz
Bei diesem Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen ...
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...
Intensiver Austausch über die Rechtsprechung des BGH und der Beschwerdekammern des EPA im direkten Vergleich und Dialog.
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...
An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.
FORUM!Live: Damit kommt Ihr Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz zu Ihnen. FORUM!Live verbindet Technik, Didaktik und Se...
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details