Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie jederzeit auf das beste Know-how zurück.
Sie bestimmen selbst:
- den Zeitpunkt
- die Länge
- die Geschwindigkeit
- die Frequenz
- den Ort
Sie üben das Gelernte in kleinen Lernerfolgskontrollen und haben so immer die Übersicht über Ihren Lernerfolg.
DEMO-ACCOUNT
Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings 14 Tage unverbindlich! Einen ersten Eindruck vermittelt Ihnen Ihr persönlicher DEMO-Account
Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten*innen ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Gerne erstellen wir auch individuelle e-Learnings oder live Online-Seminare nach Ihren spezifischen Anforderungen und Wünschen für Sie.
1. Sie buchen ein e-Learning auf unserer Website.
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unser Kundenportal.
3. Sie melden sich damit auf unserem Kundenportal an.
4. Starten Sie individuell die Lernmodule.
5. Schließen Sie die Module mit jeweils einer Lernerfolgskontrolle ab.
6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können.
Unsere e-Learnings stehen Ihnen, ab Versand der Zugangsdaten, für 90 Tage zur Verfügung.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Unsere Lernplattform, das e-FORUM, unterstützt alle am Markt gängigen Browser auf allen Systemen und mobilen Endgeräten.
Wir empfehlen immer eine möglichst aktuelle Version einzusetzen. Für eine Darstellung des Inhalts werden ggf. das Adobe PDF PlugIn und das Adobe Flash PlugIn benötigt.
Außerdem benötigen Sie eine Soundkarte zum Abspielen des Tons.
Das sagen Kunden über unsere e-Learnings
Das Feedback unserer Kunden wird bei jedem e-Learning ausgewertet und ist für uns zur stetigen Qualitätsoptimierung und -sicherung sehr wichtig. Über folgendes Feedback freuen wir uns besonders.
Dieses Modul spart Zeit und Reisekosten! (Kai T.)
Ich finde es angenehm, dass man die Vortragende/den Vortragenden sehen kann und gleichzeitig aber auch die Präsentationsunterlagen. Toll ist es auch, dass man sich die Folien zum Vortrag ausdrucken kann und somit Notizen direkt in die Folien eintragen kann. Die Lernerfolgskontrolle ist ganz hilfreich, weil man hinterher weiss, welchen Wissensstand man aktuell hat. (Alena P.)
Gut gefallen hat mit das gesamte Paket, zumal es anfänglich Interesse geweckt hat und dann immer intensiver wurde, so kann ich immer wieder meiner Situation entsprechend mir die Inhalte abrufen. Anfänglich dachte ich - das ist das Geld nicht ganz wert. Spätestens das letzte Video jedoch hat das Preis-Leistungsverhältnis wieder auf Stand gebracht. Gut so. Erst wieder Neugierde wecken und dann fundiert nachlegen und nicht gleich mit dem Thema erschlagen werden. (Andrea M.)
Gutes Angebot um zeitunabhängig Lerninhalte zu vermitteln. (Christiane S.)
Es ist eine äußerst angenehme Art, im eigenen Tempo, zu den Zeiten, die am besten in die Planung des eigenen Tagesablaufs passen, zu lernen. Insgesamt nochmals ein großes Lob für den Kurs. Vielleicht liegt es
am Referenten, aber das Thema war so anschaulich dargestellt, dass selbst dann, wenn man keinen Zugang dazu haben sollte, das Interesse geweckt wurde. Es hat richtig Spaß gemacht. (Heike R.)
Unsere e-Learnings
Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie jederzeit auf das beste Know-how zurück.
Steigen Sie ein in die Praxis der ergebnis- und kosteneffektiven Patentrecherche. Es wird Ihnen das Patentrecherchesystem erklärt, über zu beachtende Regeln berichtet, die Anmeldewege dargelegt sowie bewährte Recherchemethoden aufgezeigt. Neben zielführenden Recherchestrategien lernen Sie passende Lösungswege kennen. Das e-Learning unterstützt Sie in den typischen Fragestellungen 'Wie beginne ich richtig?' und 'Wann höre ich auf?'. Sie erhalten Praxiswissen, Patentdokumentation richtig zu lesen und zu verstehen. Entscheidende Kriterien bei einer Patentrecherche sind die richtige Anwendung der Patentklassifikation und das Auffinden passender Schlüsselworte. Ferner wird Ihnen ein Überblick über die professionellen Rechercheplattformen vermittelt, von den praxisrelevanten Patentrecherchesystemen der bedeutenden Patentämter bis zu Google und Co. Sie erhalten einen Ausblick darauf, wie Sie zukünftig Ihre Recherche effizient und ergebnisbringend gestalten.
Patent portfolios need to be well managed. Only then a patent portfolio will contribute to the company's revenue and will not be a burden on the company's budget. Attend this e-learning on patent portfolio management (PPM) and learn from first-hand experience of an experienced patent portfolio manager. You will be shown practical tools and templates. Tools can be scaled and used in different industries. After the e-learning, you will be able to improve your patent portfolio generation and management skills.
Sie sollen k nftig Daten f r das Nutzendossier beisteuern oder werden in den AMNOG-Prozess involviert? Dann schafft Ihnen dieses e-learning ein solides Grundverst ndis zu Dossier und Verfahrensablauf von der ersten Kontaktaufnahme mit dem G-BA bis zur Erstattungsbetragsverhandlung.
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen vertiefende Kenntniss zum Thema Good Distribution Practice.
Schritt f r Schritt f hrt Sie unserer erfahrener Referent durch die wichtige Teilthemen, die ber reines Grundlagenwissen hinausgehen.
Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul erm glichen es, den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und dies bei Audits und Inspektionen vorzuweisen.
Nach UKap. 2.4 der GDP-Leitlinie sollten 'alle Mitarbeiter, die an den Großhandelstätigkeiten beteiligt sind, hinsichtlich der Anforderungen der guten Vertriebspraxis geschult sein. Sie sollten vor Aufnahme ihrer Tätigkeit über die erforderliche Kompetenz und Erfahrung verfügen'.
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundprinzipien der Good Distribution Practice. Schritt für Schritt führt Sie unserer erfahrener Referent durch die aktuellen regulatorischen Grundlagen und deren Umsetzung und erklärt wichtige Definitionen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Übersichtlich und verständlich werden alle Grundbegriffe erläutert und in praxisnahen Beispielen verdeutlicht. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen es, den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen.
Sie sind in Ihrem Betrieb verantwortliche Person für den pharmazeutischen Großhandel? Mit unserem e-Learning schulen Sie jederzeit, kompakt und zeitsparend Ihre (neuen) Mitarbeiter!
Da unser e-Learning keinerlei fachlichen Kenntnisse voraussetzt, ist es auch als Vorbereitungsschulung zu unserem Präsenzseminar/Workshop 'Good Distribution Practice' geeignet.
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundlagen der 'Guten klinischen Praxis'. Diese stellen die Basis f r Ihren Arbeitsalltag in klinischen Arzneimittelpr fungen dar.
Schritt f r Schritt f hrt Sie die Trainerin durch die einzelnen Module und erkl rt die regulatorischen Anforderungen an klinische Pr fungen, wichtige Definitionen und Begriffe sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller an klinischen Pr fungen beteiligten Personen und Institutionen.
Mit Abschluss dieses e-Learnings haben Sie einen kompakten GCP-Leitfaden erhalten. Sie kennen die Vorgaben f r die Planung und Durchf hrung klinischer Pr fungen, verstehen Ihre Pflichten und sind so in der Lage, Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelpr fungen verantwortungsbewusst durchzuf hren.
Die Bedeutung und die Einhaltung von Good Manufactoring Practice, kurz GMP, ist für alle Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie essentiell. In diesem e-Learning erhalten Sie verständlich und zeitsparend das nötige Grund-Know-how bezüglich GMP. Schritt für Schritt lernen Sie die regulatorischen Vorgaben, die essentiellen Begrifflichkeiten sowie die Schlüsselpositionen und deren Zuständigkeiten kennen.
Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie ein gutes Grundverständnis für GMP entwickelt und können GMP-gerecht agieren.
Nach GVP Modul I benötigt jeder Mitarbeiter eines pharmazeutischen Unternehmens einen Überblick über die Pharmakovigilanzgrundlagen in Europa. Mit unserem e-Learning schulen Sie jederzeit, kompakt und zeitsparend Ihre neuen Mitarbeiter! Ihre Mitarbeiter bauen elementares Wissen zu den Verpflichtungen in der Pharmakovigilanz auf und verstehen, welche Verantwortlichkeiten für sie relevant sind. Schritt für Schritt werden die regulatorischen Grundlagen, wichtige Definitionen und Aufgaben der Arzneimittelsicherheit erarbeitet. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen ihnen den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen.
Seit 1. Januar 2017 müssen Gesundheitseinrichtungen, wie z. B. Krankenhäuser, Sanitäts-Fachhandel, Alten- und Pflegeheime, aber auch Rettungsdienste, die regelmäßig mehr als 20 Angestellte haben, sicherstellen, dass eine Person in ihrem Betrieb die wichtige Funktion und Aufgabe eines 'Beauftragten für Medizinproduktesicherheit' gemäß § 6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) übernimmt.
Unser e-Learning vermittelt das wesentliche Wissen, das Sie als Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in einer Gesundheitseinrichtung benötigen: Wie Sie sicher und effektiv die neuen Anforderungen der MPBetreibV umsetzen und die neuen gesetzlichen EU-Vorschriften für Medizinprodukte anwenden, die Sie im Rahmen des Betreibens von Medizinprodukten kennen sollten.
Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung enthält eine Vielzahl von Erfordernissen an Ihre Sachkenntnis und Kompetenz, die Sie als Beauftragter für Medizinprodukte erfüllen müssen. Sie unterstützen mit Ihrer Fortbildung Ihren Arbeitgeber bei der Implementierung der aktuellen gesetzlichen Herausforderungen und tragen damit zur Sicherheit von Patienten und Anwendern bei.
This e-Learning programme will provide you with detailed knowledge on the structure and content of the (electronic) common technical document - the only valid dossier format for marketing authorisation applications for human pharmaceuticals in the ICH region.
It will address full as well as abridged dossier application formats, enabling participants to select the data necessary for each application type.
Module 3 requirements will be addressed in depth (drug substance and drug product data requirements).
This e-Learning was developed in July 2018.
Module 3 is an essential part of the CTD. It presents data on the quality of the drug substance and drug product. But what data is required? How should Module 3 be structured? These are the topics of our e-learning programme.
In this e-Learning you will:
learn that Module 3 is divided into drug substance and drug product parts
take a detailed look at the individual subchapters, their meaning and special requirements
get to know what data is essential for the respective subchapters and why
and learn the roles of the ASMF and CEP, and how to integrate them into Module 3.
Sie sind neu im Medical Affairs Team oder möchten einfach ein Update zu den rechtlichen Limitationen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG)?
Dann ist dieses e-Learning genau richtig für Sie!
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Betäubungsmittelrechts und schafft so eine solide Basis für Ihren legalen Umgang mit Betäubungsmitteln.
Schritt für Schritt führt Sie der Experte durch die einzelnen Kapitel und erklärt die regulatorischen Vorgaben, wichtige Definitionen sowie Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Betäubungsmittelverkehr.
Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie einen kompakten betäubungsmittelrechtlichen Leitfaden erhalten. Sie kennen die gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Betäubungsmitteln und sind in der Lage, die Anforderungen in der Praxis umzusetzen.
This e-Learning programme will provide you with detailed knowledge on the classification, grouping and submission of variations in the EU. It includes both procedural and contentual topics.
Upon completion, you will be conversant with the key principles of variation submission and have a good starting basis to work in this field.
Dieses e-Learning gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über das Futtermittelrecht. Schritt für Schritt führt Sie unserere erfahrene Referentin durch die aktuellen rechtlichen Grundlagen und deren Umsetzung und erklärt wichtige Definitionen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Futtermittelbetrieben. Übersichtlich und verständlich werden alle Grundbegriffe erläutert und in praxisnahen Beispielen verdeutlicht. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen es, den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen.
Sie arbeiten in einem pharmazeutischen Unternehmen und haben immer wieder einmal Anknüpfungspunkte mit GMP? Dann ist dieses
e-Learning eine schnelle Möglichkeit, die Grundbegriffe und Anforderungen der Guten Herstellungspraxis kennenzulernen.
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die Grundlagen der 'Guten klinischen Labor-Praxis'. Dies stellt zum einen die Wissensbasis dar f r Ihren Arbeitsalltag im klinischen Pr flabor, zum anderen ist es aber auch f r Sie als Sponsor/CRO die Grundlage f r Ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Pr flabor in klinischen Pr fungen. Schritt f r Schritt f hrt Sie die Referentin durch die einzelnen Module und erkl rt die Anforderungen an die Laborsicherheit, das Qualit tsmanagement sowie die Planung, Vorbereitung und Durchf hrung von Laboruntersuchungen in klinischen Pr fungen. Mit Abschluss dieses e-Learnings haben Sie somit einen kompakten GCLP-Leitfaden erhalten. Sie kennen die Vorgaben sowie Ihre Verantwortlichkeiten und sind so in der Lage, Ihre Arbeit im klinischen Pr flabor bei der Untersuchung klinischer Arzneimittelpr fungen verantwortungsbewusst durchzuf hren bzw. Ihre Zusammenarbeit mit dem Pr flabor qualit tsorientiert und erfolgreich zu gestalten.
In diesem e-Learning erhalten Sie Schritt für Schritt das notwendige Grundlagenwissen hinsichtlich des deutschen Gesundheitssystems mit seinen Institutionen, Kostenträgern und Leistungserbringern. Sie lernen die Grundzüge der Finanzierung kennen und machen sich mit der Versorgung vertraut. Sie erfahren wie die Vergütung von Ärzten, Krankenhäusern, Arznei- und Hilfsmitteln abläuft und erhalten zudem Einblicke in die Abrechnungsprozesse.
Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems verinnerlicht.
This e-Learning programme will familiarise you with the regulatory affairs principles involved in applying for a marketing authorisation in Europe. It addresses the EU marketing authorisation procedures for the various products. It will also introduce you to post-authorisation duties.
Upon completion, you will be conversant with the key principles of regulatory affairs and have a good starting basis to work in this field.
This e-Learning was developed in May 2018.
The landscape of market access in Germany is difficult to understand.This e-learning is designed to give you a broad comprehension of the German healthcare system, market access and reimbursement of medical devices in Germany.
The e-learning is divided into three main modules. The first module introduces market access and reimbursement in Germany. In the second module, you will dive deeper into the German healthcare system and get a general overview of how it works. The third module will go into detail about the NUB (New Investigation and Treatment Procedures) procedure, an important aspect of the German healthcare system that many foreigners may not be aware of. In this module, you will gain valuable insider information on how to successfully get reimbursed for your NUBs in Germany.
Our e-learning is perfectly tailored to medical device advisors: Learn which current legal requirements are placed on medical device advisors. The focus of the 5 modules is on the regulatory framework for medical devices in the European Community and the current requirements and duties of medical device advisors. After successful completion of this e-learning, you will be familiar with the legal framework and will be ideally equipped for your day-to-day work as a medical device advisor.
Sie sind Neu- oder Quereinsteiger in der Medizinprodukte-Branche? Dann ist unser e-Learning perfekt auf Sie zugeschnitten: Lernen Sie in 3 Modulen, wie das Medizinproduktegesetz grundlegend aufgebaut ist, wie Medizinprodukte auf den Markt kommen und wie das Melde- und Beobachtungssystem bei Medizinprodukten funktioniert.
Sie sind neu in der Medizinproduktebranche oder 'ein alter Hase', der sich regelmäßig weiterbilden möchte oder ein Update braucht?
Dann ist unser e-Learning perfekt auf Sie zugeschnitten: Lernen Sie, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Medizinprodukteberater gestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss unseres e-Learnings kennen Sie den Rechtsrahmen und sind für Ihren Berufsalltag als Medizinprodukteberater gerüstet.
Durch die Teilnahme am e-Learning erhalten Sie ein umfassendes Verst ndnis der Position, Aufgaben und Zielgruppen eines Medical Science Liaison Managers (MSL). Ziel der Teilnahme ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln um ihre Rolle als MSL erfolgreich auszuf llen und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 4 Zeitstunden.
How to initiate and manage collaborations with patients and patient organisations successfully you will learn in this e-Learning programme. Six modules provide you with
answers to the initial question why patient engagement creates value for both patients and your company.
an overview of the European patient landscape and major European players.
compliance rules you have to consider for your collaboration.
insights on how industry can effectively contact patient organisations and patients and build relationships.
practical knowledge of collaboration methods such as co-creation.
designing key performance indicators that show the impact of your patient engagement projects.
In diesem e-Learning erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt zunächst das nötige Know-how zu den relevanten pharmazeutischen Rechtsstrukturen, Behörden und Begriffsdefinitionen. Anhand dieser Grundlagen vertiefen Sie Ihre rechtlichen und regulatorischen Kenntnisse in den Bereichen Zulassung, Herstellung, Pharmakovigilanz und Arzneimittelhaftung.
Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie einen kompakten pharmarechtlichen Wegweiser erhalten, so dass Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und Regelungen in Ihrem Bereich in die Praxis integrieren und umsetzen können.
Im Rahmen des e-Learnings erhalten Sie einen berblick zu allen relevanten rechtlichen Grundlagen f r Rabattvertr ge f r Arzneimittel.
Sie erfahren dabei nicht nur wie Rabattvertr ge funktionieren, sondern erhalten auch einen Einblick in Vor- und Nachteile verschiedener Ausschreibungsmodelle.
Weiterhin erfahren Sie, welche M glichkeiten Sie bei Problemen vor und nach Erhalt des Zuschlags haben.
Sie sind Medizinprodukteberater und Ihr Medizinprodukteberater-Training liegt nicht länger als drei Jahre zurück?
Dann ist unser e-Learning perfekt auf Sie zugeschnitten: Lernen Sie, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Sie als Medizinprodukteberater gestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss unseres e-Learnings sind Sie wieder up-to-date und für Ihren Berufsalltag als Medizinprodukteberater gerüstet.
This e-Learning is designed to give you a comprehensive understanding of the different types of reimbursement in the German healthcare market. After a general overview of the topic, reimbursement in the outpatient and inpatient sectors or, in the latter case, the DRG system is highlighted. Reimbursement of digital health applications (DiGA) and health market data research is also part of the e-Learning. As major changes in the German healthcare system are imminent with hybrid DRGs and the new hospital reform, which will have a serious impact on practice, we will also bring you up to date here.
This e-Learning programme will focus on stability testing for chemical and biological products in the ICH region.
This e-Learning will provide you with:
knowledge of regulatory frameworks in Europe, the ICH region and the US;
an understanding of the chemical, physical and microbiological factors influencing stability testing, as well as container closure systems and the transportation;
in-depth knowledge of stability study requirements;
the ability to apply bracketing and matrixing;
knowledge of the data needed for extrapolation and defining the shelf life of a product;
an understanding of the impact of changes on stability; and
knowledge of the stability specifics of biological products.
Es ist schon eine Weile her, dass Sie die Schulbank gedr ckt haben? Statistik geh rt nicht zu Ihren Steckenpferden? Sie sind in einem pharmazeutischen oder Medizinprodukte-Unternehmen, m ssen statistische Analysen verstehen oder anwenden, wissen aber nicht, wo Sie mit der Wiederholung von Grundlagen beginnen sollen und was dabei f r Sie relevant ist? Dann sind Sie hier richtig. Unser e-Learning vermittelt Ihnen kompakt die statistischen Grundlagen, die Sie im Pharma- und Healthcare-Sektor brauchen. Sie werden au erdem auf unsere weiterf hrenden Seminare rund um Statistik im Arzneimittel oder Medizinproduktebereich vorbereitet. Lassen Sie sich in kurzen Modulen anhand vieler Beispiele erkl ren, was Statistik ist und worauf es dabei ankommt!.
In diesem e-Learning vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen zum Datenschutz anhand der praktischen Anforderungen des Bank- und Finanzdienstleistungssektors.
Das e-Learning besteht aus insgesamt sieben Modulen, über die Sie einen umfassenden "Rundum-Blick" über die relevantesten operativen Pflichten von Instituten und die wichtigsten Berührungspunkte und Wechselwirkungen mit den bankenrechtlichen Anforderungen erhalten.
Die einzelnen Themenbereiche ermöglichen einen effektiven Einstieg in das Thema und erläutern verständlich das essentielle Basiswissen, um den Datenschutz praktikabel und risikogerecht in der Organisation anzugehen.
In diesem e-Learning vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen zum Datenschutz anhand der praktischen Anforderungen des Bank- und Finanzdienstleistungssektors.
Das e-Learning besteht aus insgesamt sechs Modulen, über die Sie einen umfassenden "Rundum-Blick" über die relevantesten operativen Pflichten von Instituten und die wichtigsten Berührungspunkte und Wechselwirkungen mit den bankenrechtlichen Anforderungen erhalten.
Die einzelnen Themenbereiche ermöglichen einen effektiven Einstieg in das Thema und erläutern verständlich das essentielle Basiswissen, um den Datenschutz praktikabel und risikogerecht in der Organisation anzugehen.
In diesem e-Learning lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens kennen. In elf thematisch sortierten Modulen erhalten Sie alle notwendigen Grund- und Fachkenntnisse, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren und Ihre Rechte wahrnehmen zu können. Die einzelnen Themengebiete werden anschaulich und verständlich erläutert und häufig um wertvolle Hintergrundinformationen und Praxis-Tipps – insbesondere aus einer notwendigen Gläubigerperspektive – ergänzt.
In diesem e-Learning erlernen Sie das erforderliche insolvenzrechtliche Know-how für eine schnelle, effiziente und rechtssichere Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen. Inklusive wertvoller Tipps & Tricks aus der Praxis zur Masseanreicherung im Verbraucherinsolvenzverfahren.
Speziell bei Arbeitszeugnissen tritt ein Wissensbedarf sehr kurzfristig - situationsbedingt - auf; schnell verfügbares Wissen ist gefragt. Dieses bietet Ihnen unser e-Learning in 11 Modulen (von 12 bis ca. 22 Minuten Länge und einer Gesamtdauer von ca. 180 Minuten). Form und Inhalt des Zeugnisses geben oft Anlass zum Streit. Es bildet formal den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses und ist - wie das Zwischenzeugnis - wegweisend für eine berufliche Neuorientierung. In der HR-Praxis spielen Arbeitszeugnisse in zweierlei Hinsicht eine entscheidende Rolle: Bei der Personalauswahl ist es wichtig, die Inhalte richtig zu interpretieren und die Botschaft 'zwischen den Zeilen' zu erkennen. Bei der Erstellung von End- und Zwischenzeugnissen müssen Sie vom Anspruch bis zur Zustellung zahlreiche arbeitsrechtliche Vorschriften berücksichtigen. Sie gewinnen im e-Learning wichtige Erkenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen sowie zur Zeugnisanalyse auf Basis einflussreicher BAG-Entscheidungen. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie Fallstricke, durch die Arbeitgebern unnötige Schadensersatzforderungen drohen. Bei Ihrer zukünftigen Zeugniserstellung profitieren Sie von vielen Beispielen und Formulierungstipps für die tägliche Praxis!
In diesem e-Learning erfahren Sie, wie Sie der drohenden Kostenfalle einer falschen Nachfolgeplanung von Entscheidungs- und Know-how Trägern in Ihrem Unternehmen pro aktiv vorbeugen können und welche Einflüsse sich positiv auf Loyalität und Treue auswirken. Dazu lernen Sie Instrumente und Maßnahmen kennen, die die Chancen der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Ob in der internen oder externen HR-Kommunikation: Im Personalmanagement, im Recruiting, in der Personalentwicklung oder als HR-Business-Partner müssen Sie die wesentlichen Aspekte einer effizienten und effektiven Kommunikation kennen und können. Mit diesem e-Learning bauen Sie elementares Wissen über die Wirkung und die zielgruppenspezifische Nutzung von Sprache und Kommunikation auf. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich wesentliche Grundlagen für eine optimale HR-Kommunikation. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten Mechanismen einer internen und externen HR-Kommunikation und können dabei die Macht der Sprache in allen HR-Prozessen gewinnbringend nutzen.
Etwa jede 11. erwerbstätige Person ist nach aktuellen Studien von sexueller Belästigung oder Mobbing betroffen.
Im Mittelpunkt dieses e-Learnings stehen die Gestaltungsmöglichkeiten zur Aufarbeitung der kritischen Sachlage sowie das erforderliche Knowhow, wichtige arbeitsrechtliche und organisatorische Schritte einzuleiten. Außerdem werden mögliche Handlungsoptionen der HR Abteilung dargestellt, um einen verantwortungsvollen und effektiven Umgang mit der sensiblen Thematik zu gewährleisten. Letztlich gilt es, Betroffene wie Unternehmen vor Schaden zu bewahren und Verursacher zur Verantwortung zu ziehen. Hierbei kommt auch der Prävention eine große Rolle zu, die tiefergehend behandelt wird.
Nach dem e-Learning sind Sie in der Lage, Problemfälle und schwierige Situationen adäquat und rechtssicher zu erfassen sowie mittels der Fürsorgepflicht von Unternehmen und Vorgesetzten, besonders mit den beteiligten Personen, achtsam aber auch konsequent umzugehen.
Sowohl bei IFRS- wie auch mittlerweile bei HGB-Abschlüssen soll die Transparenz nach innen wie nach außen durch einheitliche Abläufe bei der Finanzberichterstattung erhöht werden. Für Controller und Mitarbeiter*innen in (aber auch außerhalb) der Buchhaltung ist deshalb entscheidend, dass der Informationsfluss effizient und reibungslos durchgeführt werden kann. Verminderung von Schnittstellen, Vernetzung der Prozesse und gemeinsame Nutzung von Rechnungswesen-Tools sind Voraussetzung für ein schlankes und qualitativ hochwertiges Rechnungswesen. Dabei ist ein Grundverständnis für die Ziele, Instrumente und Gestaltungsspielräume im Rahmen der Bilanzierung unverzichtbar.
Sie möchten den Sinn und Zweck des Controllings begreifen und die relevanten Werkzeuge und Methoden für Ihre Tätigkeit im Finanzbereich clever nutzen? Dieses e-Learning führt Sie step-by-step in die Controlling-Welt und verschafft Ihnen spielend einen umfassenden Überblick. Es vermittelt das Grundverständnis für die wichtigsten Themenfelder im Controlling und für die Aufgaben, Kompetenzen sowie die Verantwortung der Controller. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung und wissen, welche Berührungspunkte die Controlling-Schnittstelle in- und extern hat.
Dieses e-Learning schlägt die Brücke von der Finanzbuchhaltung in die Controlling- Welt und zeigt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Schnittstellen der Funktionen auf. Es vermittelt das Grundverständnis für das Controlling als Unternehmensfunktion und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Anforderungen bspw. bei Nebenbüchern und Ergebnisrechnung auf.
In order to remain competitive in the future, there are a few requirements to fulfill. Among other things, the range of services must be embedded in a digital system, communication and distribution channels must be digitised and constantly re-opened.
During this e-Learning, you will acquire an elementary understanding of what digitisation means and which business perspectives open up through digital transformation.
Create understanding for the connections of the aspects of digital development.
Dieses e-Learning stellt Ihnen ausgewählte Optimierungsansätze bei der Abschlusserstellung hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität vor. Dabei liegt der Fokus auf Einzel- und Konzernabschluss sowie der Zusammenarbeit mit Dritten, wie Banken, Investoren und Prüfern.
Ziel des e-Learnings ist es, Ihnen einige SAP® Werkzeuge und Einstellungsmöglichkeiten vorzustellen und Ihnen Tipps und Tricks in SAP® zu vermitteln, um die Effizienz im SAP® Finanzwesen zu steigern und Ihre Prozesse im Rahmen der Abschlusserstellung zu optimieren.
Sie lernen die notwendigen Abläufe kennen und erfahren, wo eine Verbesserung Ihrer organisatorischen Prozesse möglich ist. Dabei wird jedes einzelne Themengebiet leicht verständlich und an Praxisfällen illustriert dargestellt. Sie werden Schritt für Schritt durch das SAP®-System geführt, so dass Sie das Gelernte direkt in Ihre Praxis umsetzen können.
This introductory e-Learning will inform you about all the important obligations and challenges in german accounting. You will learn about the procedures in Germany and about the data and documents required for group accounting.
Moreover, you will gain practical knowledge about the Revenue Recognition for a product and the structure and submission of an electronic dossier.
One of the key elements in running any business that uses IT services is the management of IT costs. The company's IT should be used as sustainably as possible and the added value should be demonstrable.
In addition to get to know the main tasks of an IT controller;
budget planning,
cost accounting and
activity allocation.
You also receive important information about quality control and success rating, control systems and controlling tools in IT.
In order to protect IT efficiently, the three classic goals must be achieved:
Confidentiality of information
Integrity of information and systems
Availability of information and systems
In addition to topics such as attack vectors, this course also provides advice on implementing an IT security strategy, as well as information on IT trends and their impact on IT security.
Im e-Learning wird aufgezeigt, wie der Lagebericht als wirkungsvolles Kommunikationsinstrument einerseits und als Chance auf kritische Betrachtung des Geschäftsmodells andererseits genutzt wird. Das e-Learning zeigt Ihnen, wie Sie Ihren individuellen Lagebericht problemlos und zügig erstellen. Schritt für Schritt werden die einzelnen Punkte anschaulich erklärt. Das e-Learning dient sowohl jenen, die erstmals einen Lagebericht gestalten müssen, als wertvolle und praxisnahe Anleitung. Aber auch erfahrene Mitarbeiter*innen profitieren, in dem sie ihr Wissen auffrischen und ergänzen, und somit mehr Sicherheit bei der Verfassung des Lageberichts gewinnen.
Management Accounting is concerned with providing appropriate financial information to managers which then facilitates informed business decisions, better planning and improved performance and control. This e-Learning provides a comprehensive overview of the function, tasks, possibilities and limits of management accounting. It provides detailed knowledge and understanding of budgeting, planning and reporting in practice and application problems. You will learn, apply and analyze established techniques for the evaluation and interpretation of management accounting.
In addition, you will also learn how to communicate financial measures effectively and appropriately.
In diesem e-Learning erfahren Sie alles rund um den gelungenen, professionellen Business-Auftritt.
Sie erfahren, wie Sie durch Körpersprache, richtige Atmung, selbstbewusstes Auftreten und Rhetorik bei Ihrem Gegenüber garantiert einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sie werden sehen, wie Ihr Auftreten Ihre Fachkompetenz optimal stützt und Sie anschließend in Reden, Präsentationen und Team-Meetings glänzen werden!
Moderne Umgangsformen gehören für einen stilsicheren und höflichen Auftritt im Business dazu. Wenn Sie diesen lernen möchten, sind Sie bei diesem e-Learning genau richtig: In 3,5 Stunden führt Sie der Knigge-Experte Alexander Plath in die Welt des Business Knigge und der modernen Umgangsformen ein. Fettnäpfchen und Fallen umgehen Sie damit garantiert!
In diesem e-Learning erfahren Sie von unserer Expertin aus der Praxis, welche gesetzlichen Grundlagen hinter Compliance stehen, woher es kommt und welche Bedeutung Compliance für Ihr Unternehmen hat. Zudem lernen Sie, welche Auswirkungen das Insiderrecht auf Ihren Tätigkeitsbereich und den Ihrer Kollegen und Kolleginnen hat, welche Aufgaben Sie in diesem Bereich übernehmen können und wie Sie als erster Ansprechpartner bei Compliance-Anrufen clever und gekonnt auf Ihr Gegenüber eingehen.
Ein Überblick über Korruption und Wirtschaftskriminalität runden dieses intensive e-Learning sinnvoll ab.
Dieses e-Learning ist Ihr 'Nahkampftraining' für die Kommunikation im Beruf.
In diesem interaktiven e-Learning lernen Sie Manipulations- und Beeinflussungsmanöver zu erkennen, diese angemessen, souverän und elegant zu kontern und Ihr Feingefühl im Umgang mit verbalen und nonverbalen Überzeugungsstrategien zu schärfen. Sie erfahren wie Sie Ihr Gegenüber auch in schwierigen Situationen überzeugen, wie Sie Ihre Schlagfertigkeit trainieren und wie Sie manipulative Attacken auch unter Druck entschärfen und dabei handlungsfähig bleiben. Außerdem lernen Sie, wie Sie in kommunikativen Situationen mehr Sicherheit erlangen.
Ihr Trainer Marius Jost erläutert die Inhalte des Trainings anhand zahlreicher Praxisbeispiele zum besseren Verständnis. Außerdem erhalten Sie ausführliches Lernmaterial, Lernfragen und zielführende Gesprächsstrategien für den Praxisalltag.
Dieses interaktive e-Learning mit zahlreichen Übungen, Praxistipps und Tools beinhaltet 6 Module und 2,5 Stunden Lernmaterial.
Ihr Referent bietet Ihnen drei verschiedene Ansätze des Stressmanagements an, mit deren Hilfe Sie Ihr Stresslevel effektiv sinken und langfristig zu mehr Ausgeglichenheit im Berufsalltag finden. Als Führungskraft ist es schließlich wichtig, ausgeglichen zu sein und somit genügend Zeit für strategische Reflexion und die wirklich wichtigen Dinge im Führungsalltag zu finden.
Besprechungen und Meetings nehmen heute einen Großteil der täglichen Arbeitszeit ein und sind häufig Zeitfresser sowie Konfliktherde. Was können Sie dagegen tun? Dieses e-Learning zeigt Ihnen, wie Sie durch eine professionelle Vorbereitung und den Einsatz von Moderationstechniken die Qualität Ihrer Besprechungen maßgeblich steigern. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Anliegen in Meetings besser positionieren und den roten Faden konsequent verfolgen und erhalten wertvolle Tipps für mehr Nachhaltigkeit von Besprechungen.
Führende müssen heute zwei Ziele verfolgen: Effizienzorientiert agieren und sich gleichzeitig dergestalt um ihre Geführten kümmern, dass auch in Zeiten von Unsicherheit und Krisen ein hohes Maß an Motivation und Engagement erhalten bleibt. In diesem e-Learning geht es darum, wie diese komplexe Herausforderung gemeistert werden kann.
Das e-Learning 'Energie statt Stress' wird Sie dabei unterstützen, zu verstehen, was Stress überhaupt ist, wie er zustande kommt und wie Sie damit umgehen können.
Es wird ein Bewusstseinsprozess in Gang gesetzt, der Ihnen hilft, Ihr Leben im beruflichen sowie im privaten Alltag gelassener zu gestalten und sich jederzeit kurz- und langfristig zu entspannen.
Ziel ist es, Ihre Regeneration zu stärken, Maßnahmen für den Stressnotfall zu kennen und ihre individuelle Energiebilanz zu verbessern. Mit Selbstbewusstsein und Selbstmotivation packen Sie Veränderungen an und finden mehr Freude an Ihrer Arbeit.
Sie wünschen einen kompakten Überblick zum Thema Eventmanagement und Veranstaltungsorganisation? Sie brauchen Struktur und Klarheit in Ihren Veranstaltungsprojekten? Sie wünschen Sicherheit für Ihre Veranstaltungsdurchführung und einen funktionierenden Plan B? Dann ist dieses e-Learning genau das Richtige für Sie! Profitieren Sie von der langjährigen Agentur- und Praxiserfahrung der Referentin und steigern Sie den Erfolg Ihrer Veranstaltungen messbar!
Das e-Learning 'Events und Veranstaltungen professionell managen' bietet einen kompakten Überblick, wertvolles Know-how und Arbeitshilfen, um den Erfolg Ihrer Veranstaltungen messbar zu steigern.
Dieses e-Learning ist auch Modul I des Lehrgangs Eventmanagement.
Angesichts veränderter Rahmenbedingungen und neuer technischer Möglichkeiten verändert sich gegenwärtig das, was Aufsichtsgremien und Mitarbeiter von einer Führungskraft erwarten. In diesem e-Learning werden die führungspsychologisch zentralen Grundlagen von Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten theoretisch und unmittelbar praxisrelevant erarbeitet.
Beim Thema Innovation stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, denn kaum eine Disziplin entwickelt sich gegenwärtig dynamischer als das Innovationsmanagement. In diesem e-Learning erfahren Sie, wie Ihnen eine innovationsorientierte Führung gelingt: Die Module behandeln die aktuellen Handlungsfelder einer innovationsorientierten Führung.
When we think of leadership, the experiences of climbers who attempted to climb such famous mountains as Mount Everest are an excellent illustration. While there were many attempts, few succeeded in their missions. Among several differences between these expedition teams, including team size or physical ability, one factor made the biggest difference: Leadership. Effective leadership always reveals a high correlation between high levels of team performance and high coaching skills. In this course, you will learn to coach your teams toward high levels of team performance. Although coaching teams is not rocket science, it requires a systematic approach where you take one step at a time - just like climbing a mountain.
Dieses e-Learning führt Sie in die Grundlagen der Rhetorik ein. Sie lernen, sich effektiv auf Gespräche oder Präsentationen vorzubereiten und erhalten das nötige Handwerkszeug, um Ihren Redestil langfristig zu verfeinern. So meistern Sie künftig Ihren 'Auftritt' souverän und hinterlassen einen positiven Eindruck. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Stress und Ängste meistern und stets professionell und überzeugend auftreten.
This e-Learning focuses on positive negotiation. Why? Well, we have all heard of the 'Win-Win Idea': the challenge is achieving the desired win-win outcome. This course will provide you with many practical tips and tactics that can be applied to a variety of situations. You will feel more confident and be more decisive in difficult negotiations, and thus achieve better results.
Hans Verheijke, a recognised expert, will share his international experience in negotiation and personal coaching.
Sie stehen täglich vielen Herausforderungen gegenüber: Sie wollen konzentriert an Ihren wichtigsten Aufgaben arbeiten, haben aber nebenbei viele administrative Kleinigkeiten zu erledigen. Entscheidungen sind zu treffen, vieles muss organisiert werden, Meetings, an denen Sie teilnehmen sollen - von der Informations- und E-Mail-Flut ganz zu schweigen. Aus diesem Grunde ist es für Sie ein Muss, sich gut zu organisieren, stets den Blick für das Wesentliche zu haben und mit der eigenen Zeit und Energie effizient umzugehen. Das e-Learning 'Zeitmanagement' hilft Ihnen, Ihren Blick für Ihre wesentlichen Prioritäten zu schärfen und trotz Stress und Zeitnot stets zielorientiert und effizient zu agieren. Sie lernen, im Berufsalltag den Überblick zu bewahren, die wirklich wichtigen Dinge zu erkennen und sich Zeit dafür zu nehmen. So gehen Sie am Abend zufrieden nach Hause, leben entspannter und arbeiten erfolgreicher.
Mit den richtigen Kennzahlen sehen Sie ganz genau, wie es um Ihre GmbH bestellt ist. So sind Sie in der Lage Ihr Unternehmen auf Kurs zu halten. In diesem e-Learning erhalten Sie das Rüstzeug dazu. Sie lernen, welche Bedeutung bestimmten Kennzahlen zukommt und welche Sie für sich zwingend wöchentlich im Auge behalten sollten. Sie erfahren, wer Bilanzen erstellen muss, woraus Jahresabschlüsse bestehen, wie sich Bilanzen zusammensetzen und wie Sie an die Bilanzen Ihrer Mitbewerber herankommen.
Sie möchten betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und beurteilen, Bilanzen lesen können und Kennzahlen kompetent und entscheidungsorientiert interpretieren können? Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe, um einen Einblick zu erlangen.
Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den Einstieg in die BWL. Nach Abschluss des e-Learning-Programms kennen Sie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe und ihre Bedeutung und verstehen die Zusammenhänge. Sie erhöhen Ihre Kompetenz in der Kommunikation mit kaufmännischen Funktionsträgern im eigenen Unternehmen oder im Unternehmen des Mandanten.
Sie erhalten bei Teilnahme an dieser Veranstaltung einen Fortbildungsnachweis gem. § 15 IV FAO über 5 Zeitstunden, in dem es heißt: Bis zu fünf Zeitstunden können im Wege des Selbststudiums absolviert werden, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt.
Sie möchten sich über die aktuellen Standards im Datenschutzrecht informieren, weil Sie regelmäßig mit persönlichen Daten umgehen? Dann ist dieses e-Learning genau das Richtige! Sie erhalten auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu allen praxisrelevanten Fragestellungen des Datenschutzrechts einen Einblick.
Sie möchten sich über die neuen Standards im Datenschutzrecht informieren? Dann ist dieses e-Learning genau das Richtige! Sie erhalten auf Basis der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung zu allen praxisrelevanten Fragestellungen des Datenschutzrechts einen Einblick. Das e-Learning wendet sich an Juristen, Personal- und Datenschutzbeauftragte, Manager sowie Berater, die sich mit datenschutzrechtlichen Fragen befassen und einen kompakten, fundierten Einstieg in die komplexe Thematik benötigen.
Sie erhalten bei Teilnahme an dieser Veranstaltung einen Fortbildungsnachweis gem. § 15 IV FAO über 5 Zeitstunden, in dem es heißt: Bis zu fünf Zeitstunden können im Wege des Selbststudiums absolviert werden, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt.
Der Geschäftsführer einer GmbH ist der unternehmerische Motor des Unternehmens. Er ist grundsätzlich für alles zuständig und verantwortlich. Doch welche Haftung trifft Sie als Geschäftsführer, wenn nicht alles nach Plan läuft? Wer wird typischerweise Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend machen? Welche Möglichkeiten gibt es, das Risiko zu mininmieren und wie sieht es mit der strafrechtlichen Verantwortung aus? All diese Fragen beantwortet Ihnen dieses e-Learning.
Sie werden künftig Ausschreibungsverfahren durchführen oder begleiten? Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe, um einen Einblick zu erlangen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den Einstieg ins Vergaberecht. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten vergaberelevanten Begriffe, ihre Bedeutung und verstehen die Zusammenhänge. Sie erhöhen Ihre Kompetenz in der Kommunikation mit Funktionsträgern in der eigenen Einrichtung oder im Unternehmen der Bieter.
Sie erhalten bei Teilnahme an dieser Veranstaltung einen Fortbildungsnachweis gem. § 15 IV FAO über 5 Zeitstunden, in dem es heißt: Bis zu fünf Zeitstunden können im Wege des Selbststudiums absolviert werden, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt.
Derzeitige Warnungen vor Angriffen auf die Informationsinfastrukturen in Unternehmen steigen stetig an. Schützen Sie Ihre Organisation vor menschenbasierten und tatsächlichen Angriffen. Nur wer auf präventive Maßnahmen wie Mitarbeiterinformation, Firewalls oder Virenscanner setzt, kann wirksam Attacken entgegenwirken.
Die IT spielt im Recht eine immer größere Rolle. Effizienzsteigerung in Rechtsabteilungen, Kanzleien, Behörden und Gerichten ist das Gebot der Stunde. Juristische Arbeit bedeutet daher immer mehr den Umgang mit neuen Technologien. Aber was steckt dahinter, wie funktionieren diese neuen Techniken und wo geht die Reise hin?
Sie lernen in diesem e-Learning was es mit den neuen Techniken auf sich hat. Big Data, Cloud, Blockchain, Smart contract, Deep Learning, künstliche Intelligenz, NLP und LegalTech werden Ihnen so dargestellt, dass Sie mitreden können und auch beurteilen können, welche Techniken in Ihrem Arbeitsbereich Sinn machen. Der Einsatz der Techniken kann Ihnen dann Ihre Arbeit massiv erleichtern.
Honestly, do you know the risks of being a managing director of a German 'GmbH'? Are you aware of the possible consequences for your own private property and belongings? Do you know your rights and responsibilities? The purpose of this course is to give you a practice-oriented rendition of all the essential issues and questions which arise. Our speakers will answer all questions regarding your every day work.
Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den Einstieg in die Erstellung rechtssicherer Vergabeunterlagen. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an die Erstellung und Inhalte der Leistungsbeschreibung sowie an die Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien. Sie erhöhen Ihre Kompetenz in der Kommunikation mit Funktionsträgern in der eigenen Einrichtung oder im Unternehmen der Bieter.
Wie buche ich ein e-Learning und wo finde ich die Preise?
Sie können die e-Learnings online über die jeweiligen Veranstaltungsseiten auf unserer Website buchen. Dort sind auch die Preise ausgewiesen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Gibt es Rabatte bei Mehrfachbuchungen?
Ja, Sie erhalten bei Mehrfachbuchungen Rabatte. Sprechen Sie uns an.
Wie erhalte ich meine Zugangsdaten?
Nach der Buchung erhalten Sie eine Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu unserem Kundenportal. Von dort aus starten Sie auch Ihr e-Learning.
Wie lange ist mein Zugang gültig?
Ihr Zugang ist für 90 Tage gültig. Ein DEMO-Account ist 14 Tage gültig.
Wann starten die 90 Tage für meinen Zugang?
Mit dem Versand der Zugangsdaten startet auch Ihre 90-tägige Frist.
Kann ich urlaubs- oder krankheitsbedingt unterbrechen?
Nach Absprache ist es auch möglich urlaubs- oder krankheitsbedingt zu unterbrechen.
Kann ich mein e-Learning beliebig oft starten?
Ja, Sie können Ihr e-Learning innerhalb der 90 Tage beliebig oft starten.
Wird mein Lernfortschritt bei Verlassen des e-Learnings gespeichert?
Ja, Ihr persönliches Lernportal, das e-FORUM, merkt sich den Stand Ihres Lernfortschritts.
Wie erhalte ich mein Zertifikat?
Nach Durchlaufen des e-Learnings haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen anhand von Lernerfolgskontrollen zu testen. Nach Bestehen erhalten Sie Ihr Zertifikat umgehend automatisch zum Herunterladen und Ausdrucken in Ihrem persönlichen Lernportal ausgestellt.
Wie häufig kann ich die Lernerfolgskontrolle wiederholen?
Sie haben 5 Versuche, um die Lernerfolgskontrolle erfolgreich zu absolvieren.
Können die Präsentationsunterlagen meines e-Learnings heruntergeladen werden?
Ja, Sie können die Präsentationsunterlagen Ihres e-Learnings herunterladen und ausdrucken.
Können die e-Learnings auf allen mobilen Endgeräten angeschaut werden?
Ja, Ihr e-Learning steht Ihnen auf allen mobilen Endgeräten, wie Tablets, Smartphones und PCs zur Verfügung. Durch unsere browserbasierte Lernplattform werden die e-Learning Inhalte an die jeweiligen Ausgabeformate des Endgeräts angepasst. Der Videoplayer unserer Lernplattform nutzt zudem HTML5, weshalb Sie die jeweiligen Videos ganz einfach mit Ihrem Browser abspielen können - egal ob auf Ihrem PC oder Ihrem mobilen Endgerät. Eine zusätzliche Installation ist nicht erforderlich.
Sie suchen den Link zu unserem Kundenportal?
Kein Problem, hier finden Sie den Link zu unserem Kundenportal.
Sie können sich nicht in Ihrem e-Learning anmelden?
Bitte überprüfen Sie zunächst, dass Sie sich in unserem Kundenportal anmeldet haben.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Kein Problem, klicken Sie einfach auf 'Passwort vergessen' und erstellen Sie sich ein neues Passwort.
Sollten Sie dennoch anmelden können, sprechen Sie uns an.
AGB
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können, sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.