Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlham-mer-Verlag, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. in Bearbeitung) sind 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag) und sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag) erschienen. Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag). Er ist zudem durch seine zwischenzeitlich über 200 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten sowie Allensbach Konstanz.
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 450,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download. Das e-Learning steht Ihnen 90 Tage zur Verfügung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. Bitte beachten Sie bei diesem Angebot Ziff. II.2. (e-Learnings, Online-Foren, Web-TV und sonstige internetbasierte Dienste/Angebote). Ihren e-Learning-Zugang finden Sie in Ihrem Kundenportal, dieser hat ab dem Datum der Rechnungsstellung eine Gültigkeit von 3 Monaten. Eine Stornierung ist abweichend von unseren AGB nicht möglich.
Veranstaltung - 450,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download. Das e-Learning steht Ihnen 90 Tage zur Verfügung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. Bitte beachten Sie bei diesem Angebot Ziff. II.2. (e-Learnings, Online-Foren, Web-TV und sonstige internetbasierte Dienste/Angebote). Ihren e-Learning-Zugang finden Sie in Ihrem Kundenportal, dieser hat ab dem Datum der Rechnungsstellung eine Gültigkeit von 3 Monaten. Eine Stornierung ist abweichend von unseren AGB nicht möglich.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,5 Stunden hochwertigen Lerninhalts - das notwendige Wissen, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren zu können. Sie lernen Ihre Rechte kennen und erfahren, worauf im Rahmen des Verfahrens zu achten ist. Insbesondere als Gläubiger profitieren Sie von diesem e-Learning.
In diesem e-Learning lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens kennen. In elf thematisch sortierten Modulen erhalten Sie alle notwendigen Grund- und Fachkenntnisse, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren und Ihre Rechte wahrnehmen zu können.
Die einzelnen Themengebiete werden anschaulich und verständlich erläutert und häufig um wertvolle Hintergrundinformationen und Praxis-Tipps- insbesondere aus einer notwendigen Gläubigerperspektive - ergänzt.
Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.
Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Wie funktioniert es genau?
1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unsere Lernplattform
3. Sie melden sich damit auf unserer Lernplattform an
4. Starten Sie individuell die Lernmodule
5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab
6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können
Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!
Gerne konzipieren wir ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!
Lernmodule
Stunden Lerninhalt
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Am 29. Juni hat die BaFin die 7. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgaben entwickeln und implementier...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...
Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...