2025-11-25 2025-11-25 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Julius Beck, LL.M. https://www.forum-institut.de/seminar/25113050-basiswissen-insolvenzrecht/referenten/25/25_11/25113050-basiswissen-insolvenzrecht_beck,-llm-julius.jpg Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.

Themen des Online-Seminars
  • Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzverfahren: Verfahrensbeteiligte/-ablauf und Wirkungen
  • Insolvenzantragsgründe/-pflichten
  • Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
  • Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
  • Durchsetzung von Sicherheiten
  • Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegen Anfechtungen


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjurist*innen, darüber hinaus Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout
  • Gläubigerberatende, Rechtsanwälte*innen und sonstige Beratende
Ziel des Online-Seminars
Im Online-Seminar vermitteln die Referierenden praxisnahes Basiswissen zu Krise und Insolvenz:
  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über Ihre Rechte als Gläubiger / Beteiligter in der (vorinsolvenzlichen) Krise und Insolvenz Ihres Geschäftspartners.
  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen dem vorläufigen und dem eröffneten Insolvenzverfahren und erhalten einen fundierten Überblick über den jeweiligen Verfahrensablauf einschließlich eines Insolvenzplanverfahrens.
  • Sie kennen die verschiedenen Arten eines Insolvenzverfahrens (Regelinsolvenz/Eigenverwaltung/ Schutzschirm) und wissen sich gegenüber einem Insolvenzverwalter zu behaupten.
  • Sie wissen, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Sie lernen, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen und bei Anfechtungen richtig zu reagieren.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen aktuellen Einblick in die Verfahrensabläufe bei einem Insolvenzverfahren und sind über Ihre Rechte, Risiken und Chancen als Beteiligte Person informiert.
  • Wissen Sie, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Haben Sie gelernt, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Testimonials / Teilnehmerstimmen: "viele hilfreiche Infos"
" Beide Referenten haben einen sehr guten und lebhaften Vortragsstil. Sehr gut fand ich die vielen Beispiele aus der Praxis."
"Das Seminar half viel Basiswissen zu erwerben"
"Auffrischung der Grundkenntnisse des Insolvenzrechts wurden übertroffen durch den umfassenden Praxisbezug"

Online-Seminar: Basiswissen Insolvenzrecht

Basiswissen Insolvenzrecht

Der ideale Einstieg ins Themengebiet

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Idealer Überblick über das Insolvenzrecht
  • Inkl. wichtiger Handlungsempfehlungen
  • Referenten aus der Praxis
  • So setzen Sie Ihre Rechte als Gläubiger durch
  • Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25113050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25.11.2025

25.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.

Themen des Online-Seminars

  • Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzverfahren: Verfahrensbeteiligte/-ablauf und Wirkungen
  • Insolvenzantragsgründe/-pflichten
  • Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
  • Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
  • Durchsetzung von Sicherheiten
  • Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegen Anfechtungen


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjurist*innen, darüber hinaus Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout
  • Gläubigerberatende, Rechtsanwälte*innen und sonstige Beratende

Ziel des Online-Seminars

Im Online-Seminar vermitteln die Referierenden praxisnahes Basiswissen zu Krise und Insolvenz:

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über Ihre Rechte als Gläubiger / Beteiligter in der (vorinsolvenzlichen) Krise und Insolvenz Ihres Geschäftspartners.
  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen dem vorläufigen und dem eröffneten Insolvenzverfahren und erhalten einen fundierten Überblick über den jeweiligen Verfahrensablauf einschließlich eines Insolvenzplanverfahrens.
  • Sie kennen die verschiedenen Arten eines Insolvenzverfahrens (Regelinsolvenz/Eigenverwaltung/ Schutzschirm) und wissen sich gegenüber einem Insolvenzverwalter zu behaupten.
  • Sie wissen, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Sie lernen, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen und bei Anfechtungen richtig zu reagieren.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen aktuellen Einblick in die Verfahrensabläufe bei einem Insolvenzverfahren und sind über Ihre Rechte, Risiken und Chancen als Beteiligte Person informiert.
  • Wissen Sie, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Haben Sie gelernt, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Testimonials / Teilnehmerstimmen: "viele hilfreiche Infos"
" Beide Referenten haben einen sehr guten und lebhaften Vortragsstil. Sehr gut fand ich die vielen Beispiele aus der Praxis."
"Das Seminar half viel Basiswissen zu erwerben"
"Auffrischung der Grundkenntnisse des Insolvenzrechts wurden übertroffen durch den umfassenden Praxisbezug"

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzverfahren: Verfahrensablauf und Wirkungen
  • Beteiligte im (vorläufigen) Insolvenzverfahren
  • Chronologie des Verfahrens
  • Antragsberechtigung, Insolvenzgründe
  • Anforderungen an einen zulässigen Gläubigerantrag
  • Unterschiede der verschiedenen Verfahrensarten: Regelinsolvenz, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren
  • Auswirkungen gesetzlicher Sicherungsmaßnahmen auf Gläubigerrechte
  • Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters/ Sachwalters
  • Wirkung der Insolvenzeröffnung und Umfang des Insolvenzbeschlags, Verbot der Einzelzwangsvollstreckung, Rückschlagsperre, Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit
  • Bestandteile der Insolvenzmasse und Ablauf der Verwertung
  • Insolvenzplan im Überblick

Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Wann ist eine Mitgliedschaft sinnvoll?
  • Zusammensetzung und Aufgaben
  • Vergütung, Haftung & Versicherung

Bestand von Verträgen im eröffneten Insolvenzverfahren
  • Gegenseitig verpflichtende Verträge im Überblick
  • Handlungsspielraum für Gläubiger
  • Typische Anwendungsbeispiele, wie Eigentumsvorbehalt, Mietverträge etc.

Ausgestaltung der Verhandlungen zwischen Gläubiger und Vertragspartner
  • Handlungsmöglichkeiten
  • Vermeidung späterer Anfechtbarkeit
  • Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Schuldners

Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung
  • Gläubigerbeteiligung und Möglichkeiten der Einflussnahme vor dem Antrag
  • Gläubigerarten im Überblick
  • Gläubigerrechte bei der Verwertung, Abrechnung von Sicherheiten
  • Forderungsanmeldung
  • Gläubigerversammlung: Teilnahme- und Stimmrecht, Ablauf, Verwalterneuwahl
  • Geschäfte mit Unternehmen im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Sicherstellung von Zahlungen

Geltendmachung von Sicherungsrechten
  • Überblick Sicherheiten
  • Sicherungsrechte richtig geltend machen
  • Fallstricke bei der Vereinbarung von Sicherungsrechten
  • Teilnahme an einem Lieferantenpool

Aktuelles zur EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts
  • Stand des Gesetzgebungsverfahrens
  • Neuerungen im Überblick

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

BASISWISSEN

KOMPAKTER ÜBERBLICK

Unsere Empfehlungen

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

27.11.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Weiterführend

Online-Magazin Krise und Chance

Das Whitepaper gibt Antworten auf einige der komplexen Rechtsfragen. Jetzt gratis downloaden!

Details
Online-Magazin Krise und Chance
Inhouse Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen im bereich Insolvenz und Sanierung an.

Details
Inhouse Insolvenz & Sanierung
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen


viele hilfreiche Infos


Beide Referenten haben einen sehr guten und lebhaften Vortragsstil. Sehr gut fand ich die vielen Beispiele aus der Praxis.


Das Seminar half viel Basiswissen zu erwerben

Auffrischung der Grundkenntnisse des Insolvenzrechts wurden übertroffen durch den umfassenden Praxisbezug