2023-06-27 2023-06-27 , online online, 1.090,- € zzgl. MwSt. Dr. Roland Börner https://www.forum-institut.de/seminar/23062361-green-claims-die-werbung-mit-der-nachhaltigkeit-bei-futtermitteln/referenten/23/23_06/23062361-seminar-green-claims-bei-futtermitteln_boerner-roland.jpg Green Claims - die Werbung mit der Nachhaltigkeit bei Futtermitteln

DAS Kompaktseminar zu umweltbezogenen Werbeaussagen im Bereich Futtermittel

Themen des Online-Seminars
  • Umweltbezogene Werbung - ein Überblick
  • Welche Green Claims beeinflussen die Kaufentscheidung?
  • Green Claims oder schon Greenwashing?
  • "Klimaneutral", "Natürlich" & Co. - welche Anforderungen gelten?
  • Wann droht eine Abmahnung, was sagen die Gerichte?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Futtermittelindustrie, die mit Produktauslobungen befasst sind - insbesondere aus den Abteilungen Marketing, Vertrieb, Regulatory Affairs und Med.-Wiss.
Ziel des Online-Seminars
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und weitere "grüne" Eigenschaften sind gerade in der jüngeren Zeit verstärkt ins Bewusstsein des Verbrauchers geraten - auch im Bereich Futtermittel.

Ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vom März 2022 soll Werbung mit umweltbezogenen Angaben konkreter und besser überprüfbar machen. Dadurch kommen auf Hersteller und Händler in der EU neue Pflichten rund um den Vertrieb ihrer Produkten zu. Das betrifft insbesondere neue Regelungen für die Werbung, aber es führt auch zu Verschärfungen im Bereich der Pflichtangaben.

Nach dem Seminar wissen Sie,
  • welche rechtlichen Grundlagen für die Werbung mit Umweltaspekten gelten,
  • wie man Green Claims erfolgreich kommuniziert und
  • wo die Grenze zwischen Green Claims und Green Washing verläuft.
Ihr Nutzen

  • Claims zu Nachhaltigkeit - der Trend-Claim!
  • Claims absichern!
  • Zusätzliches e-Learning buchbar!

Seminar Green Claims - die Werbung mit der Nachhaltigkeit bei Futtermitteln

Green Claims - die Werbung mit der Nachhaltigkeit bei Futtermitteln

Umweltbezogene Angaben - die Werbung mit der Nachhaltigkeit

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Werbung mit Nachhaltigkeit
  • Dos and don'ts bei Green Claims
  • Zusätzliches e-Learning buchbar!
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23062361

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27.06.2023

27.06.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 ...

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. C. Michaela Gottwald
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-610
m.gottwald@forum-institut.de

Details

DAS Kompaktseminar zu umweltbezogenen Werbeaussagen im Bereich Futtermittel

Themen des Online-Seminars
  • Umweltbezogene Werbung - ein Überblick
  • Welche Green Claims beeinflussen die Kaufentscheidung?
  • Green Claims oder schon Greenwashing?
  • "Klimaneutral", "Natürlich" & Co. - welche Anforderungen gelten?
  • Wann droht eine Abmahnung, was sagen die Gerichte?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Futtermittelindustrie, die mit Produktauslobungen befasst sind - insbesondere aus den Abteilungen Marketing, Vertrieb, Regulatory Affairs und Med.-Wiss.
Ziel des Online-Seminars

Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und weitere "grüne" Eigenschaften sind gerade in der jüngeren Zeit verstärkt ins Bewusstsein des Verbrauchers geraten - auch im Bereich Futtermittel.

Ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vom März 2022 soll Werbung mit umweltbezogenen Angaben konkreter und besser überprüfbar machen. Dadurch kommen auf Hersteller und Händler in der EU neue Pflichten rund um den Vertrieb ihrer Produkten zu. Das betrifft insbesondere neue Regelungen für die Werbung, aber es führt auch zu Verschärfungen im Bereich der Pflichtangaben.

Nach dem Seminar wissen Sie,

  • welche rechtlichen Grundlagen für die Werbung mit Umweltaspekten gelten,
  • wie man Green Claims erfolgreich kommuniziert und
  • wo die Grenze zwischen Green Claims und Green Washing verläuft.

Ihr Nutzen

  • Claims zu Nachhaltigkeit - der Trend-Claim!
  • Claims absichern!
  • Zusätzliches e-Learning buchbar!

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

Start, Begrüßung und technisches Warm-up


Dr. Stephanie Reinhart

Green Claims - was ist das?
  • Umweltbezogene Werbung - Überblick
  • Diese Richtung gibt der europäische "Green Deal" vor
  • Welche Regelungen plant die EU?

Dr. Roland Börner

Green Claims und Marketing
  • Warum überhaupt Green labeling? (Überzeugung oder marktorientiert)
  • Welche Bedeutung haben Green Claims für den Markterfolg?
  • Wie werden Green Claims erfolgreich kommuniziert?
  • Was ist aus Marketingsicht bei der Verpackungsgestaltung zu beachten?

Vitalpause


Dr. Stephanie Reinhart

Green Claims oder schon Greenwashing?
  • Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Werbung mit Umweltaspekten?
  • Wie sind Green Claims zu belegen?
  • Welche Vorgaben gelten für Umweltsiegel?
  • Das Irreführungsverbot und seine Folgen - wettbewerbsrechtliche Abmahnung und/oder behördliche Beanstandung

Mittagspause


Dr. Roland Börner

Welche Green Claims beeinflussen die Kaufentscheidung?
  • Wer kauft Produkte mit grüner Ausrichtung - und wie passt das zur Tierbesitzerstruktur?
  • Nachhaltigkeitsaspekte - was ist für den Käufer wichtig?
  • "ohne", frei von", "natürlich", "vegan", usw. - kommt die Botschaft an?
  • Bilder sagen mehr als Worte - Abbildungen erfolgreich nutzen

Dr. Stephanie Reinhart

Wann droht eine Abmahnung, was sagen die Gerichte?
  • "Klimaneutral" & Co. - welche Anforderungen gelten hierfür?
  • Wann dürfen Sie Verpackungen als "recyclingfähig", "kompostierbar" usw. ausloben?
  • "Bio" und "natürlich" - was müssen Sie hier beachten?
  • "Vegan" und "vegetarisch" - wann dürfen Sie das auf Ihre Futtermittel schreiben?

Vitalpause


Dr. Roland Börner, Dr. Stephanie Reinhart

FAQ-Workshop: Dos and don'ts bei Green Claims

Seminarende


Passendes e-Learning

e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning 'Futtermittelrecht für Einsteiger'.

Zusatzinformationen

Optionales Zusatzangebot "E-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger"

Das Blended-Learning Angebot des FORUM Instituts erreicht, dass Sie langfristig die Lerninhalte des Seminars nutzen können und schafft die nötigen Voraussetzungen für einen optimalen Wissenstransfer in die Praxis.

Sie starten Ihre Tätigkeit in einem Futtermittelunternehmen? Oder Sie wollen Aspekte des Futtermittelrechts kennenlernen, die nicht direkt zu Ihrem eigentlichen Tätigkeitsschwerpunkt gehören? Oder sind Sie primär im Tierarzneimittelsektor tätig, haben aber auch Berührungspunkte zu Futtermitteln? Dann ist dieses e-Learning eine schnelle Möglichkeit, die Grundlagen des Futtermittelrechts kennen zu lernen - auch für Refresher geeignet! Sie sind in Ihrem Betrieb verantwortlich für die Einarbeitung? Mit unserem e-Learning schulen Sie jederzeit, kompakt und zeitsparend Ihre (neuen) Mitarbeiter:

Unser e-Learning 'Futtermittelrecht für Einsteiger', bereitet in 9 Modulen optimal auf die Inhalte des Seminars vor. Die Module, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden, haben eine Länge von 10-30 min und enden mit Lernerfolgskontrollen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden.

Buchen Sie dieses Seminar über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).

FAQs / Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren unsere Online-Seminare?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen die Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder über die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Online-Seminaren mit ZOOM.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Handel und Import von Medizinprodukten

Das kompakte Online-Seminar adressiert aktuelle Aspekte rund um den Handel und Import von Medizinprodukten und In-vitro-...

11.05.2023, Online
Details

Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodell...

28.06.2023, Online
Details

Risikobasiertes Monitoring

Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...

08.11.2023, Online
Details

Risikobasiertes Monitoring

Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...

04.05.2023, Online
Details

Aufbauwissen für Informationsbeauftragte

Fachwissen für Informationsbeauftragte!

06.06.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger

Dieses e-Learning gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über das Futtermittelrecht.

Details
e-Learning Futtermittelrecht
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien