Stefanie Hirsch
Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck
Vice President Quality & Regulatory Affairs
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner,
Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Silja du Mont
Regierungspräsidium Freiburg
Oberpharmazierätin; pharmazeutische Referentin für die Überwachung klinischer Prüfungen nach AMG und MPG und für die Überwachung der Herstellung steriler Zubereitungen in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken
Dr. Tobias Schulz, LL.M.
Pfizer Deutschland GmbH, Berlin
Senior Policy & Public Affairs Manager;
Seit Juli 2021 ist der studierte Jurist beim Arzneimittel- und Medizinprodukte-Hersteller Pfizer als Referendar tätig. Davor vertrat er als Rechtsanwalt und Stabsmitglied der Hauptgeschäftsstelle in Berlin den Verband Nordostchemie in Fragen für Umwelt, Technik und Energie.
Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, digitale Medizinprodukte, Umwelt- und Planungsrecht sowie der Regulierung von Hochtechnologien (insbesondere der Bio- und Nanotechnologien) und Life Sciences.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Tobias Weimer
Kanzlei Weimer | Bork Kanzlei für Medizin- Arbeits- & Strafrecht, Bochum
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Master of Arts - Management von Gesundheitseinrichtungen
Herr Dr. Weimer ist Fachanwalt für Medizinrecht sowie Strafverteidiger und Gründungspartner der Sozietät WEIMER I BORK, Kanzlei für Medizin- & Strafrecht. Er spezialisierte sich bereits früh auf das Arzt- und Medizinrecht. Schon während seiner juristischen Ausbildung war er für eine internationale Anwaltskanzlei im Bereich Medizinprodukterecht und Korruption im Gesundheitswesen tätig. Es folgte eine Tätigkeit in der Rechtsabteilung eines international agierenden Gesundheitskonzerns mit Hauptsitz in Bad Homburg. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung promovierte er in Hamburg auf dem Gebiet des Arztstrafrechts. Gleichzeitig übte er den Anwaltsberuf in einer bundesweit agierenden medizinrechtlichen Boutique in Wiesbaden und anschließend in Hamburg aus. In der Zeit von 2005 bis 2010 war er für eine wirtschaftsrechtliche Kanzlei in Hamm tätig, von 2007 bis 2010 als Partner.
Während dieser Zeit (2006 bis 2008) schloss er ein zweijähriges postgraduales Aufbaustudium "Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" an der Universität Witten/Herdecke mit dem Titel Master of Arts ab. Im August 2010 gründete Herr Dr. Weimer gemeinsam mit Herrn Bork die Sozietät WEIMER I BORK, Kanzlei für Medizin- & Strafrecht.
Herr Dr. Weimer ist Autor von Fachbüchern sowie Fachpublikationen, Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke und der Fresenius Hochschule Köln im Bereich "Krankenhausmanagement".
Nähere Informationen finden Sie hier.
Stefanie Beste
Kanzlei für Produkt- und Umweltrecht, Hennef
Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Stefanie Beste war von 2002 - 2018 Rechtsanwältin und Partnerin der Praxisgruppe Umwelt- und Technikrecht der Kanzlei Hoffmann Liebs in Düsseldorf. Seit 2019 führt sie ihre eigene Kanzlei für Produkt- und Umweltrecht. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Fragen der Produktcompliance, d.h. insbesondere die Beratung zu europäischen Produktrichtlinien und -verordnungen, zu Produktkennzeichnung und Produkthaftung sowie das klassische Umweltrecht, hier insbesondere das Chemikalienrecht (Gefahrstoffrecht, REACH, RoHS, POP-VO etc.)
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Meike Kapp-Schwoerer
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte, Freiburg
Rechtsanwältin
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Jan Henning Martens
Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte, Freiburg
Rechtsanwalt; Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dipl.-Ing. Andreas Brüseke
Bezirksregierung Detmold Dezernat 24 - Öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Detmold
Dezernent; Andreas Brüseke ist seit 2004 bei der Bezirksregierung Detmold in der Überwachung des Medizinprodukterechts tätig. Im Rahmen der Medizinprodukteüberwachung ist er im Bereich der Hersteller- und Betreiberübewachung bezüglich der regulativen Anforderungen beim in Verkehr bringen, betreiben und anwenden von Medizinprodukten zuständig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören dabei die Anforderungen bezüglich Medical Apps und vernetzter Medizinprodukte, weswegen er schon mehrfach Vorträge vor zu diesem Themenbereich gehalten hat. Er studierte Biomedizintechnik an der Fachhochschule Lübeck und war vor seiner Tätigkeit bei der Bezirksregierung Detmold Leiter der Medizintechnik-Abteilung des Klinikums Siegburg.
Nähere Informationen finden Sie hier.
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 290,- € zzgl. MwSt.
für eine 90-tägige Nutzung eines persönlichen Einzelaccounts. Innerhalb dieser zwölf Wochen können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten. Am Ende erhalten Sie ein
personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnehmergebühr beinhaltet begleitende Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich können Sie alle Unterlagen downloaden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 290,- € zzgl. MwSt.
für eine 90-tägige Nutzung eines persönlichen Einzelaccounts. Innerhalb dieser zwölf Wochen können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten. Am Ende erhalten Sie ein
personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnehmergebühr beinhaltet begleitende Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich können Sie alle Unterlagen downloaden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de
Mit unserem speziell auf "Beauftragte für Medizinproduktesicherheit" zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Sie essenzielle Wissen - damit Sie sich rechtssicher in Ihrem Berufsalltag bewegen!
Seit 1. Januar 2017 müssen Gesundheitseinrichtungen, die regelmäßig mehr als 20 Angestellte haben, sicherstellen, dass eine Person in ihrem Betrieb die wichtige Funktion und Aufgabe eines "Beauftragten für Medizinproduktesicherheit" gemäß § 6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) übernimmt.
Unser e-Learning vermittelt das wesentliche Wissen, das Sie als Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in einer Gesundheitseinrichtung benötigen: Wie Sie sicher und effektiv die Anforderungen der MPBetreibV umsetzen und die gesetzlichen EU-Vorschriften für Medizinprodukte anwenden, die Sie im Rahmen des Betreibens von Medizinprodukten kennen sollten.
Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung enthält eine Vielzahl von Erfordernissen an Ihre Sachkenntnis und Kompetenz, die Sie als Beauftragter für Medizinprodukte erfüllen müssen. Sie unterstützen mit Ihrer Fortbildung Ihren Arbeitgeber bei der Implementierung der gesetzlichen Anforderungen und tragen damit zur Sicherheit von Patienten und Anwendern bei.
Dieses e-Learning wurde für Sie 2017 konzipiert und 2019 überarbeitet. Nächstes Update 1. Quartal 2023.
Dr. Tobias Schulz
Stefanie Leschonsky
Silja du Mont
Dr. Tobias Weimer
Alexander Maur
Dr. Tobias Weimer
Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in Gesundheitseinrichtungen.
Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.
Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Wie funktioniert es genau?
1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unsere Lernplattform
3. Sie melden sich damit auf unserer Lernplattform an
4. Starten Sie individuell die Lernmodule
5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab
6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können
7. Sie haben zwölf Wochen Zeit, die Schulung zu absolvieren und können die Module so oft Sie möchten bearbeiten.
Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!
Gemäß § 6 (1) MPBetreibV Beauftragter für Medizinproduktesicherheit sollten Sie "sachkundig und zuverlässig" sein. Außerdem sollten Sie eine medizinische, naturwissenschaftliche, pflegerische, pharmazeutische oder technische Ausbildung haben, wenn Sie als "Beauftragter für Medizinproduktesicherheit" bestimmt werden.
Das e-Learning für "Beauftragte für Medizinproduktesicherheit" gemäß § 6 BetreibV setzt sich aus 6 Lernmodulen zusammen. Die Lernmodule enthalten Videos, in denen Ihnen Experten erklären, was Sie wissen müssen. Die dazugehörigen Präsentationsunterlagen können Sie downloaden. Außerdem erhalten Sie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen.
Die Lernmodule haben eine Länge zwischen 15 und 50 Minuten und enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Die Gesamtdauer ohne Lernerfolgkontrolle ist 167 min>/b>. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 90 Tagen, so oft Sie möchten, individuell bearbeitet werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Für mehrere User bzw. abteilungsübergreifende Schulungen existieren attraktive Rabattkonditionen. Bitte sprechen Sie uns an.
Am Ende jedes einzelnen Moduls findet eine Lernkontrolle in Form eines Online-Tests statt. Dieser beinhaltet zwischen 5 bis 10 Fragen, von denen 75 % korrekt beantwortet werden müssen. Sie haben insgesamt 5 Versuche den Test zu durchlaufen. Nach erfolgreichem Bestehen aller Module erhalten Sie ein qualifizierendes Abschlusszertifikat als "Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gem. § 6 MPBetreibV", welches vom FORUM Institut für Management ausgestellt wird.
Lernmodule
Stunden Lerninhalt
Die Grundlagen der "Guten klinischen Labor-Praxis" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbei...
Mehr Sicherheit in der Arzneimittelwerbung - schnell & kompakt!
Hochwertiges e-Learning für Ihren Einstieg in das Arzneimittelgesetz!
Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater ...
Schritt für Schritt durch das deutsche Betäubungsmittelrecht - schaffen Sie mit diesem e-Learning die solide Basis für I...
So kommentierten und bewerteten Teilnehmer ...
Mir hat alles sehr gut gefallen. Ich würde so einen Kurs jederzeit wieder buchen. Ich kann mir die Zeit selbst einteilen, und muss nicht extra irgendwo zu einem Lehrgang fahren. Vielen Dank