Katrin Amberger
Rechtsanwältin, Rechtsanwälte Spliedt Rechtsanwälte, Berlin
Die Referentin gehört seit Jahren zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) und veröffentlicht regelmäßig auf diesem Gebiet. Im Kohlhammer Verlag ist dazu ihre Kommentierung zur InsVV erschienen. In der im selben Verlag erschienenen 4. Neuauflage des Kommentars zur Insolvenzordnung zeichnet sie sich für die §§ 63-65 InsO verantwortlich.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger am Amtsgericht Konstanz. Darüber hinaus zeichnet sich Herr Lissner durch Fachbeiträge in juristischen Fachzeitschriften und durch zahlreiche Vorträge zum Insolvenzrecht aus.
01.12.2023
01.12.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar führen Sie die beiden erfahrenen Experten sicher durch den vergütungsrechtlichen Dschungel der InsVV und geben Ihnen zahlreiche "Tipps & Tricks" an die Hand, wie Sie die Vergütung optimieren können. Außerdem erfahren Sie, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und worauf die Gerichte besonders achten.
Wie können Sie bei der Vergütung das Optimum "herausholen"? Wo müssen Sie beim Vergütungsantrag besondere Sorgfalt walten lassen? Und worauf achten die Gerichte ganz genau?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zwei absolute InsVV-Experten vermitteln Ihnen das erforderliche Spezialwissen zur fehlerfreien Erstellung von Vergütungsanträgen.
Die beiden Referenten gehen speziell auf die Erwartungshaltung der Gerichte ein. Nach dem Online-Seminar sind Sie in der Lage häufige Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Die Vergütung des Treuhänders nach § 293 InsO
Gerne konzipieren wir für Sie ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!
Das Vergütungsrecht verkörpert mittlerweile ein nahezu eigenständiges Nebenrechtsgebiet des Insolvenzrechts. In diesem Online-Seminar behandeln Sie nicht nur die Frage, welche Zuschlagstatbestände im konkreten Einzelverfahren in Betracht kommen, sondern auch die Frage, welche Zuschlagshöhe im konkreten Verfahren angemessen ist. Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele runden das Online-Seminar ab.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Gesamteindruck
Praxisnutzen
Diesen Lehrgang dürfen Sie als Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterin in einer Insolvenzverwalterkanzlei auf keinen Fall v...
Die Berechnung der Kapitalsdienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nac...
In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Bearbeitung der Insolvenztabelle von A - Z. Das S...
Die Expertenrunde bietet Ihnen die Möglichkeit eines Austausches auf absolutem TOP-Niveau mit BGH-Richtern aus dem insol...
Das Berliner InsolvenzFORUM ist Treffpunkt für die Sanierungs- und Restrukturierungsbranche! Spannende Beiträge, intensi...
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin all...
DetailsIn unserem Informationsblatt erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt se...
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung
DetailsBesonders gut gefallen hat mir der Bezug zur Praxis, kein abspielen von Rechtsprechung, sondern Dialog und kritisches Hinterfragen.
Das Skript übertrifft meine Erwartungen, wirklich sehr gut!
Raum für Diskussionen und Praxisbeispiele
Ausführliche Unterlagen und Veranstaltung
kleine Gruppe - ideal für Diskussionen
Praxisnah und gute Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch