2022-12-16 2023-10-17 , online online, 1.380,- € zzgl. MwSt. Peter Gresikowski https://www.forum-institut.de/seminar/23103056-praxis-wissen-sanierung/referenten/23/23_10/23103056-lehrgang-praxis-wissen-sanierung_gresikowski-peter.jpg Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten oder der Entwicklung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz, zu aktualisieren und zu vertiefen. Zusätzlich zeigt er mit dem StaRUG die Kernpunkte des neuen, "dritten Weges" auf.

Themen
  • Überblick und Praxis der drei Sanierungswege mit IDW S 6, StaRUG und InsO
  • Kritische Eigen-Prüfung von Sanierungskonzept und Sanierungsfähigkeit
  • Praktische Handlungsoptionen für Gläubiger in der Krise des Kreditnehmers
  • Haftungsvermeidung bei insolvenznahen Neukrediten und anderen Maßnahmen
  • Das StaRUG als neue Option aus Schuldner- und Gläubigersicht
  • Der neue Restrukturierungsplan und seine Grenzen


Wer sollte teilnehmen?
Im Rahmen dieses Lehrgangs vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich des Problemkreditgeschäfts.
Insbesondere
  • Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten aus den Bereichen Intensivkredit, Sanierung/Workout, Abwicklung, Kreditrisiko, Marktfolge, Recht
  • Insolvenzverwalter
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater
profitieren von diesem Lehrgang.
Ziel der Veranstaltung
  • Sie erarbeiten sich Handlungsoptionen für eine ganzheitliche Bearbeitung von notleidenden Krediten,
  • Sie können Kreditnehmer bei vereinbarten Sanierungsmaßnahmen effizient betreuen und somit maßgeblich den finanziellen Erfolg einer Sanierung beeinflussen,
  • Sie lernen, worauf bei der Prüfung von Sanierungsgutachten zu achten ist und können die Anforderungen des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung in der Praxis umsetzen,
  • Sie wissen, worauf bei einem StaRUGVerfahren in der Praxis zu achten ist und kennen die damit verbundenen Fallstricke und taktischen Möglichkeiten,
  • falls es doch zur Insolvenzeröffnung kommt, erarbeiten Sie sich gemeinsam mit den Referenten auch für diesen Fall Gestaltungsmöglichkeiten und -instrumente zur erfolgreichen (Teil-)Sanierung,
  • Sie kennen die Instrumente der InsO und können diese in Ihrer täglichen Praxis anwenden und
  • Sie lernen die Erfahrungen der Referenten mit den COVID-19-Finanzierungsfolgen kennen und profitieren von einem umfassenden Erfahrungsaustausch zum Thema Betreuung von Corona-betroffenen Kreditnehmern.
Ihr Nutzen

In diesem praxisorientierten Online-Lehrgang lernen Sie alles Wichtige rund um die Sanierung mit jedem der drei möglichen Sanierungswege.

Online-Lehrgang: Praxis-Wissen Sanierung

Praxis-Wissen: Sanierung

Sanieren mit IDW S 6, StaRUG und InsO

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sanierungsmaßnahmen im Praxistest
  • Sanierung mit IDW S 6, StaRUG und InsO!
  • Zwei Perspektiven: Bänker & Verwalter
  • "bestens, volle Erfüllung der Erwartungen" (Teilnehmer)

Webcode 23103056

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16. - 17.10.2023

16. - 17.10.2023

Zeitraum

Tag 1: 09:00 - 16:30 UhrTag 2: 09:00...

Tag 1: 09:00 - 16:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten oder der Entwicklung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz, zu aktualisieren und zu vertiefen. Zusätzlich zeigt er mit dem StaRUG die Kernpunkte des neuen, "dritten Weges" auf.

Themen
  • Überblick und Praxis der drei Sanierungswege mit IDW S 6, StaRUG und InsO
  • Kritische Eigen-Prüfung von Sanierungskonzept und Sanierungsfähigkeit
  • Praktische Handlungsoptionen für Gläubiger in der Krise des Kreditnehmers
  • Haftungsvermeidung bei insolvenznahen Neukrediten und anderen Maßnahmen
  • Das StaRUG als neue Option aus Schuldner- und Gläubigersicht
  • Der neue Restrukturierungsplan und seine Grenzen


Wer sollte teilnehmen?
Im Rahmen dieses Lehrgangs vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich des Problemkreditgeschäfts.
Insbesondere
  • Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten aus den Bereichen Intensivkredit, Sanierung/Workout, Abwicklung, Kreditrisiko, Marktfolge, Recht
  • Insolvenzverwalter
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater
profitieren von diesem Lehrgang.
Ziel der Veranstaltung

  • Sie erarbeiten sich Handlungsoptionen für eine ganzheitliche Bearbeitung von notleidenden Krediten,
  • Sie können Kreditnehmer bei vereinbarten Sanierungsmaßnahmen effizient betreuen und somit maßgeblich den finanziellen Erfolg einer Sanierung beeinflussen,
  • Sie lernen, worauf bei der Prüfung von Sanierungsgutachten zu achten ist und können die Anforderungen des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung in der Praxis umsetzen,
  • Sie wissen, worauf bei einem StaRUGVerfahren in der Praxis zu achten ist und kennen die damit verbundenen Fallstricke und taktischen Möglichkeiten,
  • falls es doch zur Insolvenzeröffnung kommt, erarbeiten Sie sich gemeinsam mit den Referenten auch für diesen Fall Gestaltungsmöglichkeiten und -instrumente zur erfolgreichen (Teil-)Sanierung,
  • Sie kennen die Instrumente der InsO und können diese in Ihrer täglichen Praxis anwenden und
  • Sie lernen die Erfahrungen der Referenten mit den COVID-19-Finanzierungsfolgen kennen und profitieren von einem umfassenden Erfahrungsaustausch zum Thema Betreuung von Corona-betroffenen Kreditnehmern.

Ihr Nutzen

In diesem praxisorientierten Online-Lehrgang lernen Sie alles Wichtige rund um die Sanierung mit jedem der drei möglichen Sanierungswege.

Programm

Tag 1: 09:00 - 16:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:00 Uhr

Kernpunkte des Sanierens mit IDW S 6
  • Der IDW S6 als Erfüllung der BGH-Anforderungen an Sanierungsberatung und - kreditierung
  • Flexibler Umgang mit dem S 6 oder Festhalten an allen Details?
  • Herstellung von Handlungssicherheit und -freiheit in der Fortführung
  • Praktische Tipps und typische Stolperfallen in der Gläubigerbeurteilung
  • Neuer IDW-ES6: Anpassungen an die ERG-Regeln und daraus folgende, künftige Anforderungen an S-6-Gutachten

Sanierungskonzepte und deren sinnvolle Gestaltung
  • Stufenverhältnis von Fortbestehens-, Fortführungsprognose und Sanierungsfähigkeit
  • Zielführende Inhalte eines Sanierungskonzeptes
  • Vermeidung unzulässiger Sanierungs-kredite: Wann wird Sanieren gefährlich?
  • Fortführungs- und Renditefähigkeit: nur zu zweit?
  • Anpassungen bei Planabweichungen: Weitermachen oder kündigen?

20 typische Unternehmens- und Bankenmaßnahmen
  • Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Anforderungen an Schuldner und Bankmitarbeiter in der Sanierung
  • Zivil- und strafrechtliche Haftung an der Sanierung beteiligter Personen

Kernpunkte des StaRUG als neuer "dritter Weg"
  • Schuldnergetrieben, mit oder ohne Gericht?
  • Zu kompliziert und insolvenznah?
  • Gläubigerschreck oder neues Taktik-Instrument?

Sanieren im Insolvenzverfahren - Wer will schon zerschlagen?
  • Eigenverwaltung vs. Fremdverwaltung
  • Erfolgsfaktoren bei der Fortführung insolventer Unternehmen
  • Wann braucht die Geschäftsleitung Unterstützung?
  • Chancen und Risiken von Eigenverwaltung und Insolvenzplan
  • Übertragende Sanierung: Asset Deal/Share Deal: Wann passt was?

Taktik und probate Instrumente der InsO - mit oder ohne ESUG-Instrumente
  • Insolvenzanfechtung - Hemmschuh in der Sanierung?
  • Praxis-Erfahrungen mit dem neuen Anfechtungsrecht
  • Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz

Weitere Infos? Gern!

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 9 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zum Thema "Praxis-Wissen: Sanierung"? Sprechen Sie mich an. Ich erstelle Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Teilnehmererwartungen

Unsere Empfehlungen

High-End: Insolvenz- und Gesellschaftsrecht

Die Expertenrunde bietet Ihnen die Möglichkeit eines Austausches auf absolutem TOP-Niveau mit BGH-Richtern aus dem insol...

05.07.2023, Online
Details

Berliner InsolvenzFORUM

Das Berliner InsolvenzFORUM ist Treffpunkt für die Sanierungs- und Restrukturierungsbranche! Spannende Beiträge, intensi...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Cash-Pooling und Unternehmensverträge in Krise & Insolvenz

Im Online-Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Gestaltung von Cash-Pools und Unternehmensverträgen in deutschen und ...

05.10.2023, Online
Details

Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz

Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchf...

11.10.2023, Online
Details

Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie sind an einer fundierten Gesamtdarstellung zum Thema Insolvenzrecht interessiert? Dieser Sommer-Lehrgang bringt die ...

24. - 25.08.2023 in Lübeck-Travemünde
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Online-Magazin Krise und Chance

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung. Jetzt hier kostenfrei abonnieren!

Details
Online-Magazin Krise und Chance
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit

Dieses Whitepaper unterstützt Sie bei der Analyse der bankbetrieblichen und regulatorischen Anforderungen.

Details
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit

Teilnehmerstimmen

So urteilteilten Ihre Kollegen (Stand März 2020):
Viel Inhalt, tolle Experten aus der Praxis


bestens, volle Erfüllung der Erwartungen


Interaktion, Praxisbeispiele, Eingehen auf Interesse der Teilnehmer


sehr informativ


lebhafte Diskussion der Teilnehmer


Praxisnahe Themen, insgesamt interessantes Seminar