2023-12-13 2024-03-14 , online online, 1.890,- € zzgl. MwSt. Jürgen Mehring https://www.forum-institut.de/seminar/24032301-regulatory-compliance-und-change-control-bei-medizinprodukten/referenten/24/24_03/24032301-online-seminar-regulatory-compliance-change-control_mehring-juergen.jpg Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten

Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemäß (EU) 2017/745 anpassen sollten, was bei Design, Technischen Dokumentationen, Gebrauchsanweisungen und Labelling zu beachten ist und wie Sie reibungsloses Change Control und CAPA-Management sicherstellen.

Themen
  • Von Anfang an: Gesetzes- und normenkonform entwickeln
  • Technische Dokumentationen erstellen und überarbeiten
  • Risikomanagement als Steuerungsinstrument für Compliance?
  • Kontrollierte Änderungen während der Entwicklung und nach CE
  • Korrekturen bei Gebrauchsanweisung und Labelling
  • Vorkommnisse: Immer Anstoß für Changes?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Arzneimittel- und Medizinprodukteunternehmen, die für Regulatory Compliance in der Entwicklung, der Technischen Dokumentation und Change-Management verantwortlich sind.

Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die erste Erfahrungen im Bereich Regulatory Affairs besitzen und sich in Regulatory Compliance und Change Control fortbilden möchten.

Selbstverständlich sind auch praxiserfahrene Mitarbeiter*innen willkommen, die sich erneut einen Überblick verschaffen möchten oder ein Update benötigen.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar thematisiert an zwei Tagen, was aktuell regulatorische Compliance und Änderungskontrolle bedeutet bei
  • der Medizinprodukte-Entwicklung,
  • der Technischen Dokumentation (TD)
  • sowie dem Risikomanagement.
Lassen Sie sich von unseren Experten aus der Praxis erläutern, wie regulatorische Compliance mit Ihrem Change- und CAPAManagement
verbunden sind und wie Änderungen am Produkt vor oder nach CE angestoßen und gelenkt werden können.

Das Seminar ist Bestandteil des Qualifikationslehrgangs Regualtory Affairs Manager*in Medizinprodukte (Modul 04)).
Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar kennen Sie die aktuellen Anforderungen an Entwicklungsprozesse und Technische Dokumentationen. Überprüfen Sie Risikomanagementprozesse und unternehmenseigene Schnittstellen anhand Ihrer neuen Kenntnisse. Sie werden außerdem in der Lage sein, Produktänderungen regulatorisch konform entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu initiieren, zu steuern und umzusetzen.

Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten

Regulatory Compliance
und Change Control
bei Medizinprodukten

Von Anfang an: Gesetzes- und normenkonform
entwickeln und Änderungen durchführen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Regulatorische Anforderungen praxisnah
  • So setzen Sie Änderungen optimal um
  • Exzellente Referenten
  • Kompakte Wissensvermittlung
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24032301

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

13. - 14.03.2024

13. - 14.03.2024

Zeitraum

Tag 1: 09:00 - 17:00 UhrTag 2: 09:30...

Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:30 - 17:30 Uhr;
Einwahl jeweils ca 30 Min vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Details

Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemäß (EU) 2017/745 anpassen sollten, was bei Design, Technischen Dokumentationen, Gebrauchsanweisungen und Labelling zu beachten ist und wie Sie reibungsloses Change Control und CAPA-Management sicherstellen.

Themen

  • Von Anfang an: Gesetzes- und normenkonform entwickeln
  • Technische Dokumentationen erstellen und überarbeiten
  • Risikomanagement als Steuerungsinstrument für Compliance?
  • Kontrollierte Änderungen während der Entwicklung und nach CE
  • Korrekturen bei Gebrauchsanweisung und Labelling
  • Vorkommnisse: Immer Anstoß für Changes?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Arzneimittel- und Medizinprodukteunternehmen, die für Regulatory Compliance in der Entwicklung, der Technischen Dokumentation und Change-Management verantwortlich sind.

Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die erste Erfahrungen im Bereich Regulatory Affairs besitzen und sich in Regulatory Compliance und Change Control fortbilden möchten.

Selbstverständlich sind auch praxiserfahrene Mitarbeiter*innen willkommen, die sich erneut einen Überblick verschaffen möchten oder ein Update benötigen.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar thematisiert an zwei Tagen, was aktuell regulatorische Compliance und Änderungskontrolle bedeutet bei

  • der Medizinprodukte-Entwicklung,
  • der Technischen Dokumentation (TD)
  • sowie dem Risikomanagement.
Lassen Sie sich von unseren Experten aus der Praxis erläutern, wie regulatorische Compliance mit Ihrem Change- und CAPAManagement
verbunden sind und wie Änderungen am Produkt vor oder nach CE angestoßen und gelenkt werden können.

Das Seminar ist Bestandteil des Qualifikationslehrgangs Regualtory Affairs Manager*in Medizinprodukte (Modul 04)).

Ihr Nutzen

Nach unserem Seminar kennen Sie die aktuellen Anforderungen an Entwicklungsprozesse und Technische Dokumentationen. Überprüfen Sie Risikomanagementprozesse und unternehmenseigene Schnittstellen anhand Ihrer neuen Kenntnisse. Sie werden außerdem in der Lage sein, Produktänderungen regulatorisch konform entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu initiieren, zu steuern und umzusetzen.

Programm

Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:30 - 17:30 Uhr;
Einwahl jeweils ca 30 Min vor Beginn

Tag 1: Regulatory Compliance


Dr. Stefan Menzl

Was will Regulatory Compliance?
  • Gesetzlicher Rahmen national/international
    • (EU) 2017/745 MDR
  • Quality Management: ISO 13485 und ISO 9001

Jürgen Mehring

Regulatory Compliance in der Entwicklung
  • Wie stelle ich Regulatory Compliance während der Entwicklung sicher?
  • Das Vorgehen (z. B. Einhaltung der Vorgaben klinischer und nicht-klinischer Daten)
  • Generieren von Daten für die Technische Dokumentation (TD)

Dr. Stefan Menzl

Der Stellenwert des Risikomanagements bei Regulatory Compliance
  • Risikomanagement und -akte DIN EN ISO 14971
  • Risikobetrachtung und Gefährdungsanalyse

Jürgen Mehring

Die "clevere" Technische Dokumentation
  • Erstellung und Pflege
  • Schnittstellen zu anderen Abteilungen
  • Herausforderung: Die Technische Dokumentation immer up-to-date?!
  • Sonderstellung des Design Dossiers
  • Die Technische Dokumentation bei Kombinationsprodukten

Tag 2: Change Control


Design Control: Produktentwicklung
  • Regulatorische Anforderungen, Durchführung in der Praxis, Nachweis in der Technischen Dokumentation
  • Interne Schnittstellen: Risikomanagement, präklinische und klinische Bewertungen
  • Externe Schnittstellen: Benannte Stellen und non-EU Zulassungen unter besonderer Berücksichtigung von MDSAP
  • Auswirkung des Art. 120 (3) MDR bei wesentlichen Änderungen der Auslegung und Zweckbestimmung

Dr. Stefan Menzl

Änderungen am CE-gekennzeichneten Produkt
  • Change korrekt aufsetzen mit entsprechenden SOPs
  • CAPA-Management: Änderungen effizient umsetzen!

Korrektur der Gebrauchsanweisung und Kennzeichnung
  • Notwendige Inhalte und regulatorische Anforderungen an Instruction for Use (IFU) und Labelling
  • Änderungen der Kennzeichnung/UDI
  • Symbole
  • Änderungsmanagement und Versionsverwaltung

Dr. Stefan Menzl

Vigilanz und Meldewesen: Ein Anstoß für Änderungen
  • Vorkommnisse und unerwünschte Ereignisse: Diese To-dos haben Sie
  • Wann ist ein "Change" nötig? Wann eine neue Risikoevaluation?
  • Literaturscreening als "Frühwarnsystem"

Buchungsoptionen

nur Tag 1: Regulatory Compliance - € 1.190,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Die Technische Dokumentation - Compliance in der Entwicklung - Risk Assessment und Risikomanagement

Mittwoch, 15.03. - 09:00 bis 17:00 Uhr
nur Tag 2: Change Control - € 1.190,- zzgl. gesetzl. MwSt.

CAPA in der Praxis - Kennzeichnung & IFU - AEs/SAEs: Konsequenzen für die Zulassung

Donnerstag, 16.03. - 09:00 bis 17:00 Uhr

Wichtige Information

Background

Durch die Verordnungen für Medizinprodukte (EU) 2017/745 und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 rücken "Regulatory Compliance und Change Control" in den Vordergrund.

Das Seminar thematisiert am ersten Tag alles, was Sie zur Regulatory Compliance wissen müssen, um Ihre Entwicklung und Technische Dokumentation immer auf dem neusten Stand zu haben. Nicht zuletzt erfahren Sie, was aktuell bei Risikobetrachtungen und Gefährdungsanalysen nach ISO 14971 betrachtet werden muss.

Der zweite Tag widmet sich ganz der Change Control. Hier wird erläutert, wie Produktänderungen reibungslos und schnell, dennoch regulatorisch konform umgesetzt werden. Lassen Sie sich von unseren Experten darüber umfassend informieren, welche Änderungen anzeigepflichtig sind und wann das CE-Zertifikat, die Gebrauchsanweisung oder Kennzeichnung betroffen ist.

Unsere Empfehlung an Sie!

Sie wollen sich als Regulatory Affairs Manager*in (weiter) qualifizieren? Als Berufseinsteiger*in in die Medizinproduktebranche streben Sie eine Tätigkeit als Regulatory Affairs Manager*in an?

Dann möchten wir Sie auf unseren Lehrgang RA Manager*in Medizinprodukte mit fünf Pflichtmodulen und weiteren optionalen Inhalten, abschließender Online-Prüfung und qualifizierendem Zertifkat hinweisen. Der Qualifikationslehrgang richtet sich an Mitarbeitende der Medizinprodukte-Industrie und deren Dienstleister, die ein profundes Know-how in Regulatory Affairs benötigen. Für wen ist der Lehrgang konzipiert?
  • Neueinsteiger*in in der Medizinprodukteindustrie
  • Mitarbeiter*in Regulatory Affairs
  • Mitarbeiter*in Qualitätsmanagement
  • Entwickler*in in der Medizinprodukteindustrie
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder schreiben Sie uns:
  • Webcode: 10008
  • u.akunzius-jehn@forum-institut.de

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 90 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (2022)

Seminarinhalt: 80 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (2022)

Unsere Empfehlungen

Internationale Medizinprodukte-Zulassung

Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...

21. - 22.03.2024, Online
Details

Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie kennen, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen ...

22.02.2024, Online
Details

Medizinprodukte: Recht & Regulatorik

Unser kompaktes Online-Seminar zum europäischen Medizinprodukte-Rechtsrahmen und dessen regulatorische Umsetzung in Deut...

14.12.2023, Online
Details

Medizinprodukte Basics "Internet of Medical Things (IoMT)"

Unsere kompakte Einführung in das "Internet of Medical Things (IoMT)".

31.12.2023, Online
Details
Medizinprodukte Basics "Die hygienische Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten"

Unsere kompakte Einführung in hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten mit Fokus auf chirurgische Instrumenten.

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Ihr Qualifikationslehrgang Regulatory Affairs Medizinprodukte

Basisschulungen, Webcasts und weiterführende Module - Sie legen Ihren Fokus und den zeitlichen Rahmen fest.

Details
Qualifikationslehrgang RA Manager Medizinprodukte
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskritierien

Teilnehmerstimmen


Informatives Seminar im angenehmen Rahmen


Sehr gut; gute Verzahnung theoretischer Inhalte mit der Praxis, gutes Update zu news im Fachgebiet; Zeit für Diskussion spezifischer Fragen; Praxiserfahrene Referenten; überschaubarer Teilnehmerkreis


Sehr qualifizierte und erfahrene Referenten, guter Überblick, Seminarinhalt praktisch umsetzbar, sehr kompetente Referenten, gutes Seminar für eine globale Übersicht über das Thema


Freundliche, kompetente Stimmung


Sehr kompakter Inhalt