2000-11-30 2023-12-01 NH Berlin Alexanderplatz +49 30 42 26 13-0 +49 30 42 26 13-300 NH Berlin Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin, optional Online Berlin, optional Online, 10249 1.780,- € zzgl. MwSt. Dr. Fritz von Hammerstein https://www.forum-institut.de/seminar/23117150-forum-bergrecht/29/N/0/0/0/referenten/23/23_11/23117150-konferenz-forum-bergrecht_von-hammerstein-fritz.jpg FORUM Bergrecht

Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche.

Ihre Themen vor Ort oder optional ONLINE
  • Modernisierung des Bergrechts: Regierungspläne und Industriepositionen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Bergrecht
  • Künftige Herausforderungen für die Rohstoffgewinnung; Klimaschutz in bergrechtlichen Verfahren
  • Endlagerung radioaktiver Stoffe und Bergrecht
  • Carbon Capture and Sequestration; Untergrundwasserstoffspeicherung; Geothermie
  • Grundabtretung im Fall Lützerath; Untertagedeponie Heilbronn
  • Auslandsbergbau: Genehmigungspraxis bei Öl- und Gasbohrungen in den USA


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in den Branchen Bergbau, Energie, Erdöl, Steine, Erden, Geothermie, Offshore oder Fracking tätig? Sie möchten sich zum Bergrecht auf den neuesten Stand bringen und dazu mit anderen Branchenvertreter*innen diskutieren?

Dann ist dies die richtige Konferenz für Sie, ob Sie nun als Vorstandsmitglied, Geschäftsführer*in oder Fach- und Führungskraft arbeiten.

Auch Mitarbeiter*innen von Bergbehörden und zuständigen Länderministerien, im Berg- und Abgrabungsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, im Bergwesen tätige Berater sowie Umweltgutachter werden den Branchentreff mit Gewinn besuchen.

Vorkenntnisse im Bergrecht sind hilfreich.
Ziel der Fachtagung
Seit vielen Jahren kommen bei dem FORUM Bergrecht Entscheider*innen sowie Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit den Inhalten der Neuerungen, aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen zu befassen - hier trifft sich auch das "Who is Who" von Entscheidungsträger*innen, die das Bergrecht mittel- oder unmittelbar berührt.

Die Fachtagung zeichnet sich durch einen breiten Mix an hochkarätigen Redner*innen aus, die Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung stehen.

Das FORUM Bergrecht bietet einen Überblick über die aktuellen bergrechtlichen Fragen und den Diskussionsstand. Hierbei werden sowohl die derzeitigen rechtlichen und technischen Anforderungen beleuchtet als auch zukünftige Rechtsentwicklungen betrachtet. Die Veranstaltung gilt als der "Branchentreff" für alle Interessierten rund um das Bergrecht. Sie ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch der Konferenz

  • sind Sie (wieder) auf dem Laufenden, was das Bergrecht angeht,
  • werden Sie alte Bekannte getroffen und neue Kontakte im Bereich des Bergrechts geknüpft haben,
  • sind Sie gewappnet für die kommenden Herausforderungen im Bergrecht.

Konferenz - FORUM Bergrecht

FORUM Bergrecht

Der Expert*innentreff im Bergrecht in Berlin
- Optionale Online-LIVE-Zuschaltung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Das Highlight der Branche Bergrecht
  • Diese Fachtagung gibt es nur alle 2 Jahre
  • Ausgewiesene Expert*innen
  • Netzwerken mit der Branche
  • Online Teilnahme möglich - Liveschaltung

Webcode 23117150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30.11. - 01.12.2023

30.11. - 01.12.2023

Zeitraum

09:00 - 17:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr ...

09:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort

Berlin, optional Online

Berlin, optional Online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche.

Ihre Themen vor Ort oder optional ONLINE

  • Modernisierung des Bergrechts: Regierungspläne und Industriepositionen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Bergrecht
  • Künftige Herausforderungen für die Rohstoffgewinnung; Klimaschutz in bergrechtlichen Verfahren
  • Endlagerung radioaktiver Stoffe und Bergrecht
  • Carbon Capture and Sequestration; Untergrundwasserstoffspeicherung; Geothermie
  • Grundabtretung im Fall Lützerath; Untertagedeponie Heilbronn
  • Auslandsbergbau: Genehmigungspraxis bei Öl- und Gasbohrungen in den USA


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in den Branchen Bergbau, Energie, Erdöl, Steine, Erden, Geothermie, Offshore oder Fracking tätig? Sie möchten sich zum Bergrecht auf den neuesten Stand bringen und dazu mit anderen Branchenvertreter*innen diskutieren?

Dann ist dies die richtige Konferenz für Sie, ob Sie nun als Vorstandsmitglied, Geschäftsführer*in oder Fach- und Führungskraft arbeiten.

Auch Mitarbeiter*innen von Bergbehörden und zuständigen Länderministerien, im Berg- und Abgrabungsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, im Bergwesen tätige Berater sowie Umweltgutachter werden den Branchentreff mit Gewinn besuchen.

Vorkenntnisse im Bergrecht sind hilfreich.

Ziel der Fachtagung

Seit vielen Jahren kommen bei dem FORUM Bergrecht Entscheider*innen sowie Fach- und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit den Inhalten der Neuerungen, aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen zu befassen - hier trifft sich auch das "Who is Who" von Entscheidungsträger*innen, die das Bergrecht mittel- oder unmittelbar berührt.

Die Fachtagung zeichnet sich durch einen breiten Mix an hochkarätigen Redner*innen aus, die Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung stehen.

Das FORUM Bergrecht bietet einen Überblick über die aktuellen bergrechtlichen Fragen und den Diskussionsstand. Hierbei werden sowohl die derzeitigen rechtlichen und technischen Anforderungen beleuchtet als auch zukünftige Rechtsentwicklungen betrachtet. Die Veranstaltung gilt als der "Branchentreff" für alle Interessierten rund um das Bergrecht. Sie ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch der Konferenz

  • sind Sie (wieder) auf dem Laufenden, was das Bergrecht angeht,
  • werden Sie alte Bekannte getroffen und neue Kontakte im Bereich des Bergrechts geknüpft haben,
  • sind Sie gewappnet für die kommenden Herausforderungen im Bergrecht.

Programm

09:00 - 17:30 Uhr
09:00 - 15:30 Uhr

09:00 bis 15:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer*innen und Eröffnung der Tagung


09:15 bis 09:45 Uhr

Prof. Dr. Andreas Korbmacher

Aktuelle Rechtsprechung zum Bergrecht
  • Begriff der grundeigenen Bodenschätze
  • Umfang der Anordnungsbefugnis der Bergbehörde im Betriebsplanzulassungsverfahren
  • Umfang der Bindungswirkung eines Rahmenbetriebsplans
  • Verhältnis zwischen bergrechtlichem Sonderbetriebsplan und wasserrechtlicher Zulassung
  • Voraussetzungen für die Verlängerung einer bergrechtlichen Bewilligung
  • Maßgeblichkeit des Hauptbetriebsplans für Nachsorgepflichten
  • Klagebefugnis einer Gemeinde gegen Zulassung eines bergrechtlichen Sonderbetriebsplans

09:45 bis 10:15 Uhr

Prof. Dr. Armin von Weschpfennig

Klimaschutz in bergrechtlichen Verfahren
  • Klimaschutz im Betriebsplanverfahren
  • Beitrag des Bergbaus zum Klimaschutz

09:45 bis 10:15 Uhr

Diskussion

10:45 bis 11:15 Uhr Kaffeepause


11:15 bis 11:45 Uhr

Dr. Herbert Pohl

Geothermie - Chancen und regulatorische Hindernisse
  • Geothermie in Deutschland 2023
  • Die Change Geothermie: Potential für die Wärmewende in Deutschland
  • Regulatorische Herausforderungen: Ein Blick in den Maschinenraum

11:45 bis 12:15 Uhr

Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.)

Das Verschlechterungsverbot nach Art. 7 Abs. 3 WRRL an der Schnittstelle von Wasserrecht und Bergrecht
  • Inhalt und Abgrenzung zum allgemeinen Verschlechterungsverbot
  • Bedeutung im behördlichen Zulassungsverfahren
  • Ausnahmeregelungen
  • Umsetzung im deutschen Recht

12:15 bis 12:45 Uhr

Diskussion

12:45 bis 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen


14:00 bis 14:30 Uhr

Rupert Thienel

Untertagedeponie Heilbronn - sichere Abfallentsorgung, Genehmigungen und rechtliche Aspekte
  • Überblick über das Salzbergwerk und die UTD Heilbronn
  • Bestehende Genehmigung
  • Planungen für eine neue Deponie
  • Rechtliche Aspekte für die Genehmigung einer neuen UTD

14:30 bis 15:00 Uhr

Dr. Christiane Kappes, Sebastian Belz

Carbon Capture and Sequestration - ein neuer Anlauf
  • Status Quo und Ausblick: Carbon Management Strategie und Novelle des KSpG
  • Ausgewählte Rechtsfragen
  • Europäische Entwicklungen

15:00 bis 15:30 Uhr

Diskussion

15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause


16:00 bis 16:30 Uhr

Nina Grube

Genehmigungsmanagement für die übertägige Endlagererkundung
  • Vorschlag standortbezogener Erkundungsprogramme für die übertägige Erkundung und Festsetzung durch das BASE
  • Aufnahme Genehmigungsplanung parallel zur Legalentscheidung nach Vorschlag Standortregionen
  • Aufstellung Genehmigungsbedarfe - Herausforderung länderspezifische Regelungen
  • Beschaffung von Rechten für Grundstücke auf dem zeitführenden Pfad
  • Genehmigungsmanagement für ein gestuftes Erkundungsprogramm

16:00 bis 16:30 Uhr

Prof. Dr. Willy Spannowsky

Nutzungskonkurrenzen im unterirdischen Raum - Planungsstrategische Notwendigkeit einer unterirdischen Raumordnung?
  • Nutzungskonkurrenzen im unterirdischen Raum
  • Verhältnis zwischen Bergrecht und Raumordnung nach geltendem Recht
  • Notwendigkeit der Fortentwicklung des geltenden Rechts
  • Planungsstrategische Notwendigkeit einer unterirdischen Raumordnung

17:00 bis 17:30 Uhr

Diskussion

17:30 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages

09:00 bis 09:30 Uhr

Karin Uhlenbrock

Lützerath: Bergrechtliche bzw. bergbehördliche Umsetzung der Grundabtretung
  • Gesetzliche Voraussetzungen der Grundabtretung, u.a. Energiepolitische Notwendigkeit, Gemeinwohldienlichkeit, Verhältnismäßigkeit, Doppelte Gesamtabwägung, einzustellende Belange
  • Ablauf des konkreten Verfahrens und Bestätigung im gerichtlichen Eilverfahren
  • Vollzug: Zuständigkeiten, Umsetzung

09:30 bis 10:00 Uhr

Dr. Harald Knöchel

Bergfreie Bodenschätze und Oberflächeneigentum - Vorschlag für eine Neufassung der bergrechtlichen Grundabtretung
  • Die Grundabtretung im System des BBergG
  • Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht
  • Probleme in der Praxis durch die Rechtsprechung
  • Vorschlag für eine gesetzliche Lösung

10:00 bis 10:30 Uhr

Diskussion

10:30 bis 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 bis 11:30 Uhr

André Tenbrock

Untergrundwasserstoffspeicherung - Theorie und Praxis
  • Kurzvorstellung des Projektes "Wasserstoffspeicher RWE Epe H2"
  • Genehmigungsrelevante Hintergründe zur Bestandsanlage
  • Entwicklung und Abstimmung eines adäquaten Genehmigungsverfahrens
  • Praxiserfahrungen und Stand des Projektes

11:30 bis 12:00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Mann

Endlagerung radioaktiver Stoffe und Bergrecht
  • Verhältnis Bergrecht-Atomgesetz-Standortauswahlgesetz
  • Erkundung und Sicherheitskriterien
  • Aktueller Stand in Morsleben, Asse, Konrad und Gorleben

12:00 bis 12:30 Uhr

Diskussion

12:30 bis 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 bis 14:00 Uhr

Jan-Philipp Weitz

Auslandsbergbau - Genehmigungspraxis bei Öl- und Gasbohrungen in den USA
  • Das US-amerikanische Bergrecht und Genehmigungsverfahren und von Öl & Gasbohrungen im Jahr 2023
  • Regulatorische Herausforderungen der Entwicklung auf "Federal Land", Flächen im Eigentum der US-Bundesregierung

14:00 bis 14:30 Uhr

Dr. Thomas Pütter

Künftige Herausforderungen für die Rohstoffgewinnung
  • Nature Restoration Law der EU / nationales Biodiversitätsprogramm
  • Bergbau in der IED-Richtlinie der EU
  • EU-Taxonomie / Corporate Sustainability Reporting Directive und Bergbau
  • ESG (Environment Social Governance)
  • Lieferketten Due Diligence
  • Primärrohstoffabgaben

14:30 bis 15:00 Uhr

Dr. Hartmut Kühne

Planung der Bundesregierung zur Modernisierung des Bergrechts
  • Stand der Arbeiten in der Bundesegierung
  • Ökologische Ausrichtung und Erleichterung des heimischen Bergbaus

15:00 bis 15:30 Uhr

Dr. Björn Knudsen

Modernisierung des BBergG - Positionen der Bergbau-Industrie
  • Zweckbestimmung des Bundesberggesetzes, zur aktuellen Diskussion
  • Bergfreie Bodenschätze (§ 3 BBergG) als Grundpfeiler des BBergG
  • Bergbauliche Genehmigungsverfahren - zwischen Effizienz und Rechtssicherheit
  • Die Grundabtretung und Inanspruchnahme Dritter
  • Bergschadensregelungen

15:30 bis 16:00 Uhr Abschlussdiskussion


16:00 Uhr Ende der Veranstaltung




Unser Partner

CMS Hasche Sigle

CMS ist in Deutschland eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare beraten mittelständische Unternehmen ebenso wie Großunternehmen in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Weltweit ist CMS mit mehr als 5.000 Rechts- und Steuerberatern in über 75 Büros vertreten.



Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Das aktuelle Bergrecht

Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die g...

05. - 06.10.2023 in Berlin
Details

e-Learning: Grundlagen des Energierechts

Die Energiewirtschaft wird von einer Vielzahl komplexer Gesetze und Verordnungen reguliert. Welche Regelungen gelten wan...

31.12.2023, Online
Details

18. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2023"

Auf der 18. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2023" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinu...

21.11.2023 in Köln
Details

Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures

Dieses Online-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures. ...

25. - 26.09.2023, Online
Details

Aufbauwissen für QPPV und Stufenplanbeauftragte

Dieses Online-Seminar beantwortet Ihre Spezialfragen als QPPV und Stufenplanbeauftragte. Unsere Expert*innen liefern wer...

27.09.2023, Online
Details

Weiterführend

Recht-Online Konzept

Erfahren Sie, wie unser Online-Konzept am Besten funktioniert und Sie ihr Lernumgebung optimal gestalten können.

Details
Recht-Online Konzept
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr interessant!

R. Jonek, Betriebsführer

Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

Gut zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch mit Politik, Behörden, Unternehmen

R. Jantschik, Germany Regulatory Manager

ExxonMobil Production Deutschland GmbH