2023-09-27 2023-09-27 , online online, 450,- € zzgl. MwSt. Stefan Lissner https://www.forum-institut.de/seminar/23123051-e-learning-praxiswissen-insolvenzrecht/referenten/23/23_12/23123051-praxiswissen-insolvenzrecht_lissner-stefan.jpg e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,5 Stunden hochwertigen Lerninhalts - das notwendige Wissen, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren zu können. Sie lernen Ihre Rechte kennen und erfahren, worauf im Rahmen des Verfahrens zu achten ist. Insbesondere als Gläubiger profitieren Sie von diesem e-Learning.

Themen
  • Zugang zum Verfahren: Insolvenzgründe, Antragsarten, Schutzschirmverfahren
  • Regel- und Verbraucherinsolvenz: Wo liegen die Unterschiede?
  • Die Verfahrensbeteiligten: Wer spielt welche Rolle?
  • Pflichten des Schuldners und Wege zur Restschuldbefreiung
  • Durchsetzung von Gläubigerrechten in Krise und Insolvenz
  • Gläubigermitbestimmung im Insolvenzverfahren


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus den Bereichen Lohn, Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement sowie Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout sowie Rechtsanwälte und juristische Mitarbeiter, Steuerberater sowie angehende Rechtspfleger und Mitarbeiter von Behörden.

Das e-Learning ist insbesondere für diejenigen geeignet, die sich einen vertieften Einblick in das Themengebiet verschaffen möchten.
Ziel der Veranstaltung
In diesem e-Learning lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens kennen. In elf thematisch sortierten Modulen erhalten Sie alle notwendigen Grund- und Fachkenntnisse, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren und Ihre Rechte wahrnehmen zu können.
Ihr Nutzen

Die einzelnen Themengebiete werden anschaulich und verständlich erläutert und häufig um wertvolle Hintergrundinformationen und Praxis-Tipps- insbesondere aus einer notwendigen Gläubigerperspektive - ergänzt.

e-learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

e-Learning: Praxiswissen
Insolvenzrecht

Fit im Insolvenzrecht!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Fit im Insolvenzrecht
  • 6,5 Stunden hochwertiger Lerninhalt (auch §15 FAO)
  • Inklusive Lernerfolgskontrollen
  • Insbesondere für Gläubiger geeignet
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23123051

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,5 Stunden hochwertigen Lerninhalts - das notwendige Wissen, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren zu können. Sie lernen Ihre Rechte kennen und erfahren, worauf im Rahmen des Verfahrens zu achten ist. Insbesondere als Gläubiger profitieren Sie von diesem e-Learning.

Themen

  • Zugang zum Verfahren: Insolvenzgründe, Antragsarten, Schutzschirmverfahren
  • Regel- und Verbraucherinsolvenz: Wo liegen die Unterschiede?
  • Die Verfahrensbeteiligten: Wer spielt welche Rolle?
  • Pflichten des Schuldners und Wege zur Restschuldbefreiung
  • Durchsetzung von Gläubigerrechten in Krise und Insolvenz
  • Gläubigermitbestimmung im Insolvenzverfahren


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus den Bereichen Lohn, Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement sowie Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout sowie Rechtsanwälte und juristische Mitarbeiter, Steuerberater sowie angehende Rechtspfleger und Mitarbeiter von Behörden.

Das e-Learning ist insbesondere für diejenigen geeignet, die sich einen vertieften Einblick in das Themengebiet verschaffen möchten.

Ziel der Veranstaltung

In diesem e-Learning lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens kennen. In elf thematisch sortierten Modulen erhalten Sie alle notwendigen Grund- und Fachkenntnisse, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren und Ihre Rechte wahrnehmen zu können.

Ihr Nutzen

Die einzelnen Themengebiete werden anschaulich und verständlich erläutert und häufig um wertvolle Hintergrundinformationen und Praxis-Tipps- insbesondere aus einer notwendigen Gläubigerperspektive - ergänzt.

Programm

Modul 1: Einführung und Grundlagen
  • Wer ist überhaupt insolvenzfähig?
  • Ziele des Insolvenzverfahrens
  • Unterschiedliche Verfahrensarten

Modul 2: Die Verfahrensbeteiligten und ihre Rechte/Pflichten
  • Gläubiger
  • Insolvenzverwalter
  • Insolvenzgericht

Modul 3: Das Eröffnungsverfahren und Zugang zum Verfahren
  • Worauf ist beim Eröffnungsverfahren zu achten?
  • Regelinsolvenzverfahren vs. Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Antragsarten und -pflichten

Modul 4: Die Eröffnung des Verfahrens und seine Wirkungen
  • Auswirkungen: für den Schuldner allgemein für den Gläubiger

Modul 5: Vollstreckungsverbote
  • Warum Vollstreckungsverbote und Vollstreckungsbeschränkungen?
  • Erweitertes Vollstreckungsverbot
  • Rückschlagsperre

Modul 6: Fremdrechte in der Insolvenz
  • Aussonderungsrechte
  • Absonderungsrechte

Modul 7: Gläubiger und Gläubigermitbestimmung
  • Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
  • Forderungen korrekt anmelden und durchsetzen

Modul 8: Der Abschluss des Verfahrens - die Schlussrechnung
  • Welche Rechte und Pflichten hat das Gericht?
  • Schlussrechnungsprüfung
  • Schlussrechnung vs. freies Verwalteramt

Modul 9: Der Insolvenzplan
  • Wichtigste Inhalte
  • Eigenverwaltung - Schutzschirm - ESUG

Modul 10: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung natürlicher Personen
  • Wann kommt eine Restschuldbefreiung in Betracht?
  • Was sind die Versagungsgründe?
  • Wohlverhaltensperiode

Modul 11: Das Arbeitseinkommen als Masse
  • Der selbstständige und der unselbstständige Schuldner
  • Was ist pfändbar und was nicht?
  • Pfändungsschutzkonto

Weitere Infos? Gern

Weiterbildung für die Welt von morgen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.

Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.

Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.

Wie funktioniert es genau?

1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unsere Lernplattform
3. Sie melden sich damit auf unserer Lernplattform an
4. Starten Sie individuell die Lernmodule
5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab
6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können

Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Gerne konzipieren wir ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Lernmodule

Stunden Lerninhalt

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

MaRisk-Compliance

Am 29. Juni hat die BaFin die 7. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgaben entwickeln und implementier...

15.11.2023, Online
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

24.11.2023 in München
Details

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

05.12.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Trailer

Sehen Sie hier den Trailer zum e-Learning "Praxiswissen Insolvenzrecht".

Details
Trailer e-Learning:
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
e-Learning DEMO-Account

Testen Sie mit Ihrem DEMO-Account unsere e-Learnings 14 Tage lang unverbindlich.

Details
e-Learning DEMO-Zugang