Dr. Thomas Grüger
Senior Expert Pharmacovigilance, Bonn
Senior Expert Pharmacovigilance
Dr. Axel Thiele
Berater und Auditor Pharmakovigilanz, Berlin
Dr. Axel Thiele berät pharmazeutische Unternehmen hinsichtlich Arzneimittelsicherheit und arbeitet als PV-Auditor. Vor seiner Beratertätigkeit war er lange Jahre im BfArM u.a. als Pharmakovigilanz-Inspektor tätig.
Claudia Schaffer
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Sr. Director, Head Case and Vendor Management Biopharma - Global Patient Safety - Operations
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Andreas Lindackers
IQVIA RDS GmbH, Frankfurt
Evidence Strategy Lead Real-World Evidence Solutions; Nach seiner Tätigkeit als Rettungsassistent und seinem Studium, Fachrichtung Biologie an der Ruhr-Universität-Bochum startete Andreas Lindackers im Jahr 2000 seine Karriere in der pharmazeutischen Industrie als Projektmanager im wissenschaftlichen Marketing der IFE Europe GmbH in Essen. 2007 wechselte er zu Chiltern International, wo er die Position eines Project Director Late Phase innehatte. Seit 2014 ist er bei IQVIA in Frankfurt, zunächst als Director Clinical Project Management und nun als Evidence Strategy Lead Real World Evidence Solutions. Zu seinen Aufgabengebieten gehören Line Management sowie die Entwicklung, Planung und Supervision/Durchführung von nationalen und internationalen Projekten im Bereich Real World Evidence Generation.
Dr. Petra Lerner-Hiller
Senior PV Auditor / PV Quality Consultant, Darmstadt
Dr. Petra Lerner-Hiller verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen in der Pharmaindustrie in den Bereichen Quality Assurance (PV, GCP) und PV einschließlich der Funktionen des Stufenplanbeauftragten und der EU QPPV. In ihrer derzeitigen Position ist Frau Dr. Lerner-Hiller Deputy QPPV und als Quality and QPPV Relations Lead verantwortlich für das Quality Risk Management in Pharmakovigilanz und die Zusammenarbeit mit lokalen NPPVs.
Anika Staack
ARC-Traicoa UG, Überlingen
Freelancer, EU-QPPV und Stufenplanbeaufragte
Angela Hartmann
Senior Expert Pharmacovigilance, Darmstadt
Frau Hartmann hat langjährige Erfahrung in der Arzneimittelsicherheit internationaler Pharmaunternehmen, u.a. in der Fallbearbeitung, Prozessmanagement, Management von Pharmakovigilanz-Datenbanken, globale Literaturrecherche, klinische Studien sowie im Bereich Audits und Inspektionen.
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet ein E-Learning sowie drei aufgezeichnete Webcastsendungen inklusive zugehörigen Unterlagen und Wirksamkeitskontrollen in Form von kurzen MC-Tests - ideal zum Vorweisen bei Audits und Inspektionen.
Veranstaltung - 990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet ein E-Learning sowie drei aufgezeichnete Webcastsendungen inklusive zugehörigen Unterlagen und Wirksamkeitskontrollen in Form von kurzen MC-Tests - ideal zum Vorweisen bei Audits und Inspektionen.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Wählen Sie Ihre PV-Trainingsschwerpunkte aus einem Portfolio von zehn Webcastsserien!
Die Sicherheit von Arzneimitteln steht im Fokus des öffentlichen Interesses und wird von den Zulassungsbehörden überwacht. Die Pharmakovigilanz hat daher einen sehr hohen Stellenwert, dem durch kontinuierliche regulatorische Neuerungen in verschiedensten Teilbereichen Rechnung getragen wird.
Das FORUM Institut bietet mit diesem Kombilehrgang ein wichtiges Modul für die weitere Qualifizierung von Pharmakovigilanzmitarbeiter*innen an. Interessenten haben so die Möglichkeit, sich spezifisch fortzubilden und dies durch Schulungsnachweise und Wirksamkeitskontrollen zu dokumentieren - ideal zum Nachweis bei Inspektionen.
Datenschutz und PV
Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen
Stufenplanbeauftragte/QPPV: Abgrenzung & Haftungsfragen
Behördlich beauflagtes Schulungsmaterial und Revision GVP Modul XVI
Neuste Entwicklungen im ICSR Reporting
Post-Authorisation Safety Studies - Der Online Praxis-Guide für Ihre PASS
Die obige Auflistung stellt nur eine Auswahl dar. Den vollständigen Katalog aller wählbarer Webcastthemen mit Angaben zu Referenten und Details zum jeweiligen Webcastinhalt finden Sie unter "Downloads". Gerne senden wir Ihnen den Katalog auch direkt zu - bitte kontaktieren Sie mich unter m.friedel@forum-institut.de.
Mit unserem e-Learning bauen Sie elementares Wissen zu den Verpflichtungen in der Pharmakovigilanz auf und verstehen, welche Verantwortlichkeiten für sie relevant sind. Schritt für Schritt werden die regulatorischen Grundlagen, wichtige Definitionen und Aufgaben der Arzneimittelsicherheit erarbeitet. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen Ihnen, den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen. Darauf aufbauend wählen Sie drei aufgezeichnete Webcasts mit dem Schwerpunkt Pharmakovigilanz (Dauer jeweils ca. 1,5 Stunden) aus unserem Online Pharma FORUM, die Sie sich aus einer Auswahl passend zu Ihrem Interessengebiet frei zusammenstellen können.
Dieser Lehrgang ist so individuell, dass ich Sie gerne persönlich berate. Bitte kontaktieren Sie mich direkt unter n.wolff@forum-institut.de oder Tel. 06221 500 696. Ich bin Ihnen bei der Modulauswahl gerne behilflich und stehe Ihnen auch für Finanzierungsfragen gerne zur Seite.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Die DSGVO wirft weiterhin Fragen auf und stellt pharmazeutische Unternehmen vor anhaltende Herausforderungen. Auch in de...
Erarbeiten Sie in diesem Seminar Ihre eigene Schulungsstrategie für die Arzneimittelsicherheit. Sichern Sie sich Ihren P...
Dieses Online-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures. ...
Dieses Online-Seminar beantwortet Ihre Spezialfragen als QPPV und Stufenplanbeauftragte. Unsere Expert*innen liefern wer...
Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf ...