Katrin Amberger
Rechtsanwältin, Rechtsanwälte Spliedt Rechtsanwälte, Berlin
Die Referentin gehört seit Jahren zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) und veröffentlicht regelmäßig auf diesem Gebiet. Im Kohlhammer Verlag ist dazu ihre Kommentierung zur InsVV erschienen. In der im selben Verlag erschienenen 4. Neuauflage des Kommentars zur Insolvenzordnung zeichnet sie sich für die §§ 63-65 InsO verantwortlich.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger am Amtsgericht Konstanz. Darüber hinaus zeichnet sich Herr Lissner durch Fachbeiträge in juristischen Fachzeitschriften und durch zahlreiche Vorträge zum Insolvenzrecht aus.
01.12.2023
01.12.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar führen Sie die beiden erfahrenen Experten sicher durch den vergütungsrechtlichen Dschungel der InsVV und geben Ihnen zahlreiche "Tipps & Tricks" an die Hand, wie Sie die Vergütung optimieren können. Außerdem erfahren Sie, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und worauf die Gerichte besonders achten.
Wie können Sie bei der Vergütung das Optimum "herausholen"? Wo müssen Sie beim Vergütungsantrag besondere Sorgfalt walten lassen? Und worauf achten die Gerichte ganz genau?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zwei absolute InsVV-Experten vermitteln Ihnen das erforderliche Spezialwissen zur fehlerfreien Erstellung von Vergütungsanträgen.
Die beiden Referenten gehen speziell auf die Erwartungshaltung der Gerichte ein. Nach dem Online-Seminar sind Sie in der Lage häufige Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Gerne konzipieren wir für Sie ein nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns darauf an!
Das Vergütungsrecht verkörpert mittlerweile ein nahezu eigenständiges Nebenrechtsgebiet des Insolvenzrechts. In diesem Online-Seminar behandeln Sie nicht nur die Frage, welche Zuschlagstatbestände im konkreten Einzelverfahren in Betracht kommen, sondern auch die Frage, welche Zuschlagshöhe im konkreten Verfahren angemessen ist. Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele runden das Online-Seminar ab.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Gesamteindruck
Praxisnutzen
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...
Dank diesem Online-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen eines Insolvenzverfahrens. Sie erhalten unverzichtbares...
Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt ...
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin all...
DetailsIn unserem Informationsblatt erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt se...
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung
DetailsBesonders gut gefallen hat mir der Bezug zur Praxis, kein abspielen von Rechtsprechung, sondern Dialog und kritisches Hinterfragen.
Das Skript übertrifft meine Erwartungen, wirklich sehr gut!
Raum für Diskussionen und Praxisbeispiele
Ausführliche Unterlagen und Veranstaltung
kleine Gruppe - ideal für Diskussionen
Praxisnah und gute Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch