2023-11-08 2023-11-08 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Rainer Hock https://www.forum-institut.de/seminar/23113006-kontopfaendungen-rechtssicher-bearbeiten/referenten/23/23_11/23113006-seminar-kontopfaendungen-rechtssicher-bearbeiten_hock-rainer.jpg Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und ersten Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen des Seminars Kontopfändungen
  • Pfändungsschutz für Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz
  • Übertragungsmöglichkeiten von nicht verbrauchtem Guthaben
  • Ausstellpflicht für Bescheinigungen, Zustellungsfragen
  • Freistellung von Geldleistungen, Möglichkeiten der differenzierten Entgelt-Erhebung
  • Spannungsfeld Insolvenz und Kontopfändung


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.
Ziel des Seminars: Kontopfändungen
Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) ist seit knapp 2 Jahren in Kraft. Neben der ausführlichen Darstellung der mit dem PKoFoG verbundenen vielfältigen Änderungen im Bereich des Kontopfändungsschutzes werden im Seminar die bislang aufgetretenen Umsetzungsprobleme und die aktuelle Rechtsprechung behandelt.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere
  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Banken und Sparkassen mit sich bringen,
  • Hinweise zu den neuen P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen,
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung".
Ihr Nutzen

Nach "Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten" sind Sie in der Lage, Kontopfändungen im aktuellen Krisen-Umfeld rechtssicher und auch nach dem neuen Recht haftungsfrei und effizient zu bearbeiten!

Seminar Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Kontopfändungen rechtssicher
und effizient bearbeiten


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Checklisten & ausführliche Unterlagen zur Nacharbeit
  • Alle Infos: PKoFoG
  • Inhalte und Organisation März 2023: Note 1,0!
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23113006

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

08.11.2023

08.11.2023

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und ersten Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen des Seminars Kontopfändungen

  • Pfändungsschutz für Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz
  • Übertragungsmöglichkeiten von nicht verbrauchtem Guthaben
  • Ausstellpflicht für Bescheinigungen, Zustellungsfragen
  • Freistellung von Geldleistungen, Möglichkeiten der differenzierten Entgelt-Erhebung
  • Spannungsfeld Insolvenz und Kontopfändung


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.

Ziel des Seminars: Kontopfändungen

Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) ist seit knapp 2 Jahren in Kraft. Neben der ausführlichen Darstellung der mit dem PKoFoG verbundenen vielfältigen Änderungen im Bereich des Kontopfändungsschutzes werden im Seminar die bislang aufgetretenen Umsetzungsprobleme und die aktuelle Rechtsprechung behandelt.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere

  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Banken und Sparkassen mit sich bringen,
  • Hinweise zu den neuen P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen,
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung".

Ihr Nutzen

Nach "Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten" sind Sie in der Lage, Kontopfändungen im aktuellen Krisen-Umfeld rechtssicher und auch nach dem neuen Recht haftungsfrei und effizient zu bearbeiten!

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Kontenpfändung
  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungsbeschlusses; Probleme mit den Bescheinigungen; Nach-Identifizierung des "unbestimmten" Schuldners; Fragen zur Zustellung z.B. Briefkastenzustellung/verlängerte Öffnungszeiten; Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für drittschuldnerische Kreditinstitute; Pfändung in "künftige" Konten; Abtretung statt Pfändung; AGB-Pfandrecht; besondere Probleme bei der Kontopfändung wegen Unterhalts; Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und u.a. Insolvenzfestigkeit von Konten

P-Konto
  • Anspruch auf Umwandlung in ein P-Konto (auch bei debitorischen Konten); Schutz von Guthaben auf gemeinschaftlichen Zahlungskonten; deutlich erweiterter Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz von Zahlungseingängen; Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchten Guthaben; Zahlungsaufschübe (Moratorien); Bescheinigung nach § 903 ZPO (Ausstellungspflicht, inhaltliche Vorgaben für Leistungsträger, Erweiterung der bescheinigbaren Leistungen); geänderte gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge; erleichterter Pfändungsschutz staatlicher Hilfen; Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten und Dispositionsbeispiele; erweiterte Informationspflichten für Kreditinstitute

Pfändungsbearbeitung
  • Effiziente Bearbeitung; neue Inhalte bei der Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen; Pfändungsaussetzung/-Ruhend-stellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung); Chancen digitaler Bearbeitung

Vollstreckung in Sonderkonten und in andere Vermögenswerte
  • GbR-Konten, Treuhand- und Anderkonten, Geldkarten; Auskunftsansprüche

Teilnehmerstimmen März 2023
  • "Ein konstruktives und lehrreiches Online-Seminar zur Spezial-Thematik der Kontopfändungen."
  • "Sehr gute Referenten, welche die teilweise trockene Materie anschaulich und nicht langweilig rübergebracht haben."
  • "Guter begleitender Skript, untermauert mit Beispielen und aktueller Rechtsprechung, und ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden."
  • "Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls gut. Nix zu meckern. Note 1****"

Weitere Infos? Gerne

Ziel ist es....

....Sie dabei zu unterstützen, Kontopfändungen rechtssicher und haftungsfrei auszubringen und zeit- und ressourcenschonend zu agieren. Sie aktualisieren Ihr Wissen zu den Neuerungen im Bereich Dritschuldner Sie erarbeiten sich hilfreiche Tipps für eine effiziente Pfändungssachbearbeitung und lernen die Auswirkungen auf die Praxis kenne.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Interessiert an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema?

Aber gern! Sprechen Sie uns einfach an unter 06221 500-825 oder j.welz@forum-institut.de beraten wir Sie gern. Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Mitarbeiter mit praxisnahem Wissen zu versorgen. Der persönliche Kontakt und die individuelle Beratung ist uns da besonders wichtig. Nur so können wir Ihren Weiterbildungsbedarf im Vorfeld zielgerecht festlegen und das Schulungskonzept abstimmen - eben maßgeschneidert!

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: März 2022

Unsere Empfehlungen

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

05.12.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

17.10.2023, Online
Details

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...

04. - 08.12.2023, Online
Details

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

17.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Gratis-Video "Das P-Konto in der Insolvenz"

Wichtige Informationen zum P-Konto in der Insolvenz!

Details
Video: Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen

Besonders gut gefallen haben mir die anschaulichen Praxisbeispiele bzw. Praxisprobleme sowie die damit verbundene Interaktivität des Seminars.

Das trockene Thema wurde erstaunlich kurzweilig und praxistauglich von den Referenten präsentiert.


Definitiv lohnen für alle, die mit Pfändung zu tun haben


Rechtliche Fragestellungen zur Zwangsvollstreckung praxisrelevant beantwortet. Kontopfändung rechtssicher bearbeiten trifft es!


Sehr informativ! Super!


Das Verhältnis Theorie & Praxis war sehr gut, verständliche Erklärung