Beate Seidl
PAConsult GmbH, Ochsenhausen
Laboratory Management;
Beate Seidl ist Laborleiterin der PAConsult Meditec, Ochsenhausen und Regulatory Affairs Manager international and Quality Systems Specialist (TÜV). Sie hat 17 Jahre Erfahrung im Bereich der Medizinprodukteprüfung und Beratung (Sterilisationsvalidierung, Verpackungsvalidierung, Biologische Sicherheit) und Regulatory Affairs. Ihr aktueller Schwerpunkt ist die Unterstützung von Medizinprodukteherstellung bei der Entwicklung und Zulassung von Verpackungen, insbesondere Sterilbarrieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Kirsten Plaßmann
PlassmannLEGAL, Stuttgart
Rechtsanwältin;
Dr. Kirsten Plaßmann berät Unternehmen der Arzneimittel-, Medizinprodukte-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche mit besonderem Fokus auf regulatorische Fragestellungen im Bereich Entwicklung, Vertrieb, Compliance, Werbung und Abgrenzung. Zu ihren weiteren Schwerpunkten gehört die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung von Unternehmen in wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen und gegenüber Behörden und benannten Stellen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
22.02.2024
22.02.2024
von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 08:3...
von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.150,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.150,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de
In diesem Seminar lernen Sie kennen, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normativen und regulatorischen Anforderungen an verpackte Medizinprodukte bzw.Medizinprodukte-Verpackungen zu beachten sind. Praxisnahe Tipps und Anleitungen von Expertinnen unterstützten Sie dabei, Verpackungsdesign und die Verpackung selbst effizient und nachhaltig zu gestalten
Gemäß internationaler Regularien soll die Verpackung eines sterilen und nicht sterilen Medizinproduktes dieses vor Schaden, Verunreinigung und ggf. vor Verlust der Sterilität schützen.
Mit der Auswahl geeigneter Normen für Verpackungstests und Prüfungen am Medizinprodukt können mögliche Schwachstellen präventiv erkannt oder im Nachgang analysiert werden. Zur Zulassung eines Medizinprodukten bieten akkreditierte Dienstleister im Bereich der Verpackungsvalidierung inkl. Prozess-, Transport- und Shelf-life-Validierung an.
Das Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick und ein tieferes Verständnis für alle Anforderungen rund um Medizinprodukte-Verpackungen. Dies umfasst die Kenntnis der Regularien, die Auswahl des richtigen Verpackungsdesigns oder z. B. die Prozessvalidierung.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Transport- und Shelf-life-Validierung sowie den Packmitteltests. Zudem sollen die Teilnehmer*innen für das Thema Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Gesetzen sensibilisiert werden.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die vielfachen Anforderungen an Verpackung von Medizinprodukten aus allen Blickwinkeln zu verstehen und umzusetzen.
Sie haben Kenntnisse darüber erworben, welche Herangehensweisen und Überlegungen entscheidend für das Verpackungsdesign und die spätere Verpackung von Medizinprodukten sind.
Sie wissen, wie Transportvalidierung, Shelf-life-Validierung und Packmitteltests geplant und durchgeführt werden sollten und welche Methoden hierbei zum Einsatz kommen.
Sie können die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes im Zusammenhang mit der Verpackung ihres Medizinprodukts identifizieren und diese in Ihre Entscheidungen einbeziehen.
Sie wenden die Normen DIN EN ISO 15223-1 und ISO 11607 für ihre Medizinprodukte-Verpackung an.
Beate Seidl
Dr. Kirsten Plaßmann und Beate Seidl
Beate Seidl
Dr. Kirsten Plaßmann
Beate Seidl
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!
Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet die Möglichkeit, sich alle zwei Monate über das Internet in den Themenfeldern Zu...
Das Seminar zu den aktuellen Anforderungen an Kennzeichnung/Labelling, Unique Device Identification und Produktinformati...
Unser Seminar "Für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person/PRRC"; Was Sie in Ihrer Rolle beac...