2023-11-09 2023-11-09 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Dr. Bassil Akra https://www.forum-institut.de/seminar/23112301-pms-pmcf/referenten/23/23_11/23112301-seminar-medizinprodukte-pms-pmcf_akra-bassil.jpg PMS/PMCF

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up werden zentral in der europäischen Medizinprodukte-Verordnung behandelt. Unser Seminar greift aktuelle Entwicklungen und Pflichten auf. Dabei stehen die proaktive und systematische PMS-Steuerung, der PMCF-Prozess und PMCF-Studien sowie Audits im Vordergrund.

Themen
  • Post-market Surveillance strukturiert und reibungslos in der Praxis realisieren
  • Wann, wie und wo PMCF-Studien durchgeführt werden müssen
  • Das Verhältnis von Risiko und Nutzen sinnvoll re-evaluieren
  • Was alles in einen PMCF-Plan und PMCF-Report muss
  • So bereiten Sie sich auf ein Audit vor!


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und pharmazeutischen Unternehmen, die für PMS-/PMCF-Prozesse sowie für Pläne und Reportings (mit)verantwortlich sind.

Insbesondere angesprochen sind die Abteilungen:
  • Regulatory, Quality und Clinical Affairs
  • Vigilanz und Medizinproduktesicherheit
  • Produktmanagement
Ziel der Veranstaltung
Die Verordnung für Medizinprodukte (EU) 2017/745 fordert im Rahmen der Postmarket Surveillance (PMS) einen fortlaufenden Prozess zur Aktualisierung der klinischen Bewertung:

Die klinische Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (PMCF)

Lassen Sie sich umfassend von unserem Expertenteam zeigen, wie Prozesse von PMS und PMCF am besten funktionieren, wie Sie Synergien zwischen diesen schaffen und sich optimal auf Audits vorbereiten.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • haben Sie gelernt, Ihre PMS- und PMCF-Prozesse zu überprüfen und zu optimieren
  • wissen Sie, wie Sie Probleme beim Reporting vermeiden
  • können Sie auf kritische Rückfragen bei Audits durch Benannte Stellen eingehen
  • wurden Sie angeleitet, (Re-)Zertifizierungsprozesse effizienter zu gestalten

PMS/PMCF

PMS/PMCF

Proaktive Post-market Surveillance und
systematisches Post-market clinical Follow-up

Ihre Vorteile/Nutzen
  • So stimmen Ihre PMS und PMCF-Prozesse optimal ab
  • Exzellente Referenten
  • Fokus Reporting
  • Audits: Was Benannte Stellen bei PMS prüfen!
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112301

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.11.2023

09.11.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08:30 ...

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08:30 Uhr möglich;
Die Pausenzeiten bei Online-Seminaren werden individuell gestaltet.
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up werden zentral in der europäischen Medizinprodukte-Verordnung behandelt. Unser Seminar greift aktuelle Entwicklungen und Pflichten auf. Dabei stehen die proaktive und systematische PMS-Steuerung, der PMCF-Prozess und PMCF-Studien sowie Audits im Vordergrund.

Themen
  • Post-market Surveillance strukturiert und reibungslos in der Praxis realisieren
  • Wann, wie und wo PMCF-Studien durchgeführt werden müssen
  • Das Verhältnis von Risiko und Nutzen sinnvoll re-evaluieren
  • Was alles in einen PMCF-Plan und PMCF-Report muss
  • So bereiten Sie sich auf ein Audit vor!


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte- und pharmazeutischen Unternehmen, die für PMS-/PMCF-Prozesse sowie für Pläne und Reportings (mit)verantwortlich sind.

Insbesondere angesprochen sind die Abteilungen:
  • Regulatory, Quality und Clinical Affairs
  • Vigilanz und Medizinproduktesicherheit
  • Produktmanagement
Ziel der Veranstaltung

Die Verordnung für Medizinprodukte (EU) 2017/745 fordert im Rahmen der Postmarket Surveillance (PMS) einen fortlaufenden Prozess zur Aktualisierung der klinischen Bewertung:

Die klinische Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (PMCF)

Lassen Sie sich umfassend von unserem Expertenteam zeigen, wie Prozesse von PMS und PMCF am besten funktionieren, wie Sie Synergien zwischen diesen schaffen und sich optimal auf Audits vorbereiten.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • haben Sie gelernt, Ihre PMS- und PMCF-Prozesse zu überprüfen und zu optimieren
  • wissen Sie, wie Sie Probleme beim Reporting vermeiden
  • können Sie auf kritische Rückfragen bei Audits durch Benannte Stellen eingehen
  • wurden Sie angeleitet, (Re-)Zertifizierungsprozesse effizienter zu gestalten

Programm

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 08:30 Uhr möglich;
Die Pausenzeiten bei Online-Seminaren werden individuell gestaltet.

Dr. Bassil Akra

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up
  • Produktlebenszyklus (PLC) eines Medizinprodukts
  • Was muss vor CE-Approval schon berücksichtigt werden?
    • Prozess der Klinischen Bewertung: Clinical Development Plan, Clinical Evaluation Plan, Clinical Evaluation Report (MDCG-Guidances on Clinical Evaluation)
    • Einordung des PMS-Prozess und PMS-Plan
    • Einordnung des PMCF-Prozess und PMCF-Plan
  • Relevante Schnittstellen im PMS-Prozess: Anforderungen aus ISO 13485:2016 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte und Anforderungen aus ISO 14971:2019 Risikomanagement für Medizinprodukte
  • Schnittstelle zum SSCP
  • Entwicklungsbegleitende Prüfungen

Florian Tolkmitt

Proaktive PMS: Steuerung der Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Product Life Cycle Reporting
    • Vigilanz Reporting
    • Trend ReportPMCF-Report
    • PMS-Report/PSUR
    • CER-UpdatesSSCP-Updates
  • Hilfreiche PMS-Guidance ISO/ TR 20416 und MDCG-Guidances
  • Geforderte Bestandteile und mögliche Datenquellen
  • Einbettung in die Technische Dokumentation (über die Überwachung nach dem Inverkehrbringen)

Florian Tolkmitt

Der Prozess der klinischen Nachbeobachtung: Bestandteil proaktiver PMS
  • Aktivitäten der klinischen Nachbeobachtung
    • Wann sind PMCF-Studien für die klinische Nachbeobachtung angezeigt? Wann handelt es sich um eine zu meldende klinische Prüfungen nach CE?
    • Studie vs. Registry?
    • Anforderungen an eine PMCF-Studie: (Prüf-)Plan, Design, Statistik, Konfiguration, Studientypen, Nachweis der Leistungsfähigkeit, ...
    • Wie wird geplant? Welche Daten werden gesammelt und können verwendet werden?
    • Anforderungen PMCF-Report: Ziel, Inhalt, Struktur (Guidance on PMCF Evaluation Report Template - MDCG-2020-8)
  • Schnittstellen zu anderen Reports
    • Aktualisierung der Nutzen-Risiko-Bewertung? Handshake mit klinischer Bewertung und Risikomanagement
  • PSUR: Erstellung und Kommunikation mit der Benannten Stelle

Dr. Bassil Akra

Auditvorbereitung mit Fokus PMS/PMCF
  • Umsetzung der Marktüberwachung durch die Benannten Stellen (MDR, MDCG 2022-4, ...)
  • Was prüft eine Benannte Stelle gemäß MDR/IVDR und wie werden (regulatorische) Probleme bei Audits vermieden?
  • Kommunikation mit Auditoren und Prüfern: So sind Sie Einwänden und Nachfragen gewachsen

Mehr Information

Regulatorischer Hintergrund

Post-market Surveillance (PMS) ist für Medizinprodukte-Hersteller Pflicht. Zentrale Maßgabe der Überwachung nach dem Inverkehrbringen sind klinische Nachweise, die die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen (GSPR) eines Medizinprodukts belegen (klinische Bewertung). Diese werden im Rahmen der Post-market Clinical Follow-up Aktivitäten gesammelt und bewertet.

Zu den vielen proaktiven Hersteller-Tätigkeiten gehören, dass Pläne und Berichte entlang des gesamten Produktlebenszyklus (PLC) z. B. erstellt werden müssen:
  • PMCF-Plan/-Report
  • SSCP (Summary of Safety and Clinical Performance)
  • PMS-Plan/-Report
  • PSUR (Periodic Safety Update) Report)
  • Das zeichnet diese Veranstaltung aus

    Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

    Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

    Unsere Empfehlungen

    Verträge im Rahmen klinischer Prüfungen

    Erstellen Sie Ihre Verträge in klinischen Prüfungen zukünftig korrekt und wasserdicht - in diesem Online-Seminar erfahre...

    16.06.2023, Online
    Details

    Aufbauwissen für den Großhandelsbeauftragten

    Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten

    20.06.2023, Online
    Details

    PharmaFORUM Webcast International

    Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...

    01.11. - 31.10.2024, Online
    Details

    Das AMNOG-Seminar

    In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...

    14. - 15.06.2023, Online
    Details

    Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln

    Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland

    13.06.2023, Online
    Details

    Weiterführend

    Abkürzungsverzeichnis

    Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

    Details
    Abkürzungsverzeichnis
    GRATIS: PreMeeting

    So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung

    Details
    PreMeeting
    Unser Qualitätsversprechen

    Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

    Details
    Mehr zu unseren Qualitätskriterien

    Teilnehmerstimmen


    Sehr gute und interaktive Veranstaltung.


    Sehr gute und interaktive Veranstaltung.


    Unbedingt empfehlenswert für alle, die mit klinischen Prüfungen und Auswertung/Bewertung zu tun haben.


    Unbedingt empfehlenswert für alle, die mit klinischen Prüfungen und Auswertung/Bewertung zu tun haben.


    Referenten aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ausgewählt, vielfältige Blickwinkel + Praxisbeispiele


    Referenten aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ausgewählt, vielfältige Blickwinkel + Praxisbeispiele