2023-11-10 2023-11-10 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Peter Bachmann https://www.forum-institut.de/seminar/23112605-variations-fuer-praktiker/51/N/0/0/0/referenten/23/23_11/23112605-seminar-variations-fuer-praktiker_bachmann-peter.jpg Variations für Praktiker

Variation-Klassifizierung, -Grouping, -Worksharing, -Submission - alle Abläufe kompakt im Online-Seminar erklärt!

Themen
  • Das Variationsystem - aktueller Rechtsrahmen
  • Klassifizierung - Änderungstatbestände und mehr
  • Grouping und Worksharing - Vorteile nutzen!
  • Variationplanung und Fristenmanagement - sinnvolle Tools und Absprachen
  • Submission - Best Practice
  • Erstellung des eAF-Variation-Antragformulars mittels PLM


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich an alle, die mit der Planung, Erstellung oder Einreichung von Variations befasst sind und die praktische Umsetzung optimieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar widmet sich den praktischen Herausforderungen bei Variations und fokussiert auf operative Fragen wie Klassifizierung, Grouping, Worksharing, besondere Änderungstatbestände sowie optimale Planung von Variations und elektronisches Submission-/Dokumentenlifecycle-Management. Auch auf die Erstellung des eAF-Variation-Antragformulars im PLM-Portal wird eingegangen.

Zum tieferen Verständnis findet abschließend ein Workshop zur Fallbearbeitung statt. Ein qualifizierendes Zertifikat wird für Sie nach dem Online-Seminar ausgestellt.
Ihr Nutzen

  • Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage Variations zu klassifizieren und einzureichen.
  • Sie lernen Grouping und Worksharing effizient für sich zu nutzen.
  • Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen können Sie das Erlernte schon während der Veranstaltung umsetzen und letzte Fragen klären.

Seminar Variations für Praktiker

Variations für Praktiker

Änderungsanzeigen nach der
Variation Regulation

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Viele praktische Übungen
  • Klärung individueller Fragestellungen
  • Inklusive PLM-Update
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112605

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.11.2023

10.11.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:30 Uhr Einwahl ab 30 ...

von 09:00 - 17:30 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de

Details

Variation-Klassifizierung, -Grouping, -Worksharing, -Submission - alle Abläufe kompakt im Online-Seminar erklärt!

Themen

  • Das Variationsystem - aktueller Rechtsrahmen
  • Klassifizierung - Änderungstatbestände und mehr
  • Grouping und Worksharing - Vorteile nutzen!
  • Variationplanung und Fristenmanagement - sinnvolle Tools und Absprachen
  • Submission - Best Practice
  • Erstellung des eAF-Variation-Antragformulars mittels PLM


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Praxisseminar richtet sich an alle, die mit der Planung, Erstellung oder Einreichung von Variations befasst sind und die praktische Umsetzung optimieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar widmet sich den praktischen Herausforderungen bei Variations und fokussiert auf operative Fragen wie Klassifizierung, Grouping, Worksharing, besondere Änderungstatbestände sowie optimale Planung von Variations und elektronisches Submission-/Dokumentenlifecycle-Management. Auch auf die Erstellung des eAF-Variation-Antragformulars im PLM-Portal wird eingegangen.

Zum tieferen Verständnis findet abschließend ein Workshop zur Fallbearbeitung statt. Ein qualifizierendes Zertifikat wird für Sie nach dem Online-Seminar ausgestellt.

Ihr Nutzen

  • Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage Variations zu klassifizieren und einzureichen.
  • Sie lernen Grouping und Worksharing effizient für sich zu nutzen.
  • Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen können Sie das Erlernte schon während der Veranstaltung umsetzen und letzte Fragen klären.

Programm

von 09:00 - 17:30 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

09:00 Uhr Start, Begrüßung und technisches Warm-up


09:15 Uhr

Dr. Peter Bachmann

Das Variationsystem
  • EU-Gesetzgebung, Guidelines und Verordnungen
  • Warum Variations?
  • Keine Variation? Was dann?

10:15 Uhr Kurze Pause


10:25 Uhr

Dr. Peter Bachmann, Susanne Winterscheid

Klassifizierungen von Variations
  • Kategorisierung und Änderungstatbestände
  • Typ IA, Typ IB, Typ II
  • Abgrenzung zu nationalen Änderungsanzeigen
  • Line Extensions,"Unforeseen Variations"

11:30 Uhr Kaffeepause


11:45 Uhr

Susanne Winterscheid

Grouping und Worksharing
  • Gemeinsame Einreichung - häufige Fehler beim Grouping
  • Worksharing - wenig genutzt aber extrem vorteilhaft: Vor- und Nachteile; Worksharing im Harmonisierungs-verfahren; Aufwand vs. Nutzen

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Hans Rensland

Variation-Planung
  • Professionelles Termin- und Fristenmanagement in der Praxis
  • Grouping - mit diesen Tools hält sich der Aufwand in Grenzen
  • Koordinierung mit anderen Abteilungen - was, wann, wie?

15:10 Uhr

Dr. Hans Rensland

Submission - Best Practice
  • eApplication Form, effizienter Umgang
  • Einreichung über EMA Gateway (CP), CESP/CSSP und PhamNet.Bund(MR/DCP, NP)
  • Erstellung des eAF-Variation-Antragformulars: Von PDF-Forms zu Web-Based Application (PLM)
  • Grouping und Worksharing bei elektronischen Einreichungen

16:00 Uhr Kaffepause


16:10 Uhr

Dr. Hans Rensland, Susanne Winterscheid

Case Studies: Wie würden Sie entscheiden?
  • Workshops
  • Klassifizierung und Grouping an klassischen Beispielen
  • Die Antragsformulare richtig ausfüllen

17:30 Uhr Seminarende


Workshops

Learning Snack

Unser Partner

pharmind

Als einzige monatlich erscheinende Fachzeitschrift für die Pharma-Branche bietet pharmind mit exklusiven Fachbeiträgen und Originalarbeiten ein einzigartiges Themenspektrum. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren ausschließlich nach qualitativen Maßstäben geprüft.


Zusatzinformationen

e-Learning: EU Variation System & Procedures

This e-Learning programme will provide you with detailed knowledge on the classification, grouping and submission of variations in the EU. It includes both procedural and contentual topics.

Upon completion, you will be conversant with the key principles of variation submission and have a good starting basis to work in this field.

E-learning principles

The e-learning programme 'EU Variation System & Procedures' comprises six didactic modules that include videos in which the expert Ingrid Prieschl shares her expertise with you. You can also download and print the corresponding presentation documents.

Each module comprises additional documents (links, guideline texts, etc.), which help you practise and apply your newly gained knowledge.

Once you have completed the six modules and passed a final multiple-choice test, you will be awarded a certificate, which you can print out directly. The e-learning programme should be completed within three months. Try our e-learning programme for free and familiarise yourself with our learning environment.

How to book the e-learning programme in addition to the seminar

Please register for the seminar "Variations" by clicking '"Register" or "Buchen". You will receive a €100 discount if you also book the e-learning programme (you will be billed €390 + local VAT rather than €490 + local VAT).

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 86 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Praktischer Nutzen: 86 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022)

Unsere Empfehlungen

Projektmanagement in Regulatory Affairs

Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...

14. - 15.11.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Aufbauwissen für Großhandelsbeauftragte

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten

08.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Regulatory Affairs gibt es viele Abkürzungen.
Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Sehr kompakt - dieses Seminar gibt einen sehr guten Überblick, auch wenn aufgrund der Zeit nicht jedes Detail besprochen werden kann.


Sehr umfangreiche Informationen mit eigenen Erfahrungen


Abwechlungsreich, viele Fragen beantwortet


Workshopcharakter und lockere Atmosphäre haben mir gefallen


Guter Mix aus Theorie und Praxis

Teilnehmerstimmen aus November 2018
Sehr gute Auswahl und Fachkenntnis der Vortragenden. Auswahl der Vortragenden! Sehr gute Präsentation erweitern.