PD Dr. Thomas Sudhop
-angefragt- Senior Expert Klinische Forschung, Bonn
Senior Expert Klinische Forschung, Bonn Facharzt für klinische Pharmakologie
Prof. Dr. Sebastian Harder
Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt/M.
Facharzt für Klinische Pharmakologie am Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Goethe-Universität; Vorsitzender der Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen sowie der Ethikkommission des Fachbereiches Medizin der Goethe-Universität; Prof. Dr. med. Sebastian Harder ist Facharzt für Klinische Pharmakologie am Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind hämostaseologisch wirksame Medikamente, Arzneimittelepidemiologie und Polypharmazie bei Multimorbidität. Zudem ist er Vorsitzender der Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen sowie der Ethikkommission des Fachbereiches Medizin der Goethe-Universität in Frankfurt.
Angela Schmidt-Mertens
Eisai GmbH, Frankfurt
EU QPPV + General Safety Officer
Rupert Lang
GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH, München
Chief Executive Officer
Andreas Lindackers
IQVIA RDS GmbH, Frankfurt
Evidence Strategy Lead Real-World Evidence Solutions; Nach seiner Tätigkeit als Rettungsassistent und seinem Studium, Fachrichtung Biologie an der Ruhr-Universität-Bochum startete Andreas Lindackers im Jahr 2000 seine Karriere in der pharmazeutischen Industrie als Projektmanager im wissenschaftlichen Marketing der IFE Europe GmbH in Essen. 2007 wechselte er zu Chiltern International, wo er die Position eines Project Director Late Phase innehatte. Seit 2014 ist er bei IQVIA in Frankfurt, zunächst als Director Clinical Project Management und nun als Evidence Strategy Lead Real World Evidence Solutions. Zu seinen Aufgabengebieten gehören Line Management sowie die Entwicklung, Planung und Supervision/Durchführung von nationalen und internationalen Projekten im Bereich Real World Evidence Generation.
PD Dr. Michael Lauseker
Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) Ludwig-Maximilians-Universität, München
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Biometrie und Epidemiologie; PD Dr. Michael Lauseker ist Biostatistiker am Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht dort unter anderem zu statistischen Methoden in der Hämatoonkologie und betreut(e) mehrere interventionelle wie nicht-interventionelle Studien.
jederzeit
jederzeit
Jeweils von 09:00-11:00 UhrTermine f...
Jeweils von 09:00-11:00 Uhr
Termine finden Sie in Ihrem Kundenportal oder auf unsrerer Webseite.
online
online
Veranstaltung - 1.990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zum Learning Space sowie den Aufzeichnungen für einen begrenzten Zeitraum, die Präsentationen zum Download, ein Abschlusszertifikat nach Beendigung der Webcast-Serie sowie die technische Betreuung während der einzelnen Webcast-Folgen.
Veranstaltung - 1.990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zum Learning Space sowie den Aufzeichnungen für einen begrenzten Zeitraum, die Präsentationen zum Download, ein Abschlusszertifikat nach Beendigung der Webcast-Serie sowie die technische Betreuung während der einzelnen Webcast-Folgen.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Erhalten Sie in dieser Webcast-Serie umfassende Informationen zu NIS. Kompakte Lerneinheiten, thematisch aufeinander aufbauend gegliedert und von Expert*innen praxisnah präsentiert.
Diese Webcast-Serie informiert Sie umfassend über alle Essentials nicht-interventioneller Studien (NIS).
Neben den aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen und Empfehlungen von Behörden und Ethikkommissionen erhalten Sie in 6 Live-Webcast-Folgen detailliertes Wissen zur Planung, operativen Durchführung sowie zur statistischen Auswertung und Interpretation nicht-interventioneller Studien.
Ausgestattet mit diesen Kenntnissen sind Sie in der Lage, Ihre NIS-Projekte von Beginn an realistisch und regulatorisch konform zu planen. Sie kennen die Möglichkeiten, die Ihnen diese Studienform bietet und wissen, worauf es ankommt, um valide Daten in NIS zu generieren.
Durch das besondere Veranstaltungsformat mit zweistündigen Live-Sessions ist es Ihnen möglich, die Weiterbildung gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Sie können Ihre Fragen zum Thema NIS sammeln und sie dann mit den Expert*innen auch Webcast-Folgen übergreifend diskutieren.
Dr. Thomas Sudhop
Prof. Dr. Sebastian Harder
Angela Schmidt-Mertens
Rupert Lang
Andreas Lindackers
Dr. Michael Lauseker
Sie möchten mehrere Personen in Ihrem Unternehmen schulen? Bitte sprechen Sie uns bezüglich attraktiver Sonderkonditionen für einen Gruppenaccount an.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...
Umfassender Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz mit Zertifikatsabschluss für Ihre Kompetenz im Pharma-Unternehmen! Regulat...
Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...
Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten
Dieses Online Seminar gibt Ihnen wertvolle Hilfestellungen hinsichtlich einer realistischen Kostenkalkulation und wirtsc...