Gabriele Eibenstein M.A.
Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Senior Expert in Regulatory Affairs mit hohem Fach-Know how in europäischer (insb. MRP & DCP) und vereinfachter Verfahrensführung
Dr. Klaus Menges
Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Senior Expert in Regulatory Affairs. Er hat ein umfangreiches Wissen in der Bewertung von klinischen Zulassungsunterlagen, SmPCs und Packungsbeilagen in deutschen und europäischen Verfahren. Er hat großes Know-how in elektronischen Einreichungsprozessen und ist Mitglied im EU-IT eSubmission Change Management Board.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Hans Rensland
RACON Regulatory Affairs Consulting GmbH, Berlin
Inhaber
Nähere Informationen finden Sie hier.
23. - 26.01.2024
23. - 26.01.2024
1. Tag. 12:00-17:30 Uhr2. Tag: 09:00...
1. Tag. 12:00-17:30 Uhr
2. Tag: 09:00-17:45 Uhr
3. Tag: 09:00-17:30 Uhr (optional zubuchbar)
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr (optional zubuchbar)
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Weitere Kombinationen (siehe Optionen) können gebucht werden. Den jeweiligen Endpreis können Sie dann im Warenkorb ersehen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Seminar 1 (23.-24.01.24.) € 1.790 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 (23.-25.01.2024) € 2.590 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 + 3 (23.-26.01.2023) € 3.290 (+ gesetzl. MwSt.)
OPTIONEN
Hauptseminar 1
+0,00 €
Hauptseminar 1 + 2
+800,00 €
Hauptseminar 1 + 2 + 3
+1.500,00 €
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Weitere Kombinationen (siehe Optionen) können gebucht werden. Den jeweiligen Endpreis können Sie dann im Warenkorb ersehen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Seminar 1 (23.-24.01.24.) € 1.790 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 (23.-25.01.2024) € 2.590 (+ gesetzl. MwSt.);
Seminar 1 + 2 + 3 (23.-26.01.2023) € 3.290 (+ gesetzl. MwSt.)
OPTIONEN
Hauptseminar 1
+0,00 €
Hauptseminar 1 + 2
+800,00 €
Hauptseminar 1 + 2 + 3
+1.500,00 €
Dr. Rebekka Bitsch
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-565
r.bitsch@forum-institut.de
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege möglich sind, welche Unterlagen Sie zur Zulassung benötigen und wie danach die Zulassungspflege erfolgt. Ein vorbereitendes e-Learning ist im Seminarpreis inkludiert und bereitet Sie optimal auf die Live-Online-Seminare vor.
Dieser Einsteigerlehrgang macht Sie fit für alle operativen Aufgaben in Regulatory Affairs.
Sie lernen die Details der Zulassungsverfahren in Europa. Sie kennen anschließend die notwendigen Zulassungsunterlagen sowie die Herausforderungen bei der Kompilierung. Ihre Aufgaben im Lifecycle-Management können Sie dabei in einigen praktischen Übungen trainieren.
12:00 Uhr
Begrüßung und technisches Warm-up
12:10 Uhr
Dr. Christian M. Moers
13:00 Uhr
Dr. Christian M. Moers
14:00 Uhr Vitalpause
14:15 Uhr
Dr. Christian M. Moers
15:15 Uhr Kurze Pause
15:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
16:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
17:30 Uhr Ende von Tag 1
09:00 Uhr
Dr. Christian M. Moers
09:45 Uhr Vitalpause
10:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
11:30 Uhr Kurze Pause
11:45 Uhr
Gabriele Eibenstein
12:45 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Gabriele Eibenstein
14:30 Uhr Kurze Pause
14:45 Uhr
Gabriele Eibenstein
15:45 Uhr Vitalpause
16:00 Uhr
Gabriele Eibenstein
17:00 Uhr
Dr. Christian M. Moers
17:45 Uhr Ende des Seminar 1 (27.-28.08.)
09:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
09:30 Uhr
Dr. Klaus Menges
10:45 Uhr Vitalpause
11:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Klaus Menges
15:00 Uhr Vitalpause
15:15 Uhr
Dr. Hans Rensland
16:20 Uhr Kurze Pause
16:30 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:30 Uhr Ende des Seminar 2
09:00 Uhr
Dr. Hans Rensland
09:10 Uhr
Dr. Hans Rensland
10:30 Uhr Vitalpause
10:45 Uhr
Dr. Hans Rensland
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr
Dr. Hans Rensland
15:15 Uhr Vitalpause
15:30 Uhr
Dr. Hans Rensland
17:00 Uhr Ende des Seminar 3
Gesamteindruck: 89 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Januar 2020)
Seminarinhalt: 94 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Januar 2020)
Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...
DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!
Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...
Unser Seminar "Für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person/PRRC"; Was Sie in Ihrer Rolle beac...
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet die Möglichkeit, sich alle zwei Monate über das Internet in den Themenfeldern Zu...
Das hat den Teilnehmern des Proseminars im Januar 2020 besonders gut gefallen.
Informativ, mit Beispielen versehen und interessant
Sebastian Hagedorn
LORENZ Archiv-Systeme GmbH
Herr Moers ist ein toller Referent und schafft es interessante Themen zu zeigen und ein lehrreiches Umfeld zu schaffen
Gute Vortragsart
Ich wollte einen Gesamtüberblick bekommen, da ich neu in diesem Bereich bin. Dies wurde kompeltt erfüllt.
Guter Überlick
Hat mir sehr geholfen, damit ich darauf aufbauen kann, sehr anschaulich mit Beispielen