Dr. Fritz von Hammerstein
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle, Hamburg
Dr. Fritz von Hammerstein betreut deutsche und ausländische Unternehmen auf den Gebieten des Umwelt-, Planungs- und Bergrechts. Hierzu gehören die Vertretung in Genehmigungs-, Planfeststellungs- und Raumordnungsverfahren
für bergbauliche Vorhaben, Industrieanlagen und Pipelines sowie die umweltrechtliche Beratung bei Investitionsentscheidungen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Bettina Keienburg
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partnerin, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Die Referentin ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Kanzlei Kümmerlein Rechtsanwälte mbB in Essen. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit der Zulassung von Großvorhaben mit Umweltrelevanz. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Bergrecht. Sie berät Vorhabenträger und Behörden in Zulassungs- und Gerichtsverfahren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Harald Knöchel
Rechtsanwalt, Essen
Herr Dr. Harald Knöchel war Chefjustiziar der RAG Aktiengesellschaft und ist weiterhin für das Unternehmen tätig. Er blickt auf eine inzwischen über dreißigjährige Erfahrung im Bergrecht zurück. Darüber hinaus hat der Referent diverse Beiträge zu energie- und bergrechtlichen Fragestellungen veröffentlicht.
Sebastian Belz, LL.M. (University of the West of England Bristol)
Rechtsanwalt, Counsel der Sozietät CMS Hasche Sigle, Hamburg
hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Umwelt- und Planungsrecht sowie im Energiewirtschafts- und Bergrecht. Nationale und internationale Unternehmen begleitet er bei komplexen Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren, vor allem in den Branchen Infrastruktur, Energie und Bergbau.
Nina Grube
Gruppenleitung Genehmigungsmanagement Standortauswahl, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Peine
Nina Grube ist Volljuristin und war bis zur Aufnahme ihrer Tätigkeit für die BGE Rechtsanwältin in Berlin. Seit 2017 beschäftigen sie die für die Vorhabenträgerin relevanten rechtliche Aspekte des Standortauswahlverfahrens. Als Gruppenleitung in der Abteilung Vorhabensmanagement ist sie für die Vorbereitung und Begleitung der Genehmigungsverfahren für übertägige- und untertägige Erkundungsmaßnahmen, für die Entwicklung der Methoden zur Anwendung der planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien im Standortauswahlverfahren und für die Konzeptionierung und Durchführung sozioökonomischer Potentialanalysen verantwortlich.
Dr. Christiane Kappes
Rechtsanwältin, Partnerin der Sozietät CMS Hasche Sigle, Hamburg
Dr. Christiane Kappes berät deutsche und internationale Unternehmen bei komplexen Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren u.a. für Infrastrukturvorhaben, Höchstspannungsleitungen, Pipelines, bergbauliche Vorhaben und Erneuerbare-Energien-Projekte. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Infrastruktur, Bergbau und Energie. Sie wirkt aktuell bei der Neuauflage der Kommentierung des BBergG-Kommentars von Boldt/Weller mit.
Dr. Björn Knudsen
Geschäftsführer, VKS - Verband für Kali- und Salzindustrie e.V., Berlin
Dr. Knudsen ist Geschäftsführer und Justiziar des VKS - Verband der Kali- und Salzindustrie e.V.; Schwerpunkte seiner Arbeit sind das Wirtschafts- und Verwaltungsrecht. Dr. Knudsen studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Mannheim, 2003 promovierte er am Institut für Technik- und Umweltrecht der TU Dresden. Er ist Rechtsanwalt und war als Lehrbeauftragter und Dozent für Hochschulen und Bildungseinrichtungen im Bereich des Wirtschaftsrechts tätig.
Prof. Dr. Andreas Korbmacher
Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Leipzig
Prof. Dr. Andreas Korbmacher ist seit September 2022 Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, dem er seit 2008 angehört. Bevor er in 2019 zum Vizepräsidenten ernannt wurde, war Prof. Dr. Korbmacher war er Vorsitzenden Richter im 7. Revisionssenats inne, der u.a. für das Bergrecht zuständig ist. Er ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin.
Dr. Hartmut Kühne
Referatsleiter für Bergrecht, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Leiter des Referats "Rohstoffabbau und Rechtsrahmen des Bergbaus" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin. Dieses Referat ist innerhalb der Bundesregierung federführend für das Bergrecht zuständig. Er leitet dieses Referat seit 2016.
Prof. Dr. Thomas Mann
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verwaltungsrecht, Georg-August-Universität, Göttingen
Herr Professor Mann ist seit 2002 Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht an der Georg-August-Universität Göttingen. Zwischen 2003 und 2013 war er parallel als Richter im zweiten Hauptamt am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht (7. Senat) tätig, mit Dezernatszuständigkeiten vornehmlich zum Abfallrecht, Berg- und Energierecht. Seit 2009 forscht er zudem in Verbundprojekten am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Herbert Pohl
Gründer und Geschäftsführer, Deutsche ErdWärme GmbH, Grünwald
Dr. Herbert Pohl gründete 2014 die Deutsche ErdWärme GmbH und ist ihr Geschäftsführer. Ziel der Deutschen ErdWärme ist Erschließung des Erdwärmepotenzials am Oberrhein und in Deutschland, um einen Beitrag zur Energie- und Wärmewende zu leisten. Denn als Vater dreier Kinder will er dem Klimawandel nicht untätig entgegenblicken. Motiviert durch seine Erfahrungen beim Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika und im arabischen Raum als Leiter der Afrika-Infrastruktur-Abteilung bei McKinsey wuchs sein Wunsch, sich persönlich für die Energiewende zu engagieren. Dr. Herbert Pohl hat an der LMU München promoviert und hat einen LL.M. von der New York University erworben.
Dr. Thomas Pütter
Syndikusrechtsanwalt, Quarzwerke GmbH, Frechen
Herr Dr. Pütter leitet die Abteilung Rohstoffsicherung der Quarzwerke GmbH in Frechen. Er führt seit mehr als 20 Jahren bergrechtliche Genehmigungsverfahren in Deutschland und begleitet internationale Rohstoffprojekte der Unternehmensgruppe im Ausland. Herr Dr. Pütter ist in Gremien verschiedener Branchenverbände tätig und Vorsitzender des Rohstoffausschusses beim Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. in Berlin.
Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.)
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht, Universität Trier
Prof. Dr. Reinhardt ist Autor und Mitherausgeber von Kommentaren zum Wasserhaushaltsgesetz, Wasserverbandsgesetz, Bundeswasserstraßengesetz und Umweltrecht, ferner Herausgeber der Zeitschrift für Wasserrecht und Mitherausgeber des Handbuchs des Deutschen Wasserrechts.
Prof. Dr. Willy Spannowsky
Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. Dr. Willy Spannowsky ist seit 1995 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Als Experte im Raumplanungs-, Städtebau-, Umwelt-, Energie- und Europarecht führt er Forschungsprojekte durch, zeigt den Entscheidungsträgern im Rahmen von gutachterlichen Stellungnahmen Lösungswege zur Realisierung von Planungen und Projekten, zu den Möglichkeiten der Ausräumung etwaiger Hindernisse oder zur Behebung von Verfahrensfehlern oder Planungsmängeln auf. Die Klärung von Fach- und Rechtsfragen im Bereich der Raumordnung, städtebaulichen Planung und Projektverwirklichung stehen hierbei im Vordergrund.
André Tenbrock
Leiter Betrieb Erdgasspeicher, RWE Gas Storage West GmbH, Essen
Herr Tenbrock ist seit 2016 Leiter Betrieb Erdgasspeicher bei der RWE Gas Storage West GmbH in Essen. Zuvor war er in vergleichbaren Positionen bei Töchterunternehmen von RWE tätig, wo er nach seinem Studium der Ver- und Entsorgungstechnik an der Fachhochschule Münster als Trainee anfing.
Rupert Thienel
Technischer Direktor, Regierungspräsidium Freiburg, Landesbergdirektion
Technischer Direktor, Regierungspräsidium Freiburg, Landesbergdirektion, stellvertretender Referatsleiter. Fachgebietsleiter für Tagebaue, Bohr- und Speichertechnik, Abfallentsorgung (UTD), Energieaufsicht
Karin Uhlenbrock
Leitende Regierungsdirektorin, Juristische Dezernentin, Abteilung Bergbau und Energie, Bezirksregierung Arnsberg
Frau Uhlenbrock ist Leitende Regierungsdirektorin und arbeitet als juristische Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg in der Abteilung Bergbau und Energie. Dort ist sie zuständig u.a. für Grundabtretungen und Umweltrecht im Bergbau.
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig
Professur für Öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig hat seit Oktober 2022 die Professur für Öffentliches Recht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg inne, wo er u.a. zu Fragen der Energiewende einschließlich der Rückwirkungen auf den Bergbau forscht. Von April 2021 bis September 2022 war Herr von Weschpfennig Inhaber der Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Planungs- und Umweltrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er hat sich mit einer Arbeit zu den Strukturen des Bergrechts habilitiert.
Jan-Philipp Weitz
CEO, Deutsche Rohstoff AG, Mannheim
Jan-Philipp Weitz ist CEO der Deutsche Rohstoff AG, einer börsennotierten Gesellschaft mit Fokus auf die Produktion von Öl & Gas in den USA, sowie Entwicklung von Rohstoffprojekten und Explorationsvorhaben in politisch stabilen Ländern weltweit. Herr Weitz ist für Steuerung des Konzerns sowie die Projektevaluation, Anbahnung und Betreuung von Tochterfirmen verantwortlich und hat über 10 Jahre Erfahrung im internationalen Bergbau und Öl & Gas Geschäft, insbesondere in den USA, Australien, Kanada und Europa.
30.11. - 01.12.2023
30.11. - 01.12.2023
09:00 - 17:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr ...
09:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 15:30 Uhr
Berlin, optional Online
Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin, optional Online
+49 30 42 26 13-0
+49 30 42 26 13-300
Berlin, optional Online
Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin, optional Online
+49 30 42 26 13-0
+49 30 42 26 13-300
Veranstaltung - 1.780,- € zzgl. MwSt.
Jeweils zzgl. gesetzl. MwSt.; inkl. hochwertiger Dokumentation, Zertifikat zum Downloaden sowie technische Betreuung einschl. PreMeeting bei Online-Teilnahme, bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich: Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie Teilnahme am Get together.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Unmittelbare Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 350,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
Sie wollen nicht reisen? Wir bieten Ihnen eine LIVE-Zuschaltung zur Fachtagung an.
OPTIONEN
Sonderkonditionen Behörden
-350,00 €
Online-Teilnahme
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme
+0,00 €
Veranstaltung - 1.780,- € zzgl. MwSt.
Jeweils zzgl. gesetzl. MwSt.; inkl. hochwertiger Dokumentation, Zertifikat zum Downloaden sowie technische Betreuung einschl. PreMeeting bei Online-Teilnahme, bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich: Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie Teilnahme am Get together.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Unmittelbare Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 350,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
Sie wollen nicht reisen? Wir bieten Ihnen eine LIVE-Zuschaltung zur Fachtagung an.
OPTIONEN
Sonderkonditionen Behörden
-350,00 €
Online-Teilnahme
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme
+0,00 €
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche.
Seit vielen Jahren kommen bei dem FORUM Bergrecht Entscheider*innen sowie Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit den Inhalten der Neuerungen, aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen zu befassen - hier trifft sich auch das "Who is Who" von Entscheidungsträger*innen, die das Bergrecht mittel- oder unmittelbar berührt.
Die Fachtagung zeichnet sich durch einen breiten Mix an hochkarätigen Redner*innen aus, die Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung stehen.
Das FORUM Bergrecht bietet einen Überblick über die aktuellen bergrechtlichen Fragen und den Diskussionsstand. Hierbei werden sowohl die derzeitigen rechtlichen und technischen Anforderungen beleuchtet als auch zukünftige Rechtsentwicklungen betrachtet. Die Veranstaltung gilt als der "Branchentreff" für alle Interessierten rund um das Bergrecht. Sie ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Nach dem Besuch der Konferenz
09:00 bis 15:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnung der Tagung
09:15 bis 09:45 Uhr
Prof. Dr. Andreas Korbmacher
09:45 bis 10:15 Uhr
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig
09:45 bis 10:15 Uhr
10:45 bis 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 bis 11:45 Uhr
Dr. Herbert Pohl
11:45 bis 12:15 Uhr
Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.)
12:15 bis 12:45 Uhr
12:45 bis 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 bis 14:30 Uhr
Rupert Thienel
14:30 bis 15:00 Uhr
Dr. Christiane Kappes, Sebastian Belz
15:00 bis 15:30 Uhr
15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 bis 16:30 Uhr
Nina Grube
16:00 bis 16:30 Uhr
Prof. Dr. Willy Spannowsky
17:00 bis 17:30 Uhr
17:30 Uhr
09:00 bis 09:30 Uhr
Karin Uhlenbrock
09:30 bis 10:00 Uhr
Dr. Harald Knöchel
10:00 bis 10:30 Uhr
10:30 bis 11:00 Uhr
11:00 bis 11:30 Uhr
André Tenbrock
11:30 bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Mann
12:00 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 13:30 Uhr
13:30 bis 14:00 Uhr
Jan-Philipp Weitz
14:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Thomas Pütter
14:30 bis 15:00 Uhr
Dr. Hartmut Kühne
15:00 bis 15:30 Uhr
Dr. Björn Knudsen
15:30 bis 16:00 Uhr Abschlussdiskussion
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
CMS ist in Deutschland eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare beraten mittelständische Unternehmen ebenso wie Großunternehmen in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Weltweit ist CMS mit mehr als 5.000 Rechts- und Steuerberatern in über 75 Büros vertreten.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die g...
Die Energiewirtschaft wird von einer Vielzahl komplexer Gesetze und Verordnungen reguliert. Welche Regelungen gelten wan...
Auf der 18. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2023" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinu...
Dieses Online-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures. ...
Dieses Online-Seminar beantwortet Ihre Spezialfragen als QPPV und Stufenplanbeauftragte. Unsere Expert*innen liefern wer...
Sehr interessant!
R. Jonek, Betriebsführer
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Gut zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch mit Politik, Behörden, Unternehmen
R. Jantschik, Germany Regulatory Manager
ExxonMobil Production Deutschland GmbH