2024-01-11 2024-01-11 , online online, 1.150,- € zzgl. MwSt. Christoph Kiesselbach https://www.forum-institut.de/seminar/24012502-design-control-in-der-medizinprodukte-entwicklung/referenten/24/24_01/24012502-design-control-in-der-medizinprodukte-entwicklung_kiesselbach-christoph.jpg Design Control in der Medizinprodukte-Entwicklung

Dieses Seminar bietet tiefgreifende Einblicke in die Designkontrolle von Medizinprodukten, von der Ideenfindung bis zur Entsorgung, vermittelt regulatorische Expertise und optimiert den gesamten Produktlebenszyklus für höchste Qualität und Effizienz.

Themen
  • Phasen des Entwicklungsprozesses - von der ersten Idee bis zur Anwendung
  • Regulatorische Anforderungen
  • Lückenlose Prozessdokumentation (einschl. Entwicklungsänderungen) für eine erfolgreiche klinische Bewertung
  • Anforderungen an das Risikomanagement und Usability Engineering
  • Maßnahmen nach dem Inverkehrbringen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukteindustrie, die eine umfassende Kenntnis über die Designkontrolle in der Medizinprodukte-Entwicklung erlangen möchten. Insbesondere ist es für folgende Personen interessant:
  • Entwicklungsingenieure, regulatorische Spezialisten,
  • Fachkräfte aus dem Qualitätsmanagement und Projektmanagement
  • Compliance-Beauftragte
  • Fachkräfte in Forschung und Entwicklung
  • Personen im Bereich Vigilanz und Verantwortliche für Entsorgung und Recycling
  • Zulassungs- und Zertifizierungsspezialisten
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar widmet sich dem essenziellen Thema der Designkontrolle in der Entwicklung von Medizinprodukten. Die Medizinprodukteindustrie unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, die ein effizientes Design und eine sorgfältige Kontrolle des Entwicklungsprozesses erfordern, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Das Seminar fokussiert Schlüsselaspekte des Medizinprodukte-Lebenszyklus: von Anfangsidee bis Recycling, inklusive regulatorischer Grundlagen, Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Entwicklungsphasen. Es betont Usability Engineering, klinische Bewertung und die richtige Dokumentation im gesamten Prozess. Abschließend behandelt es nachgelagerte Phasen: Herstellung, Inverkehrbringen, Überwachung, Entsorgung und Recycling.
Ihr Nutzen

Sie lernen die nötigen regulatorischen Grundlagen und Normen kennen, um Compliance sicherzustellen.

  • Sie verstehen den Produktlebenszyklus von Medizinprodukten und können diesen effektiv managen und gestalten.
  • Sie kennen die Methoden des Risikomanagements und der Usability Engineering, um die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten zu verbessern und zu gewährleisten.
  • Sie erlernen umfassende Dokumentationsfähigkeiten, einschließlich effektiver Änderungsmanagementprozesse.
  • Sie erfahren, wie Sie den Entwicklungsprozess optimieren und effizient gestalten, um Zeit- und Ressourceneinsparungen zu erzielen.
  • Sie sind in der Lage, die nachgeschalteten Phasen effektiv zu managen und zu verstehen, um Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen und zu betreuen.

Design Control in der Medizinprodukte-Entwicklung

Design Control in der Medizinprodukte-Entwicklung

Designkontrollstrategien für einen optimalen Produktlebenszyklus

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Der Medizinprodukte-Lebenszyklus
  • Der Entwicklungsprozess im Überblick
  • Lückenlose Prozessdokumentation für erfolgreiche klinische Bewertung
  • Regulatorischen Anforderungen an die Entwicklung

Webcode 24012502

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

11.01.2024

11.01.2024

Zeitraum

von 9.00 - 17.00 Uhr(ab 8.30 Uhr Ein...

von 9.00 - 17.00 Uhr
(ab 8.30 Uhr Einwahl)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar bietet tiefgreifende Einblicke in die Designkontrolle von Medizinprodukten, von der Ideenfindung bis zur Entsorgung, vermittelt regulatorische Expertise und optimiert den gesamten Produktlebenszyklus für höchste Qualität und Effizienz.

Themen

  • Phasen des Entwicklungsprozesses - von der ersten Idee bis zur Anwendung
  • Regulatorische Anforderungen
  • Lückenlose Prozessdokumentation (einschl. Entwicklungsänderungen) für eine erfolgreiche klinische Bewertung
  • Anforderungen an das Risikomanagement und Usability Engineering
  • Maßnahmen nach dem Inverkehrbringen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukteindustrie, die eine umfassende Kenntnis über die Designkontrolle in der Medizinprodukte-Entwicklung erlangen möchten. Insbesondere ist es für folgende Personen interessant:
  • Entwicklungsingenieure, regulatorische Spezialisten,
  • Fachkräfte aus dem Qualitätsmanagement und Projektmanagement
  • Compliance-Beauftragte
  • Fachkräfte in Forschung und Entwicklung
  • Personen im Bereich Vigilanz und Verantwortliche für Entsorgung und Recycling
  • Zulassungs- und Zertifizierungsspezialisten

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar widmet sich dem essenziellen Thema der Designkontrolle in der Entwicklung von Medizinprodukten. Die Medizinprodukteindustrie unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, die ein effizientes Design und eine sorgfältige Kontrolle des Entwicklungsprozesses erfordern, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Das Seminar fokussiert Schlüsselaspekte des Medizinprodukte-Lebenszyklus: von Anfangsidee bis Recycling, inklusive regulatorischer Grundlagen, Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Entwicklungsphasen. Es betont Usability Engineering, klinische Bewertung und die richtige Dokumentation im gesamten Prozess. Abschließend behandelt es nachgelagerte Phasen: Herstellung, Inverkehrbringen, Überwachung, Entsorgung und Recycling.

Ihr Nutzen

Sie lernen die nötigen regulatorischen Grundlagen und Normen kennen, um Compliance sicherzustellen.

  • Sie verstehen den Produktlebenszyklus von Medizinprodukten und können diesen effektiv managen und gestalten.
  • Sie kennen die Methoden des Risikomanagements und der Usability Engineering, um die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten zu verbessern und zu gewährleisten.
  • Sie erlernen umfassende Dokumentationsfähigkeiten, einschließlich effektiver Änderungsmanagementprozesse.
  • Sie erfahren, wie Sie den Entwicklungsprozess optimieren und effizient gestalten, um Zeit- und Ressourceneinsparungen zu erzielen.
  • Sie sind in der Lage, die nachgeschalteten Phasen effektiv zu managen und zu verstehen, um Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen und zu betreuen.

Programm

von 9.00 - 17.00 Uhr
(ab 8.30 Uhr Einwahl)

Christoph Kiesselbach

Produktlebenszyklus von Medizinprodukten: Grundsätzliche Idee und Regulatorische Grundlagen
  • Von der Produktidee bis zum Re-Use/ Recycling - ein Überblick
  • Gesetzliche Grundlagen: Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung
  • Normative Grundlagen

Christoph Kiesselbach

Der Entwicklungsprozess
  • Planung
  • Entwicklungseingaben
  • Entwicklungsergebnisse und ihre Bewertung
  • Entwicklungsverifizierung und -validierung
  • Übertragung der Entwicklung

Dr. phil. Michaela Kauer-Franz

Risikomanagement, Usability Engineering und Klinische Bewertung
  • Risikomanagement
  • Medical Usability/IEC 62366
  • Klinische Bewertung

Jenny Völger

Dokumentation im Entwicklungsprozess
  • Entwicklungsakte
  • Technische Dokumentation
  • Entwicklungsänderungen

Jenny Völger

Nachgeschaltete Phasen: Herstellung und Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Herstellung
  • Inverkehrbringen und Vertriebswege
  • Überwachung nach dem Inverkehrbringen und Vigilanz

Unser Partner

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



Mehr Informationen

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

  • Einige Tage vor Beginn des Seminars finden Sie die Dokumentation in Ihrem persönlichen Kundenportal.
  • Bitte loggen Sie sich dafür unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein.
  • Sie haben die Wahl, ob Sie die Dokumentation digital und/oder ausgedruckt zum Seminar mitbringen. Zusätzliche Arbeitsblätter werden vor Ort verteilt.
  • Nach Ihrer Teilnahme finden Sie in Ihrem Kundenkonto auch Ihr Zertifikat und gegebenenfalls Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.).

PreMeeting und Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

e-Learning: Medizinprodukteberater § 83 MPDG

Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater ...

31.12.2023, Online
Details

First-in-Human-Studien und frühe klinische Studienphasen

Informieren Sie sich in diesem Online-Seminar über die regulatorischen Vorgaben und die praktische Umsetzung der Erstanw...

23.01.2024, Online
Details

Regionale Arzneimittel-Verordnungssteuerung

Online-Fachtagung zu neuen Arzneimittel-Vereinbarungen für 2024 - 5 KVen stellen vor.

23.01.2024, Online
Details

Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel Schweiz

Informieren Sie sich über die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt und klären Sie in diesem...

26. - 30.01.2024, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

12.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien