2023-10-17 2023-10-17 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Christian Weiss https://www.forum-institut.de/seminar/23103054-insolvenzanfechtung-vermeiden-und-abwehren/referenten/23/23_10/23103054-insolvenzanfechtung_weiss-christian.jpg Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie im Seminar praxisorientierte Hinweise vom Insolvenzverwatlter, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen
  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken
  • Prozesstaktische Überlegungen anhand von Fallbeispielen


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Im Seminar erhalten Sie ein umfassendes Wissensupdate. Insbesondere Corporates; Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Buchhaltung, Controlling und Forderungsmanagement; Versicherer; Gläubiger- und Sanierungsberater sowie Mitarbeiter aus Banken insbesondere aus Recht, Abwicklung und Sanierung werden vom Seminar profitieren.
Ziel der Veranstaltung
Die Referenten stellen Ihnen in diesem Online-Seminar das Recht der Insolvenzanfechtung aus der Praxis für die (Unternehmens-) Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vor. Und zwar aus zwei Perspektiven: Einerseits aus Sicht der Gläubiger/Lieferanten eines in Insolvenz geratenden Unternehmens und andererseits aus Sicht eines Insolvenzverwalters als Ihrem späteren Anfechtungsgegner.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • Können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • Können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • Kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • Kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • Denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Risikovermeidung und Haftungsprophylaxe
  • Effektive und praxiserprobte Maßnahmen
  • "aus der Praxis für die Praxis!"

Webcode 23103054

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

17.10.2023

17.10.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie im Seminar praxisorientierte Hinweise vom Insolvenzverwatlter, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen

  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken
  • Prozesstaktische Überlegungen anhand von Fallbeispielen


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Im Seminar erhalten Sie ein umfassendes Wissensupdate. Insbesondere Corporates; Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Buchhaltung, Controlling und Forderungsmanagement; Versicherer; Gläubiger- und Sanierungsberater sowie Mitarbeiter aus Banken insbesondere aus Recht, Abwicklung und Sanierung werden vom Seminar profitieren.

Ziel der Veranstaltung

Die Referenten stellen Ihnen in diesem Online-Seminar das Recht der Insolvenzanfechtung aus der Praxis für die (Unternehmens-) Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vor. Und zwar aus zwei Perspektiven: Einerseits aus Sicht der Gläubiger/Lieferanten eines in Insolvenz geratenden Unternehmens und andererseits aus Sicht eines Insolvenzverwalters als Ihrem späteren Anfechtungsgegner.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • Können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • Können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • Kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • Kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • Denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Grundlagen
  • Perspektive des Insolvenzverwalters
  • Perspektive der verteidigenden Prozessanwältin

Praktische Relevanz/Praxisbeispiele zur Insolvenzanfechtung
  • Verfahrenszahlen und -güte aktuell
  • Schlussfolgerungen für das Risiko der Insolvenzanfechtung

Insolvenzanfechtung
  • Einleitung/Grundzüge
  • Gläubigerbenachteiligung gem. § 129 InsO
  • (Deckungs-) Anfechtung gem. §§ 130f. InsO
  • Vorsatz-/Schenkungsanfechtung gem. §§ 133f. InsO
  • Insbesondere: Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit
  • Exkurs: Schenkungsanfechtung im Drei-Personen-Verhältnis (insbesondere bei insolventen Unternehmensgruppen)
  • Exkurs: Rückführung oder Besicherung von Gesellschafterdarlehen gem. § 135 InsO - insbesondere Befreiung eines Gesellschafters von einer Sicherung
  • Exkurs: Anfechtung des Anwalts-/Steuerberaterhonorars
  • Das Bargeschäft, § 142 InsO
  • Exkurs: unzulässige Aufrechnung wegen anfechtbar erlangter Rechtslage, § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO
  • Internationale Bezüge
  • Praxistipps/aktuelle Rechtsprechung

Insolvenzrechtliche Abwehr- und Verteidigungstaktiken
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen (Indizien, Verhalten/Erklärungen des Schuldners und des Gläubigers/Lieferanten)
  • Gutachten/Berichterstattung des Insolvenzverwalters als Indizien
  • Absicherung/anfechtungssichere Vornahme von Zahlungen (Bargeschäft, Drittzahlung, Drittsicherheiten)
  • Masseunzulänglichkeit und Prozesskostenhilfe
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nach ausländischer Rechtsordnung
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen Gläubiger und Insolvenzverwalter
  • Verjährung und verjährungshemmende Maßnahmen
  • Fallbeispiele und Einzelfälle

Austausch/Fazit/Vertiefung


Weitere Infos? Gern!

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

17.10.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Praxiswissen Insolvenzrecht

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Inhouse: Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative