2023-11-16 2023-11-16 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Michael Bothe, MBA https://www.forum-institut.de/seminar/23112300-grundlagen-des-risikomanagements-von-medizinprodukte/51/N/0/0/0/referenten/23/23_11/23112300-online-seminar-risikomanagement-medizinprodukte-din-en-iso-14971_bothe,-mba-michael.jpg Grundlagen des Risikomanagements von Medizinprodukte

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über die Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte: Neben den Anforderungen der aktuellen Version der Risikomanagement-Norm für Medizinprodukte DIN EN ISO 14971:2022-04 wird erläutert, wie ein strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung der Anforderungen gem. der Medizinprodukte-Verordnungen (EU) 2017//45 und 746 aussehen sollte.

Themen
  • Warum Risikomanagement? Die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte
  • Überblick über die aktuelle Risikomanagement-Norm DIN EN ISO 14971:2022-04
  • So setzen Sie Risikomanagement strukturiert in die Praxis um
  • Verifizierung von risikominimierenden Maßnahmen
  • Wichtige Schnittstellen für Ihr Risikomanagement


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Risikomanager*innen, Verantwortliche für das erstmalige Inverkehrbringen und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement sowie F&E, die grundlegendes Wissen zur Anwendung von Risikomanagement bei Medizinprodukten benötigen.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar erläutert grundlegend die Anforderungen der aktuellen Version der Risikomanagement-Norm DIN EN ISO 14971 und deren Umsetzung in die Praxis.

Dabei steht im Fokus, wie die Vorgaben durch die europäischen Verordnungen (EU) 2017/745 (MDR) und 746 (IVDR) mit der Norm vereinbar sind und welche Hilfestellungen und Leitfäden (z. B. ISO/TR 24971) es dafür gibt.

Lassen Sie sich von unserem Referent*innenteam aus der Praxis anleiten, wie Sie der Verpflichtung zum aktiven Risikomanagement als Hersteller nachkommen.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminarr

  • wissen Sie, wie Sie Risikomanagementsystem nach DIN EN ISO 14971 und der Verordnungen (EU) 2017/745 bzw. 746 zielgerichtet umsetzen.
  • haben Sie grundlegendes Wissen zu den aktuell geltenden regulatorischen Anforderungen erhalten.
  • wissen, welche Hillfestellungen und Leitfäden Sie in Ihrer täglichen Berufpraxis zu Rate ziehen können.
  • kennen Sie die wichtigsten Schnittstellen und Begrleitprozesse für Ihr Risikomanangement in Ihrem Unternehmen.

Risikomanagement für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 14971:2020-07

Risikomanagement für Medizinprodukte

Grundlagen und Praxiswissen für die Umsetzung der aktuellen ISO 14971

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Essenzielles Know-how für Risikomanager*innen
  • Risikomanagement unternehmensweit umsetzen
  • Praxiserfahrene Experten
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112300

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16.11.2023

16.11.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:30 Uhr; (ab 08:30 Uhr...

von 09:00 - 17:30 Uhr; (ab 08:30 Uhr Einwahl möglich)
Es werden nach Bedarf kurze Pausen eingelegt sowie eine längere Mittagspause.
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über die Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte: Neben den Anforderungen der aktuellen Version der Risikomanagement-Norm für Medizinprodukte DIN EN ISO 14971:2022-04 wird erläutert, wie ein strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung der Anforderungen gem. der Medizinprodukte-Verordnungen (EU) 2017//45 und 746 aussehen sollte.

Themen

  • Warum Risikomanagement? Die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte
  • Überblick über die aktuelle Risikomanagement-Norm DIN EN ISO 14971:2022-04
  • So setzen Sie Risikomanagement strukturiert in die Praxis um
  • Verifizierung von risikominimierenden Maßnahmen
  • Wichtige Schnittstellen für Ihr Risikomanagement


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Risikomanager*innen, Verantwortliche für das erstmalige Inverkehrbringen und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement sowie F&E, die grundlegendes Wissen zur Anwendung von Risikomanagement bei Medizinprodukten benötigen.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar erläutert grundlegend die Anforderungen der aktuellen Version der Risikomanagement-Norm DIN EN ISO 14971 und deren Umsetzung in die Praxis.

Dabei steht im Fokus, wie die Vorgaben durch die europäischen Verordnungen (EU) 2017/745 (MDR) und 746 (IVDR) mit der Norm vereinbar sind und welche Hilfestellungen und Leitfäden (z. B. ISO/TR 24971) es dafür gibt.

Lassen Sie sich von unserem Referent*innenteam aus der Praxis anleiten, wie Sie der Verpflichtung zum aktiven Risikomanagement als Hersteller nachkommen.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminarr

  • wissen Sie, wie Sie Risikomanagementsystem nach DIN EN ISO 14971 und der Verordnungen (EU) 2017/745 bzw. 746 zielgerichtet umsetzen.
  • haben Sie grundlegendes Wissen zu den aktuell geltenden regulatorischen Anforderungen erhalten.
  • wissen, welche Hillfestellungen und Leitfäden Sie in Ihrer täglichen Berufpraxis zu Rate ziehen können.
  • kennen Sie die wichtigsten Schnittstellen und Begrleitprozesse für Ihr Risikomanangement in Ihrem Unternehmen.

Programm

von 09:00 - 17:30 Uhr; (ab 08:30 Uhr Einwahl möglich)
Es werden nach Bedarf kurze Pausen eingelegt sowie eine längere Mittagspause.

Christoph Schär

Einführung in die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte
  • Unternehmensweites Risk Management und risikobasiertes Qualitätsmanagement
    • Regulatorische Anforderungen an ein Risikomanagementsystem für Medizinprodukte ((EU) 2017/745 MDR und (EU) 2017/746 IVDR)
    • Erfüllung der grundlegenden Sicherheit- und Leistungsanforderungen (GSPR)
    • Produktentwicklung: Entwicklungsmodelle und Validierungen
    • Marktbeobachtung, Risikomanagement und PMCF (Post Market Clinical Follow-up)

Michael Bothe

Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971: Die Norm en detail
  • Harmonisierte Normen und weitere beachtenswerte Dokumente (z. B. GHTF / IMDRF)
  • Aktuelle ISO-Norm zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
    • Struktur und Inhalt
    • Unterschiede zwischen den regulatorischen Anforderungen der MDR / IVDR und der DIN EN ISO 14971 (aktuell DIN EN ISO 14971:2022-04)
    • Was ist völlig neu?
    • Was wurde "nur" geändert?
    • Ergänzung der Anhänge ZA und ZB: Zusammenhang zwischen Inhalten von EN ISO 14971:2019 und GSPR
    • Anpassung der Begrifflichkeiten (z. B. DIN EN ISO 13485:2021 bzw. DIN EN ISO 20417:2021)
    • Warum die "ISO/TR 24971"?

Michael Bothe

So geht Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971: Theorie
  • Methoden und Techniken (z. B. Grey-Box-Model)
  • Bewertungskriterien und Risikograph
  • Verifizierung von risikominimierenden Maßnahmen
  • Erstellung der Nachweisdokumentation (Risikomanagementakte)
  • Risikomanagement vs. FMEA / FMECA

Christoph Schär

So geht Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971: Praxis
  • Anleitung: So bewerten Sie unter Berücksichtigung von Restrisiken
  • Workshop über Praxisbeispiel (ca. 20 min - Gruppenarbeit)

Christoph Schär

Ergebnisse interaktiver Workshop
  • Workshop über Praxisbeispiel (ca. 20 min - Gruppenarbeit)

Michael Bothe

Schnittstellen und Begleitprozesse zum Risikomanagementprozess: Darauf müssen Sie achten!
  • Usability nach DIN EN 62366-1
  • Klinische Bewertung von Medizinprodukten, inkl. PMCF
  • Weitere Schnittstellen: Software, elektrische Sicherheit (DIN EN 60601-1), Änderungen am Produkt oder von Prozessen, Reklamationen, ...

Unsere Partner

Lexxion Verlagsgesellschaft mbH

Seit 2000 bieten wir Expertenwissen zu verschiedenen Rechtsthemen in englischer und deutscher Sprache an. Zu unseren Kernkompetenzen gehören u.a. das Stoff- und Chemikalienrecht sowie das Pharmarecht.

TÜV Media GmbH - mt medizintechnik

Organ des Fachverbandes Biomedizinische Technik e.V. (fbmt), VDI FG Medizintechnik


QUNIQUE GmbH

QUNIQUE ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Konzepte zur Unterstützung, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika. Das Unternehmen bietet Lösungsansätze, basierend auf langjähriger Erfahrung und genauer Kenntnis der Anforderungen und Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen, und ergänzt sein Portfolio durch individuelle Schulungen in den Bereichen IVDR, MDR, QM, RA und Vorbereitung von Audits.





Das ist interessant!

Regulatorischer Hintergrund

Post-market Surveillance (PMS) ist für Medizinprodukte-Hersteller Pflicht. Zentrale Maßgabe der Überwachung nach dem Inverkehrbringen sind klinische Nachweise, die die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen (GSPR) eines Medizinprodukts belegen (klinische Bewertung). Diese werden im Rahmen der Post-market Clinical Follow-up Aktivitäten gesammelt und bewertet.

Zu den vielen proaktiven Hersteller-Tätigkeiten gehören, dass Pläne und Berichte entlang des gesamten Produktlebenszyklus (PLC) z. B. erstellt werden müssen:
  • PMCF-Plan/-Report
  • SSCP (Summary of Safety and Clinical Performance)
  • PMS-Plan/-Report
  • PSUR (Periodic Safety Update) Report)
  • Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

    Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

    von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

    Unsere Empfehlungen

    e-Learning: Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)

    Die Grundlagen der "Guten klinischen Labor-Praxis" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbei...

    31.12.2023, Online
    Details

    Good Distribution Practice

    Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

    30.11. - 01.12.2023, Online
    Details

    Großhandelsbeauftragte

    Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

    12.12.2023, Online
    Details

    e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz

    Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Pharmakovigilanz.

    31.12.2023, Online
    Details

    e-Learning: Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems

    Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in das deutsche Gesundheitssystem.

    31.12.2023, Online
    Details

    Weiterführend

    Zusätzlich buchbar: Die Technische Dokumentation

    Bei Buchung beider Online-Kurse erhalten Sie 10 % Preisnachlass.

    Details
    Seminarkombination
    GRATIS: PreMeeting

    So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

    Details
    GRATIS: PreMeeting
    Unser Qualitätsversprechen

    Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

    Details
    Mehr zu unseren Qualitätskritierien

    Teilnehmerstimmen


    Sehr gute und interaktive Veranstaltung.


    Unbedingt empfehlenswert für alle, die mit klinischen Prüfungen und Auswertung/Bewertung zu tun haben.


    Referenten aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ausgewählt, vielfältige Blickwinkel + Praxisbeispiele


    Die Zusammenstellungder Referenten, gute Kombination, gute Ergänzung


    Diskussionspotential, Vielfältigkeit, Offenheit für Fragen. Generell umfassender Einblick in die Anforderungen der MDR an PMS/PMCF teilweise etwas zu spezifisch aus der Sicht der Bennanten Stelle TÜV Süd. Kommentar Forum Institut: Vielen Dak für Ihren Kommentar. Da Herr Dr. Akra Teil der TÜV Süd Services GmbH ist, spricht er durchaus stellvertretend für diesen und hat daher nicht immer die objektive Sicht einer ZLG.


    Guter Überblick mit Referenten die aus der Praxis kommen.